Metronic stellt als Neuheit den Lasercoder „Halley 3“ vor, der auf die Ansprüche der Getränkeindustrie zugeschnitten ist. Er ist frei programmierbar und vielseitig einetzbar. Eine Beschriftung kann auf alle Etiketten, Dosen, PET- oder Glasflaschen aufgebracht werden. Der kompakte Druckkopf paßt in jede Abfüllanlage, während das Grundgerät bis zu vier Metern entfernt stehen kann. Für die Eingabe von Daten steht eine Folientastatur mit sechszeiligem LC-Display zur Verfügung. MHD, Produktionsdaten und Uhrzeit, sequentielle Codes oder Logos sind beliebig kombinierbar. Die Arbeitsgeschwindigkeit reicht bis 250 m/min. Der Lasercoder arbeitet ohne mechanisch bewegte Teile und benötigt keine Verbrauchsmaterialien.
(Metronic GmbH & Co.KG, 97209 Veitshöchheim, Halle 5, Stand 221).
Die vollautomatischen TrayPacker, Folieneinschlag- und Wrap-Around-Maschinen von Kisters sind nach eigener Einschätzung bedienungsfreundlich, zuverlässig und flexibel. Gebaut werden kundenspezifische Verpackungsanlagen für Dosen, Glas- und PET-Flaschen. Bis zu 400 Packungen pro Minute können verpackt werden, die Geschwindigkeit der Maschinen paßt sich automatisch an die Linienleistung an. Für preiswerten und flexiblen Produktschutz bietet man für Kartonverpackungen das neuentwickelte Omega-System als Alternative zu Stegeinsätzen an. Hochempfindliche Produkte werden dabei durch eingeführte Wellpappstreifen vor Transportbeschädigungen geschützt. Neu ist auch die Entwicklung des „PackRouters“, damit können Multipacks zu beliebigen Lagenbildern zusammengestellt werden.
Als Highlight präsentiert Kieselmann ein neues Doppelsitzventil. Durch die Ventilfunktion der Schaftspülung, der totraumfreien Gestaltung des Innendesigns und der Verwendung der Kombi-Schaftdichtung wurde die Hygienesicherheit verbessert. Leckagefreies Öffnen und Schließen, Druckschlagsicherheit, anhebbare Ventilteller zur Sitz- und Leckageraumreinigung und unterschiedliche Dichtungsqualitäten bieten einen universellen Einsatz in Produktionsanlagen der Lebensmittel-, Getränke-, pharmazeutischen und chemischen Industrie. Der neue Steuerkopf, der „Electronic Valve Control II“, ist mit verschiedenen Feldbussystemen ausrüstbar, bestückbar mit ein bis drei Magnetventilen und mit zwei berührungslos arbeitenden Hall-Sensoren für eine Offen- oder Geschlossen-Meldung erhältlich.
Die KHS AG präsentiert die neue Kaltleim-Etikettiermaschinen-Generation „Innoket KL 2000“. Weitere Themen sind der neue Kerzenfilter „Getra ECO“ sowie die Abfüllung von Bier in Polyesterflaschen. Die neue Baureihe der Kaltleim-Etikettiermaschine vereinigt die Wünsche des Anwenders nach vereinfachter Bedienung, reduzierter Wartung und hoher Etikettierqualität. Mit der Etikettierstation wurde der eigentliche Etikettiervorgang optimiert. Ergebnis ist eine Flaschenausstattung in Spitzenqualität. Der Einsatz von korrosionsbeständigem Edelstahl sorgt in Verbindung mit fettfreien Antrieben und Lagerungen für ein gepflegtes Erscheinungsbild bei gleichzeitig vereinfachter Reinigung. Alle Einstellungen sind reproduzierbar und automatisierbar.
(KHS AG, 44143 Dortmund, Halle 5, Stand 429).
Die Fa. Kahl + Schlichterle hat sich seit 1975 auf die Lieferung von gebrauchten und auf Wunsch generalüberholten Maschinen und Anlagen für die Getränkeindustrie spezialisiert. Sie bietet Maschinen und komplette Anlagen für die Herstellung und Abfüllung von Fruchtsäften, Spirituosen sowie Abfüllanlagen für Bier, Saft, Softdrinks, Milch, Öle und vieles mehr. Durch eines der größten Lager in ganz Europa sichert die Fa. Kahl + Schlichterle die Lieferung der gesuchten Maschinen und setzt dabei auf namhafte Qualitäts-Fabrikate, wie z.B. Krones, Langguth, Anker, Ortmann + Herbst. Die Konzeption, qualitativ hochwertige Gebrauchtanlagen anzubieten, hat sich bewährt und bietet eine wirtschaftlich interessante Alternative und Ergänzung zu Neu-Anlagen.
Die Unternehmensgruppe Huppmann kündigt mehrere, zum Teil bereits patentierte Innovationen im Brauereianlagenbau an. Darunter befinden sich deutliche Verbesserungen in den Bereichen Sudhaustechnik, -technologie und -steuerung sowie bei den Großkälteanlagen und CO2-Rückgewinnungssystemen. In Nürnberg präsentiert man sich mit den drei Hauptgesellschaften Financing, Engineering und Manufacturing. Als neuester Unternehmenszweig wird die Huppmann Services vorgestellt. Diese bietet den Brauereien einen kompletten After-Sales-Service. Dazu gehören technische Dokumentationen und Komplettwartungen von Anlagen jeglicher Art, verbunden mit den entsprechenden Laufzeitgarantien. Außerdem stellt man bei Bedarf das Personal vom Facharbeiter bis zum Top-Management für den täglichen Betrieb der Brauerei.
Die Präsentation des Unternehmens P. Harloff-Edelstahlzentrum beinhaltet zwei Schwerpunkte: Vorstellung eines durchgehenden parametrischen Konzeptes der Anlagenplanung vom Entwurf der Verfahrensfließbilder bis zur fertiggestellten Anlage. Nach den Anforderungen der Betreiber werden parameterisierte Verfahrensfließbilder erstellt, welche die Grundlage für die Erzeugung parametergesteuerter 3D-CAD-Modelle der Anlage bilden. Anhand der nach der 3D-Modellierung bekannten Anlagenmetrik werden die einzelnen Prozeßschritte hydraulisch simuliert, so daß die Anlage bereits auf dem Bildschirm auf Funktionalität und Eigenschaften getestet werden kann. Im Modell können Anlagenkomponenten mit allen dazugehörenden Dokumenten (Wartungsintervalle, Beschreibungen) verknüpft werden.
(P.
Die Integration der heute unter dem Stichwort MES propagierten Funktionen wie Produktionsplanung, Materialwirtschaft, Logistik, Qualitätssicherung und Instandhaltung in der technischen DV für Brau- und Getränkeindustrie ist ein unerreichtes Ziel. Das System „IPL“ der GIW führt diese nun zusammen. Es besteht aus sechs Modulen, die nach Bedarf eingesetzt und per BDE an die Prozeßleitebene angebunden werden können. „IPL-Specs“ verwaltet Herstellvorschriften und Arbeitsanweisungen mit externen Dokumenten wie Word-Dateien oder Grafiken. „IPL-Report“ erstellt Produktionsauswertungen mit Chargen- und Schichtbezug und erlaubt die Chargenrückverfolgung des Produktionsprozesses. „IPL-Lab“ überwacht die qualitätsrelevanten Daten aus Labor- und Betriebskontrolle mit und ohne Chargenbezug.B.
Für den Bereich Gasthausbrauerei werden von Fooding ein 10-hl-Kupfer-Sudwerk sowie ein 10-hl-Gärtank der neuen Anlagenserie präsentiert. Das Sudwerk ist mit einer patentierten „Integrierten Elektrodampfheizung“ mit Innenkocher und neugestalteter Kupferausführung ausgerüstet. Der vollverschweißte Gärtank zeichnet sich durch eine Vielzahl technischer Neuerungen aus. Im Bereich Gesamtlösungen innerhalb der Gastronomie liefert das Unternehmen Neuigkeiten über die Kooperation mit einem erfolgreichen Franchisekonzept aus der Schweiz. Am Stand wird ein Anlagenkonzept visualisiert vorgestellt vom derzeit größten ausgelieferten Auftrag, einer vollautomatisierten Brauerei mit einem 60-hl-Sudhaus und einer Jahreskapazität von 30 000 hl.
Für die Drehmomentbegrenzung in Ketten- und Zahnriemenantrieben bietet das Unternehmen Enemac rostfreie Überlastkupplungen an. Die Typen „ECI“ und „ECR“ arbeiten nach dem Kugelrastprinzip und unterbrechen innerhalb weniger Winkelgrade den Antriebsstrang zwischen Motor und Maschine. Die Kupplungen zeichnen sich durch hohe Funktionssicherheit und Wiederholgenauigkeit des Ausrückmoments aus. Weitere Vorzüge sind die Notstop-Schaltung mittels mechanischem End- oder Näherungsschalter, eine Synchronschaltung sowie ein geringes Durchrastmoment. (Enemac GmbH, 63839 Kleinwallstadt, Halle 5, Stand 337)
Elcotec ist ein Systemhaus für Prozeßintegration und IT-Lösungen im industriellen Bereich. Den Kunden bietet man eine auf Standards basierende bereichsübergreifende Prozeßleittechnik an. Diese beinhaltet die Visualisierung mit Programmbedienung, Zugangsberechtigungen und durchgängiger Bedienerführung sowie Trending, Meldeprotokoll, Rezepturerstellung für Batchprozesse, Ereigniszählungen für Wartungen, Produktionsplanung, Chargenrückverfolgung und nicht zuletzt die Betriebsdatenerfassung. Durch die gemeinsame Verwendung einer relationalen Datenbank verringert sich der Aufwand für Parametrierung, Dokumentation und Fehlersuche. Speziell für Brauereien hat man Standardlösungen für Gärführung und Sudwochenplanung.
(Elcotec GmbH, 23879 Mölln, Halle 5, Stand 228).
Autec bietet Steuerungskonzepte für die Getränkeindustrie. Die Planung der Hardware bindet moderne Meßtechnik, etwa Biersortenerkennung und PC-konfigurierbare Elektrodenrelais und Druckmeßumformer mit ein. Um ein gutes Bedien- und Managementsystem zu erhalten, werden bewährte Systeme, wie Windows NT und Intouch, als Basissoftware mit den Standardmodulen kombiniert. Eingesetzt werden Pakete zur Kurvendarstellung, Protokollierung und Rezeptsteuerung. Besonders in der Problemanalyse hat sich das mit umfangreichen Filterfunktionen ausgestattete System als effektiv erwiesen. Sinnvoll ist ein vernetztes Bedien- und Managementsystem innerhalb eines gesamten Betriebes. Über LWL-Verbindungen wird ein gemeinsamer Server zur Datenablage genutzt.
(Autec GmbH, 23881 Alt-Mölln, Halle 5, Stand 228).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH