Seit Ende 1998 finden auch bei ProMinent die „Dulcodes”-UV-Desinfektionsanlagen ihren Einsatz in der Getränkeindustrie, etwa bei der Fruchtsaftverdünnung, der Brauwasseraufbereitung oder in Kombination mit Umkehrosmoseanlagen. Die Instabilität von Chlordioxid bedingt eine bedarfsabhängige Herstellung vor Ort. Um mehrere Anwendungen mit einer Erzeugungsanlage abzudecken, wurden „Bello Zon”-Mehrfachdosiersysteme für Chlordioxid entwickelt. Jetzt können gleichzeitig für verschiedene Applikationen individuelle Mengen an Chlordioxid produziert werden. „gamma/L” ist die erste kalibrierbare Pumpe dieser Leistungsklasse mit einer Fördermengenanzeige in l/h. Die Leistung liegt zwischen 0,74 und 32,0 l/h, bei Gegendrücken zwischen 16 und 2 bar.
Perten bietet sein Programm an Analysensystemen an. „Inframatic 9100” ist ein Ganzkorn-NIR-Analysensystem zur Bestimmung von Protein, Feuchte und Öl in Weizen, Gerste, Roggen, Triticale und Raps. „DA 7000” ist ein Mehrkanal-Dioden-Array-Spektrometer für die Qualitätskontrolle in „Food an Feed“ und bestimmt Feuchte, Protein, Fett und Asche sekundenschnell entweder im Labor oder online. Hierbei sind weder Probenkontakt noch Probenvorbereitung notwendig. Mit „SKCS 4100“ bietet der Hersteller einen Einzelkornbestimmer für Getreide an, der eine genaue Klassifizierung nach Kriterien wie Korngröße, -gewicht und Feuchte ermöglicht. Er ist einfach zu bedienen, arbeitet zeitsparend und eignet sich für die Bestimmung von Mischungsverhältnissen. (Perten Instruments, 21079 Hamburg, Halle 4, Stand 320)
Als Neuheit stellt Pelliconi-Gruppe zwei Kunststoffschraubverschlüsse auf Basis einer Polypropylen-Kapsel vor, die speziell für Brauereien entwickelt wurde, deren Sortiment um Kunststoff-Flaschen für Bierprodukte erweitert werden soll. In den vergangenen Jahren wurde die Permeationsdichte gegen Eintritt von Sauerstoff und CO2-Verluste durch Multilayer oder Coatings so weit verbessert, daß dem Verschluß eine immer größere Bedeutung zukommt. Neueste Untersuchungen haben ergeben, daß bis zu 50% des eintretenden Sauerstoffs nicht über die Flasche, sondern über den Kunststoffschraubverschluß kommen. Daher kommt einem spezifischen, biertauglichen Kunststoff-Schraubverschluß große Bedeutung zu. Diese Verschlüsse sind seit Oktober lieferbar.
(Pelliconi Deutschland GmbH, Halle 4, Stand 521).
Mit der „Elektronischen Klemmenzange ELK 01” von Oetiker lassen sich die Vorteile der 1-Ohr-Klemmen, der stets konstanten Radialkraft mit optimaler Rundheit und die 360° Flächenpressung ohne jegliche Überlappung bei den stufenlosen Klemmen verknüpfen. Die Kompensation der Toleranzen wird dadurch erreicht, daß die Klemmen stets mit der jeweils optimalen Schließkraft geschlossen werden und sich der daraus resultierende Schließspalt in Abhängigkeit der gegenwärtigen Toleranzen stets unterschiedlich verhält. Es besteht die Möglichkeit, auch wahlweise mit sequenzieller, Reihenfolge, Klemmen mit unterschiedlichen Parametern und nur einer Zange schließen zu können. Hieraus ergeben sich in bezug auf die Handhabung und der damit verbundenen zeitlichen Einsparung Kostenreduktionen.
Ein angenehmes Tragegefühl vermittelt der neu entwickelte „Softgriff” von Oberland Plastic, der erstmals vorgestellt wird. Weiches, elastisches Material, eingebracht in den Griffbereichen der Flaschenkasten, verhindert beim Tragen die bekannten unangenehmen Druckstellen in der Hand. Zwischen dem Softgriff und dem Korpus des Kastens besteht eine innige, feste Verbindung, die eine lange Gebrauchstauglichkeit ermöglicht. Eine Wiederverwendung des Materials ist gegeben. Die Inmould-Labeling-Technik wird ergänzt durch eine neuartige Drucktechnik, die auch Hochglanzeffekte bei Gold und Silber zuläßt. Ein neu entwickelter Displaykasten mit innenliegenden Stützen ermöglicht eine freie Sicht auf die Flaschen bei einer erhöhten Tragkraft.
Die Oberland Glas AG, ein Unternehmen der französischen Gruppe Saint-Gobain, dokumentiert die Glasverpackung mit der Vielfalt ihrer Anwendungsmöglichkeiten. Jüngste Erfolge mit Glas unter anderem bei Bier werden mit den entsprechenden Produkten präsentiert. Dabei sind die unterschiedlichen Aspekte der Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer Individualität zum Ausdruck gebracht. Leichtglas und dessen Zukunftsperspektiven sind unter anderem ein Thema für Gespräche. (Oberland Glas AG, 88404 Bad Wurzach, Halle 4, Stand 122)
„Sonoferm” heißt das neuartige Meßsystem von nl automation. Es basiert auf Ultraschall zur Messung des Extraktgehaltes einer gärenden Flüssigkeit – vorzugsweise Würze/Bier. Es ist speziell zur kontinuierlichen Messung des Extraktabbaus an zylindrokonischen Gärtanks in Brauereien gedacht – und zwar von außen und ohne Einbauten – mit einem Ultraschall-Wandler, der an der Außenseite des Gärtanks angeklebt wird. Dieser Wandler oder Sensor ist zugleich Sender und Empfänger. Die von ihm gesendeten Impulse gelangen nun durch das Medium im Tank zur gegenüberliegenden Tankwand, werden dort reflektiert und als Echos empfangen. Durch die von der Dichte abhängigen Ultraschall-Geschwindigkeit kann damit eine genau definierte Laufzeit gemessen werden.
Die italienische Newbox, Camisano Vicentino, produziert mit rund 200 Mitarbeitern Kronenkorken in allen vom Markt geforderten Größen. In einer weiteren Produktionslinie werden Dosen für Fruchtsäfte und Öle sowie Blechtabletts hergestellt. Die Kronenkorken werden in fast alle Staaten Europas sowie nach Übersee geliefert, der Exportanteil liegt bei 90 Prozent. (New Box S.p.A., I – 36043 Camisano Vicentino, Halle 4 - Stand 237)
Mehrer zeigt einen Querschnitt durch das komplette Trockenläuferprogramm zur Druckluft- und Druckgaserzeugung. Das Trockenläuferprogramm umfaßt einstufige (bis 7 bar) und zweistufige (bis 15 bar) Kompressoren, von 2,2 bis 132 kW Antriebsleistung. Die Trockenlaufkompressoren mit Kälte- oder Adsorptionstrockner liefern Druckluft und Gase, die absolut frei von Öl, Luftfeuchte, Geruch und Geschmack sind. (Mehrer GmbH & Co., 72307 Balingen, Halle 4, Stand 422)
Loos International zeigt seine Kesselsysteme mit neuer Leistungs- und Niveauregelung sowie neue Kesselhauskomponenten in Modultechnik. Hierzu zählen der Schnelldampferzeuger „Dampffix” für Gasthaus- und Kleinbrauereien, „Universal”-Kompaktkessel für Mittelstandsbrauereien oder „Universal”-Dreizugkessel im Ein- und Zweiflammrohrsystem für Großbrauereien. Mit selbsttätigen Regel- und Steuersystemen in Digitaltechnik wird eine neue Effizienz der Kesselanlage mit erhöhter Energienutzung erzielt. Dabei wurden die Interessen der Getränke-Spezialisten umgesetzt und bewährte Energiekonzepte für die Getränkeindustrie jeder Größenordnung weiter entwickelt. Die Module und Kesselhauskomponenten sind maßgenau dokumentiert in Planungsmappen und auf CD-ROM als CAD-Produktbibliothek.
Mehrere Schwerpunkte stellt das Unternehmen Jürgen Löhrke GmbH in den Mittelpunkt seines Auftrittes. Dazu zählen das Projektmanagement bis zur chemisch-biologischen Inbetriebnahme komplexer Reinigungseinrichtungen sowie modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung. Dabei können über eine stationäre Zentralanlage mit einer Vorverdünnungsstufe Produktionseinrichtungen mit einer CLO2-Desinfektionslösung versorgt werden. Präsentiert werden zudem Wasserbehandlungsanlagen zur gleichzeitigen Enteisenung, Entmanganung und Enthärtung über ein Anlagensystem. CIP-Systeme mit neuen Verfahrensabläufen sparen rund 30% der bisherigen Betriebsmittelkosten für Wasser/Abwasser und Temperaturaufwendungen ein.
Kostengünstige Versorgung der Brau-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie mit qualitativ hochwertiger Druckluft ermöglicht der neue Kolbenkompressor „KCT 401” von Kaeser. Der Trockenläufer hat eine effektive Liefermenge von 277 l/min bei 6 bar Betriebsüberdruck. Er eignet sich daher gut für kleinere und mittlere Betriebe sowie für die dezentrale Druckluftversorgung von Großbetrieben. Moderne Hochleistungsventile, niedrige Kolbengeschwindigkeiten und eine großdimensionierte Lagerung sichern lange Lebensdauer und geringen Wartungsbedarf. Das effiziente Kühlsystem mit spezieller Kühlluftführung, einem leistungsstarken Lüfter und zahlreichen großflächigen Kühlrippen ermöglichen den Dauerbetrieb bis zu 10 bar Höchstüberdruck.
(Kaeser Kompressoren GmbH, 96410 Coburg, Halle 4, Stand 206).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH