Die Firma Jaust fertigt automatische Abfüllanlagen in linearer Kompakt-Bauweise, die speziell für den Einsatz in Brauereien mit geringem Flaschenbieranteil bzw. zur Abfüllung von Gebinden in unterschiedlichen Größen und Formen und auch für Partydosen entwickelt wurden. Für unterschiedliche Gebindehöhen ist jeweils nur eine geringe manuelle Umrüstung erforderlich. Die Bedienung, Einstellung und Visualisierung erfolgt über eine mit der SPS kommunizierende Klartextanzeige. Alle Anlagen werden standardmäßig mit einem vollautomatischen CIP-Reinigungsprogramm und CIP-Sterilisiertulpen ausgerüstet. Zudem garantiert ein übersichtlicher Aufbau mit einem zentralen, direkten und wartungsarmen Rohrleitungssystem hygienische und biologische Sicherheit.
Das niederländische Unternehmen Gerdt Holland B.V. beschäftigt sich mit der Produktion von Werbemitteln aus Glas & Keramik, Metall, Kunststoff und Textil. Die Produzenten und Agenten dieser Produkte sind international vereinigt in der „Interforce Group”. Produkte aus diesem Verband sind dekorierte Gläser, Flaschen, Keramik-Bierdeckelständer, Bierpumpknöpfe, Werbespiegel, Spirituosenportionierer, Eiskübel, Bartropfendeckchen, Blechtabletts, Blech- und emaillierte Wandplakate, Aschenbecher aus Blech, Stahl oder Aluminium und Präsent-Blechverpackungen. Eine Messeneuheit sind die auf dem Beneluxmarkt bereits erfolgreichen Präsentblechverpackungen für Bierflaschen und Gläser.
(Gerdt Holland B.V., NL – 3033 BR Rotterdam, Halle 9, Stand 212).
Mit dem Geschäftsbereich Kältesysteme präsentiert Electrolux Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur Präsentation der gekühlten Ware. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet das Sales-Maker-Konzept, das spontane Impulskäufe fördert. Diese Geräte sind in verschiedenen Varianten lieferbar, beispielsweise als rundes Umluftgerät mit Vorratsbehälter für den Verkauf von Dosen und PET-Flaschen oder auch ohne Vorratsbehälter mit zwei oder drei Warenauslagen. Ein neues, rundum verglastes Thekenaufsatzgerät zur Kühlung von Getränken oder Snacks rundet das Präsentationsprogramm ab. Als weitere Neuheit stellt man einen Weinlagerschrank vor, der das für hochwertige Weine besonders anspruchsvolle Klima gewährleistet.
Die Copa GmbH präsentiert betriebswirtschaftliche Softwareanwendungen. Mit einer modernen und vollständigen Produktpalette wendet man sich an alle Sparten und Segmente der Getränkebranche. Als Systemhaus der SAP AG, Waldorf, entwickelte man das branchenspezifische „Add-On R13-Getränke“ zur betriebswirtschaftlichen Gesamtlösung „R13“. Beide heute verfügbaren Module – Logistik und Vertragsverwaltung – präsentiert man mit einer Reihe von Erweiterungen und Verbesserungen. Daneben wurde die Funktionalität für die Verbrauchssteuer internationalisiert, ein Kunden-Info-System integriert sowie die Möglichkeit zur Wertberichtigung realisiert. Erstmals wird „DOGAS/400“ mit der neu entwickelten Windows-Oberfläche gezeigt.
(Copa GmbH, 46483 Wesel, Halle 9, Stand 513).
Speziell für kleinere bis mittlere Brauereien hat der Hersteller von Etikettiermaschinen, Anker Maschinenbau, die „Roland 8/3“ entwickelt. Das Grundgestell wurde unter Korrosionsschutz-Gesichtspunkten neu konstruiert, alle Teile auf der Grundplatte sind aus Edelstahl. Die Reinigung der Maschine wird durch eine weitgehend glatte Grundplatte ohne störende Schraubenköpfe vereinfacht. Die Etikettierstationen besitzen ein geschlossenes Gehäuse, alle Antriebselemente arbeiten verschleißarm im Ölbad. Zur Reduzierung von Umrüstzeiten ist eine motorische Verstellung der Etikettierstation möglich. Alle Formatteile können ohne Werkzeuge gewechselt werden. Für die Etikettierung von Bierflaschen mit Bügelverschluß hat man ein neues System zur Ausrichtung der Flaschen im Einlaufstern entwickelt.
Eine Neuheit des österreichischen Herstellers AMS heißt „Bügelöffner“, damit sollen die Probleme mit geschlossenen Bügelflaschen in Kisten vorbei sein. Zudem wird eine Bügelverschließmaschine mit einer Leistung von bis zu 8000 Fl/h mit einer Bügelspannkontrolle ausgestellt. Diese erkennt nicht nur Bügel mit zu geringer Spannkraft, sondern auch solche, die einen schlechten Kipp-Punkt haben. Schlechte Bügel werden sofort wieder geöffnet und von der Mündung geschmissen. Somit können sie anschließend an jeder beliebigen Stelle durch Lichtschranken erkannt werden und vom Transportband aussortiert werden. Auch eine Keg-Reinigungs- und Füllanlage wird auf dem Messestand zu sehen sein. (AMS Getränketechnik GmbH, A – 2640 Enzenreith, Halle 7, Stand 125)
e-commerce und Internet sind zwei der Hauptthemen der Zimmer GmbH. Erstmals wird eine fertige e-commerce-Lösung mit angegliedertem Warenwirtschafts-System für Edelstahlhandelsprodukte (Armaturen, Fittinge und Rohre) gezeigt. Der Online- Bestellservice ist im Internetauftritt integriert und stellt als B-2-B („Business-to-Business“)-Lösung ein wesentlich vereinfachtes Bestell- und Anfragesystem als alle bisher bekannten Lösungen dar. Neben Artikelinformationen, Abmessungen und den Bruttopreisen ist für registrierte Anwender eine reale Bestellung mit individuellen Preisen möglich, da direkt auf vorhandene Rabattstrukturen zurückgegriffen wird. Weiter wird eine Nachrüstlösung für die Bänderreinigung in Flaschenabfüllbetrieben gezeigt. Versorgt werden sie über ein Schaumreinigungssystem.
Unter dem Motto „Qualität ohne Kompromisse“ stellen die A. Ziemann GmbH und ihre Tochtergesellschaften Ziemann + Bauer, Ziemann-Hengel und Ziemann-Secathen auf einem Gemeinschaftsstand aus. Beim Sudhaussektor sind die Schwerpunktthemen der neue Hochleistungs-Rührflügel für Maischgefäße, das Dispergiermaischverfahren, die weitere Optimierung der Läutertechnologie und die Entwicklungen im Bereich der Würzekochung und Energienutzung. Die weltweite Kompetenz im Tankanlagenbau demonstriert die Gruppe anhand von Exponaten und Bildern aus der Fertigung von kompletten Gär- und Lagertanks und Komponenten. Dabei werden neueste Produktionsmethoden wie die Laserschweißtechnik oder die Hochenergieverformung von Mantelkühlelementen angewendet.
Beim Füll- und Verschließkombinat „Apollo“ von Wüma fließt das Füllgut von unten zum Zentralkessel, von diesem in den Ringkanal, getrennt von Spanngas und Rückluft. Die Steuerung des Füllniveaus erfolgt automatisch. Die Maschine sichert eine sauerstoffarme, biologische und sichere Abfüllung, der Füller ist einfach und zuverlässig zu reinigen und sterilisieren. Die mechanisch-pneumatisch arbeitenden Hubzylinder sind wartungsfrei, alle Verschließarten und -kombinationen sind möglich. Der Premixer „Matek-Mix-Kult“ dient zur Herstellung stiller und kohlensäurehaltiger Getränke, bei automatischer Fertigsirupzubereitung strömen aus verschieden großen Behältern Zuckersirup und der Grundstoff zu und werden exakt dosiert.
(Wüma Maschinenbau GmbH, 68542 Heddesheim, Halle 6, Stand 107).
Auf dem Stand der VLB Berlin präsentieren sich drei Unternehmen: die VLB selbst sowie die Tochterunternehmen VLB Cert und die VLB Aqua Concept. Aqua Concept bietet ganzheitliche Konzepte zum ökonomischen Wassereinsatz und zur effektiven Abwasseraufbereitung an. Sie umfassen Lösungen von Teilproblemen und komplette schlüsselfertige Anlagen einschließlich der regional unterschiedlichen Genehmigungsverfahren. Das Dienstleistungsspektrum umfaßt die Unterstützung bei der Inbetriebnahme, die Betreuung beim Betrieb von Anlagen, schlüsselfertige Abwasserreinigungsanlagen, die Kläranlagenausrüstung für die Industrie sowie die Bereiche Planung und Beratung. Sie stehen am Stand für Fragen zur Zertifizierung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen zur Verfügung.
Das Unternehmen Vetter zeigt seine Treber- und Hefeanlagen. Es werden die notwendigen Maschinen wie auch das konzeptionelle Know-how für Gesamtanlagen für die Förderung, Lagerung, Entwässerung und Trocknung von Biertreber und Brauereihefe angeboten. Die maßgeblichen Referenzanlagen sind bei verschiedenen Marktführern in Asien installiert. Die Projektbearbeitung bei einigen europäischen Kunden lasse erwarten, daß auch hier zukünftig wieder mehr Trocknungsanlagen zum Einsatz kommen. Dies gelte für die Treber- wie auch Hefetrocknung. Die Abgabe der Naßtreber erfolgt in europäischen Brauereien traditionell per pneumatischer Förderung aus dem Sudhaus zu Naßtreber-Siloanlagen, aus denen eine Dosierschnecke die gewünschte Naßtrebermenge an den Abholer austrägt.
(Vetter GmbH & Co.
Die Firma Tank-Drive stellt mit zwei anderen Partnern aus. Gezeigt wird das komplette „Tank-Drive-System“ mit dem Biertransportfahrzeug, den Biertanks und den Transporttanks von Duotank NL sowie die Inliner von SVD Verpackungstechnik, Ahaus. Es werden das gesamte Programm wie auch Original-Ersatzteile für Brauereien, Gasthausbrauereien sowie die Großgastronomie vorgestellt. Außerdem hat man die Möglichkeit, durch eine Software und Eingabe der eigenen Daten zu prüfen, ob der Einsatz eines Biertanksystems wirschaftlich ist. Als Neuheit werden 10-hl-Ausschanktanks stehend sowie 10-, 20- und 30-hl-ZKGs präsentiert. Mitte 1999 wurde das Team „LogissTIK“ formiert. Neu ist die elektronische Tourenkontrolle und Fahrzeugüberwachung. Die Besucher haben die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob der www.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG