Das Team Brauerei & Getränke der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist wieder Ansprech- und Diskussionspartner für Energie. Neben dem Stand der Liberalisierung des Strommarktes wird über die Liberalisierung des Gasmarktes Auskunft gegeben. Zu der spezifischen Brauerei-Energieberatung bietet der Energieversorger zudem Entsorgungskonzepte und Abwasserberatung. Um Brauereien einen dynamischen Ausblick auf die Entwicklung der Energiemärkte zu ermöglichen und ihre Strategie beim Bezug von Energie zu optimieren, bietet man „Vistra“ (Visionen und Strategien) an, ein Unternehmensplanspiel, mit dem Marktmechanismen und Akteure des liberalisierten Marktes transparent werden. Zudem gibt man Auskunft über günstigen Yellow Strom. (EnBW GmbH, 70011 Stuttgart, Halle 3, Stand 343)
Das niederländische Unternehmen E.M.L. hat den 30-l-Biercontainer „BB/30“ entwickelt, der sich an das Bag-in-Box-Konzept anlehnt. Das Bier wird dabei in einen Kunststoff-Innenbeutel gefüllt, dieser hat gute Barriere-Eigenschaften, Sauerstoffaufnahmen werden ebenso wie Kohlendioxidverluste minimiert. Daher beträgt die Produkthaltbarkeit auch sechs Monate. Ein stabiler Außenbehälter aus Kunststoff absorbiert mechanische Stöße, er wiegt leer lediglich 1,3 kg. Da es sich um Einweg-Behälter handelt, entfallen Reinigungskosten komplett, ebenso die Transportkosten für den Rückweg. Speziell für das Exportgeschäft soll dieser Behälter eingesetzt werden, logistische Probleme durch Verlust oder Diebstahl der teuren Edelstahl-Kegs beim Rücktransport entfallen so.
(E.M.L.
Mit den neuen Temperaturloggern der Serien „EBI-85 A“ und „EBI-125 A“ für Flaschen und Dosen bietet ebro ein System zur Temperaturmessung bei der Wärmebehandlung von Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten. Zur Befestigung der Logger mit Fühlerlängen von 135 bis 300 mm für Flaschen sowie 125 bis 150 mm für Dosen gibt es spezielle Adapter. Die wasserdichten Logger (IP 68) für Temperaturen von –40 ° bis +85 °C werden einzeln im Interface programmiert, anschließend an der Meßstelle angebracht und nach der Temperaturaufzeichung im Interface ausgelesen. Die Logger haben eine Speicherkapazität von 18 000 Meßwerten und eine Batterielebensdauer von fünf bis acht Jahren. Für das Pasteurisieren und Sterilisieren wird eine spezielle Software angeboten.
(ebro Electronic GmbH & Co.
Der Aussteller Dynaco zeigt Hochgeschwindigkeits-Rollentore aus PVC, die über keine Riemen oder Verstärkungen verfügen. Sie sind widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen und reparieren sich automatisch innerhalb weniger Sekunden selbst, wenn etwa ein Fahrrad das Tor beschädigt hat. Die Tore sind stabil gebaut und halten Windstärken von bis zu 160 km/h stand. Sie öffnen und schließen sich sehr schnell, angepaßt an den Bedarf des Kunden. (Dynaco Europe n.v., B – 9310 Moorsel, Halle 3, Stand 230)
Das Kohlendioxid-Gaswarnsystem „VarioGard CO2“ der Dräger Sicherheitstechnik GmbH zur Überwachung von Getränke-Schankanlagen bietet den im Bereich von Schankanlagen, Winzereien und Mostereien beschäftigten Personen Schutz vor den Gefahren von Kohlendioxid. Das Meßsystem setzt sich zusammen aus dem Zentralgerät sowie vor Ort stationierten Meßfühlern. Im Falle eines Gasalarms erfolgen eine optische und akustische Warnung im Zentralgerät wie auch im entsprechenden CO2-Meßfühler. Ein Bus-System verbindet alle Meßfühler (maximal acht Stück) über nur ein Kabel mit dem Zentralgerät. Eine weniger aufwendige Verkabelung ist die Folge, zumal auf dreiadrige Standard-Installationskabel zurückgegriffen werden kann. Das Zentralgerät besitzt ein Flüssigkristall-Display mit Hintergrundbeleuchtung.
Die zum Patent angemeldete Erfindung des Unternehmens Deck erspart das unnötige Herausheben von leeren Flaschen aus einer Getränkekiste. Die leeren Flaschen werden durch eine Vorrichtung unter dem Kasten nach oben gedrückt, wodurch speziell bei klarer Flüssigkeit oder etwa eingefärbten Flaschen sofort erkennbar wird, ob diese leer sind. Die Vorrichtung ist für jedes Getränkekistenformat und auf jede Flaschengröße einstellbar. Auch die Anzeigenhöhe kann mittels Stellschraube eingestellt werden. (W. Deck, 88279 Amtzell, Halle 3, Stand 141)
Als globaler Partner der Getränkeindustrie sieht sich Danfoss und bietet Lösungen für viele Anwendungen: Frequenzumrichter, Getriebemotor, Durchflußmeßtechnik oder Kältetechnik. Ein Beispiel für innovative Technik stellt die neuste Frequenzumrichterreihe „VLT Serie 2800“ dar. Sie ist für den Kleinleistungsbereich konzipiert und reicht von 0,37 bis zu einer Motorwellenleistung von 7,5 kW. Mit der für seine Größe komfortablen Ausstattung ist sie das universelle Gerät für den Einsatz in der Getränkeindustrie.
(Danfoss GmbH, 63073 Offenbach, Halle 3, Stand 316).
Das Produkt-Know-how der cph Chemie GmbH erstreckt sich über Kasein/Protein-, Stärke- und Dispersionsklebstoffen bis hin zu Schmelzklebstoffen (Hotmelts) und Antislip-Produkten. Dadurch können für alle Etikettieraufgaben Lösungen in bewährter Qualität angeboten werden: für die Etikettierung von Glas-, Kunststoff- (PET) oder Metallgebinden. Auch für Sonderaufgaben, wie etwa pasteurisierfähige und eiswasserbeständige Leime, sowie für schwierigste Oberflächen werden Spezialitäten angeboten. Als aktuellste Neuentwicklung auf dem Gebiet der Kasein-Klebstoffe wird die rheologisch optimierte „Protac“-Reihe mit den Produkten „Protac 1450“ und „Protac 1460“ vorgestellt. (cph chemie GmbH, 45326 Essen, Halle 3, Stand 133)
Der italienische Etikettendrucker Chiesa & Tirelli Rotograf S.p.A. präsentiert sich erstmals auf der Brau. Damit unterstreicht der in Italien zu den Marktführern zählende Spezialist, der dort Partner der großen Brauereien ist, sein Engagement auf dem gesamteuropäischen Markt. Logistik und Service sind auf die Bedürfnisse der internationalen Kunden zugeschnitten. Angeboten werden sowohl Offset- als auch Tiefdruck. Erst im Frühjahr diesen Jahres hat man eine neue Tiefdruckmaschine in Betrieb genommen. Darüber hinaus können die Etiketten auch weiter veredelt werden, beispielsweise durch Heißfolienprägung, Bronzierung oder Prägung. Verarbeitet als Druckmaterialien werden Papier und Folien.
(Chiesa & Tirelli Rotograf S.p.A., I – 33010 Tavagnacco, Halle 3, Stand 310).
Die deutsche BSN Containerglas, Achern, präsentiert zusammen mit der BSN-Gruppe innovative Verpackungslösungen. Der neugegründete Behälterglashersteller, die BSN Containerglas GmbH & Co. KG, ist zusammen mit der gesamten europäischen Unternehmensgruppe vertreten. Dazu zählen die Glashütte Gerresheim GmbH, Glashütte Achern GmbH, Glashütte Budenheim GmbH, Glashütten-Werke Holzminden GmbH & Co., Gebr. Stoevesandt AG, Bernsdorfer Glas GmbH sowie BSN Vidrio Espana S.A., Spanien, BSN Villeurbanne, Frankreich, Vereeinigde Glasfabrieken, Niederlande. Als zweitgrößter Behälterglashersteller in Europa stellt BSN ein umfassendes Produktangebot innovativer und trendgerechter Verpackungslösungen für Getränke- und Nahrungsmittel vor.
(BSN Containerglas GmbH & Co.
Das Unternehmen Brand stellt Liquid Handling- und Volumenmeßgeräte sowie Dosiergeräte für Technik und Labor her. Das umfangreiche Produktions- und Entwicklungs-Know-how stellt man jetzt auch seinen OEM-Partnern für komplette Lösungen im Bereich der Probennahme- und Dosiertechnologie zur Verfügung. Das Angebot reicht vom einkanaligen, manuellen Gerät bis zur vielkanaligen, computergesteuerten Anlage mit hoher Taktfrequenz im Dauerbetrieb. Am Messestand wird ein funktionsfähiges Demomodell einer Mehrkanal-Dosier-Anlage im Volumenbereich von 0,2 bis 200 ml ausgestellt, das als Stand-alone-Gerät oder als integrativer Bauteil einer Produktionsanlage gefertigt werden kann. Neuartige Ventil- und Ansteuertechnik ermöglichen tropfenfreie Dosierung.
(Brand GmbH + Co.
Die Bostik GmbH mit Hauptsitz in Middleton/USA produziert an 27 Standorten Klebstoffe und Dichtstoffe und gehört zum international agierenden Chemiekonzern Total-Fina. Zur deutschen Niederlassung gehören ebenfalls Vertriebsgesellschaften in CH, NL, PL, H, A, CR. Durch den Zukauf des englischen KIebstoffherstellers Mydrin (vertreten in sechs Ländern) wird der Zugang zur Verpackungsindustrie geschaffen. Die unter „Mybond“ bekannten Produkte werden jetzt in Deutschland hergestellt und vertrieben. Zu ihnen gehören Hotmelts, Dispersionsklebstoffe sowie Etikettierklebstoffe auf Basis von Casein und synthetischer Hochpolymere. Es stehen Etikettierklebstoffe für Glas, PET, REF-PET, PEN, PC, PVC, PVDC, PE und PP zur Verfügung.
(Bostik GmbH, 33829 Borgholzhausen, Halle 3, Stand 423).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH