Eingabehilfen öffnen

Mit „LOGISplus 3.0” stellt die 3c GmbH ein Logistikleitsystem vor, unter dem alle Logistikprozesse und Subsysteme, wie Fahrzeugleitsystem, beleglose Kommissionierung, Staplerleitsystem, Steuerung von Kommissionierrobotern, EAN-Codierung und Verfolgung, integriert und realisiert werden können. Systemkomponenten aus dem Bereich der Datenfunktechnik werden ebenfalls zu sehen sein. Im Bereich Veranstaltungsorganisation bietet man eine umfassende Lösung zur Unterstützung der Planung, Durchführung und Überwachung von Veranstaltungen. Mit dem Programm „festival-SR”, Version 2.4, gibt es keine Doppelbelegungen mehr und die Lagerkontrolle verhindert, daß Artikel in der Saison ausgehen oder nicht in ausreichender Menge vorhanden sind.
(3c GmbH, 68161 Mannheim, Halle 2, Stand 406).

Die neue CO2-Extraktionsanlage des begischen Unternehmens Yakima Chief N.V, befindet sich in Washington, der amerikanischen Zentrale. Die CO2-Extrakte sind absolut frei von Nitraten und Ausgangsmaterial für die Produkte „YC-ISO”, „YC-Tetra” sowie „YC-HopAroma”, die alle nach der Gärung eingesetzt werden. Sie erhöhen die Schaumstabilität und die markanten Geschmackskriterien des Hopfens. (Yakima Chief N.V., B – 1853 Strombeck, Halle 1, Stand 603)

Die Wild-Werke, Heidelberg, präsentieren mit neuer Rezeptur Erfolgsprodukte, wie die Schorle und ACE-Getränke. Das Konzept „Juice & More” schlägt die Brücke zwischen Fruchtsaft- und Milchgetränk und bietet den Konsumenten ein neues Geschmacksempfinden. Mit einem breiten Sortiment verschiedener Tee-Getränke ergänzt man das Angebot an Wellnessprodukten. Die positive Entwicklung bei den Biermischgetränken unterstützen die Heidelberger Getränkeexperten mit einigen neuen Kombinationen. Nachdem die klassische Geschmacksrichtung Apfelschorle einen stabilen Marktanteil erreicht hat, folgt nun mit den roten Schorlen die zweite Generation dieser erfrischenden und fertig gemixten Getränkesorten. Das Konzept bietet sowohl Komplettangebote als auch die Lieferung von Teilkomponenten.

Die erfolgreichen Straßenaufsteller „Exklusiv” und „Rustikal” des Herstellers Werbestark wurden um den Dreieckständer erweitert. Es gibt drei Möglichkeiten zur Befestigung von Anschreibtafeln, die dann von drei Seiten zu sehen sind. Er bietet sich besonders dafür an, Laternenmasten oder Bäume „einzurahmen”. So kann toter Raum auf Gehsteigen und in Fußgängerzonen sinnvoll und ohne im Weg zu stehen für Werbezwecke genutzt werden. Auch ein Umfallen des Ständers ist dadurch nicht möglich. Wie der „Exklusive”, so ist auch der Dreieckständer galvanisch verzinkt und pulverbeschichtet, daher rostfrei und wetterfest und in verschiedenen Farben lieferbar. Die Anschreibtafeln sind senkrecht am Ständer befestigt und leicht auswechselbar. Die Tafeln bleiben weiß und der Druck farbenfroh.

Bereits zum fünften Mal stellt Walcher Etiketten-Druck aus. Nach Installation der digitalen Druckvorstufe, der kompletten Modernisierung des Maschinenparks im Bereich Druck und nach Anlauf neuer Weiterverarbeitungslinien präsentiert man sich als leistungsstarker und innovativer Partner auf dem Gebiet des Etikettendrucks für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Ein Großteil des Sortiments des zertifizierten Unternehmens entfällt auf die Produktion von Bieretiketten für namhafte nationale und internationale Unternehmen. Das Motto dabei lautet: Kompletter Service aus einer Hand – Beratung, Entwurf, Reproduktion, Druck, Weiterverarbeitung. (Walcher & Rees GmbH, 89507 Heidenheim, Halle 1, Stand 526)

Neben weiterentwickelten Softwarelösungen präsentiert die Unternehmensberatung Weihenstephan auch die ganze Breite ihres betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Beratungsangebotes. Es werden die Bereiche Controlling, Logistik, Technik, Rationalisierung, Strategieentwicklung und Geschäftsprozeßoptimerung präsentiert. Das umfassende IT-gestützte Gesamtsystem für Produktion und Qualitätsmanagement „Qualifax” zeigt sich mit neuen Funktionen gut vorbereitet für die Anforderungen der Getränkeindustrie. Erweiterungen wurden zur Integration von Prozeß- und Labordaten sowie der Energieerfassung
und -verteilung vollzogen. Besonderer Wert wurde auf die Möglichkeit zur komfortablen Integration von vorhandenen Automatisierungs- und Erfassungssystemen aus bestehenden BDE-Landschaften gelegt.

Tychsen präsentiert ein komplettes Programm von der Werbe-Schreibtafel bis zu Laternen, von Werbespiegeln bis Speisekartenkästen und stellt Werbemittel für Szenegetränke vor. Hierzu gehören der beliebte Biergartenbaum, der insbesondere in der Sommergastronomie Einsatz als beliebtes und originelles Dekorations- und Werbemittel findet. Ebenso die immer noch aktuelle Werbe-Schreibtafel in neuen Materialien und Farben, Straßen- und Tischaufsteller, Laternen (aus Alu-Guß) und Speisekartenkästen.
(Tychsen GmbH, 83052 Bruckmühl, Halle 1, Stand 239).

Neben den Standardprodukten aus dem Programm der Innen- und Außenwerbung liegt der Schwerpunkt des Unternehmens Struck-Leuchten auf kundenspezifischen Werbeelementen. Komplette Außenwerbeelemente wurden gemeinsam mit dem Kunden entwickelt und decken die Bandbreite über Ausleger, Transparente, Speisekartenkästen, Werbeleuchten bis zum Hinweisschild ab. Insbesondere im Bereich der Werbeleuchten wurden in den letzten Jahren viele Neuerungen aus hochwertigem Aluminiumguß entwickelt, bei den Gußelementen wird eine seewasserbeständige Aluminiumlegierung eingesetzt, um ein Ausblühen des Aluminiums zu vermeiden. Eine Chromatierung sorgt für zusätzliche Haftung des eingebrannten Decklacks, so daß die Leuchten über Jahre ihre Eleganz behalten.

Unter Leitung der Muttergesellschaft Simon H. Steiner präsentiert sich die Hopsteiner-Gruppe. In diesem Jahr ist neben Fromm, Mayer-Bass, H. Landmann & Söhne, Lupofresh Allfeld & Egloff und Sebastian Klotz GmbH erstmals auch die Horst Company GmbH vertreten. Die Firmen informieren über das Produktprogramm der Unternehmensgruppe sowie über die Veredlungswerke in Deutschland und den USA. Die Produktpalette reicht von Rohhopfen, Hopfenpellets Typ 90 und 45, CO2- und Ethanol-Extrakt über Hopfenöle und Isohumolone bis hin zu Tetra Iso-Extrakten, reduzierten Iso-Extrakten und allen weiteren Downstreamprodukten. (Simon H. Steiner, Hopfen GmbH, 84048 Mainburg, Halle 1, Stand 429)

Schill-Malz ist eine der größten und ältesten deutschen Handelsmälzereien. Rund 130 000 t Malz werden jedes Jahr in etwa zu gleichen Teilen an Braustätten und sonstige Verarbeitungsbetriebe im In- und Ausland geliefert. Neben 60 Brauereien in Deutschland zählt die Mälzerei Abnehmer in mehr als 20 Ländern auf vier Kontinenten zu ihren Kunden. Produziert wird an drei Standorten, das Malz kann je nach Wunsch per Schiff, Bahn oder Lkw entweder lose, gesackt oder im Container verladen werden. Moderne Technik erlaubt die Herstellung von Pilsener, Münchner, Weizen oder anderer Spezialmalze. Die Reinigung der Abwässer durch eigene Kläranlagen oder die Gewinnung von eigenem Strom in einem Blockheizkraftwerk sichert eine ressourcenschonende und kostengünstige Produktion.
(Schill-Malz GmbH & Co.

Skat „Rockidole” heißt das neue Promotionspiel, das die Spielkartenfabrik Altenburg präsentiert. Die Karte mit Cartoons von Rock- und Pop-Legenden ist für den Einsatz in interessanten Marktsegmenten, etwa der Szene-Gastronomie und des Event-Marketings für eine breite Zielgruppe zwischen 20 und 50 Jahren entwickelt worden. Das Unternehmen verfügt über eine breite Produktpalette und markenspezifische Präsente und bietet der Brau- und Brunnenbranche Chancen, ihre Marken werblich zielgruppengerecht zu profilieren. So zum Beispiel ein Skatspiel, das in der Mitte des Kartenbildes eine Werbeleiste für zusätzliche Präsentation auf der Vorderseite aufweist, da beim Ausspielen die Karten mit der Vorderseite auf dem Spieltisch liegen.

Unter dem Bild des Leuchtturmes stellt das Systemhaus SMF die aktuelle Version 5.1 von „Profit System” vor. Dieses bildet die relevanten Absatzkanäle Gastronomie, Handel, Fachgroßhandel und Key-Account ab und unterstützt die absatzorientierten Unternehmensbereiche bei der Planung, Erreichung und Bewertung ihrer Ziele. Dem Außendienstmitarbeiter stehen vor Ort auf einem mobilen PC alle notwendigen Informationen aktuell zur Verfügung, wodurch administrative Tätigkeiten entfallen. Die optimale Besuchs-, Termin- und Tourenplanung, verbunden mit effizientem Kundenmanagement, schafft mehr aktive und profitable Verkaufszeit. Definierte Schnittstellen ermöglichen die Integration in bestehende IT-Systeme.
(Systemberatung Müller & Feuerstein KG, 44379 Dortmund, Halle 1, Stand 531).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon