Der Hersteller von Kunststoff-Kästen bietet schlüsselfertige Gesamtlösungen bei der Einführung von Individual- und Modulkästen an. Die Kästen können gleich bestückt mit neuen Flaschen geliefert werden. Als weitere Leistung wird die Abholung der Altkästen und Aufbereitung der alten Kästen unter Zugabe von UV-Stabilisatoren und Neuware angeboten. (Kunststoff Birner, 92224 Amberg, Halle 4, Stand 619)
BeviClean bietet Lösungen gegen Rückstände in der Getränkeleitung. Das neueste Reinigungssystem für die Schankanlage heißt „Bevi Minimax 140”. Durch die Verwendung moderner Komponenten ist es gelungen, ein leichtes und leicht zu handhabendes Gerät für die chemisch-mechanische Reinigung zu entwickeln. Das Gerät ist für Profi-Reiniger wie auch für Gastro-Abteilungen in Brauereien und für den Getränkefachgroßhändler attraktiv. Neben dem großen Angebot an Schankanlagenzubehör, angefangen bei Gaswarngeräten über Schanksäulen bis hin zu Theken, zeigt das Unternehmen sein Grundgerät „Bevi Free”, das speziell für die Gastronomie gedacht ist, mit einer Zusatzleistung: Zukünftig wird es für die mechanische wie auch chemische Reinigung eingesetzt werden können.
Das Unternehmen Bericap präsentiert die bewährten Kunststoff-Verschlußsysteme 28 mm „Poly-Cap” (einteiliger Verschluß aus Polyethylen mit Konusinnendichtung) und 28 mm „Poly-Vent” (zweiteiliger Verschluß aus Polypropylen mit PVC-freier Dichtungseinlage). Sie werden vorwiegend für Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte und Mineralwasser mit und ohne CO2 eingesetzt. Ergänzt wird das Angebot durch weitere Getränkeverschlüsse, beispielsweise in Durchmesser 28, 31,5, 35 und 38 mm. Unter anderem stellt man „UCS”- (Universal Closure System) Verschlüsse mit 28 mm Durchmesser vor, die wahlweise mit Boreseal oder Alusiegel für IHS und „Inshell moulded Liner“ ausgestattet werden können. Diese Verschlüsse eignen sich für stille Getränke aller Art und Frischmilch.
(Bericap GmbH & Co.
Der elektronische CrNi-Stahl-Temperatursensor mit Feldanzeige von Barby + Kühner besteht aus drei Systemen: Temperaturaufnahme mit Pt 100, Temperaturtransmitter Pt 100/4-20 mA und 3stellige Anzeige mit 10 mm hohen roten LEDs. Es werden keine zusätzlichen Versorgungsleitungen benötigt, nur aus der 20-mA-Schleife versorgt. Diese Schleife findet für externe Anzeige- und Regelaufgaben, etwa mittels PC oder Reglern, Verwendung. Sieben Meßbereiche zwischen –50 °C und +150 °C sorgen für eine hohe Auflösung. Der Temperatursensor wird in gerader oder schwenkbarer Ausführung, mit einer Einbaulänge ab 50 mm inklusive 15 mm Gewinde, kundenspezifisch gefertigt. Rote und grüne 7-Segmentanzeigen informieren über die Soll- und Istwert-Temperaturverhältnisse.
Die von ATN entwickelte Verfahrenstechnik zur Rückgewinnung von Wasser bei der Reinigung von Mehrweggebinden hat sich bewährt. Die Recyclingeinheiten zeichnen sich durch eine kompakte Bauweise (betriebsbereit vormontiert) und niedrige Betriebskosten aus. Der Wirkungsgrad für die Wasserrückgewinnung, bezogen auf die eingespeiste Schmutzwassermenge, liegt im Durchschnitt bei 94 Prozent. Beim Einsatz von „ContiRec” kann auf die notwendige Enthärtung verzichtet werden, die Anlagen sind auch gezielt zur Entfernung von oberflächenaktiven Substanzen einsetzbar. Eine effektive Behandlung von Reinigungslauge wird mittels Crossflow-Filtration oder in Einzelfällen auch Nanofiltration erreicht. Durch gleichbleibend niedrige Schmutzbelastung der Lauge wird der Verbrauch an Laugenadditiven optimiert.
Bei extremen Umgebungstemperaturen von bis zu 50 °C machen nach Ansicht von Atlas Copco die meisten Kompressoren schlapp, zumal wenn kein Kühlwasser zur Verfügung steht. Drehzahnkompressoren jedoch bleiben „cool”, Iuftgekühlt und ölfrei verdichtend. Die „HAT”-Versionen sind für diese Bedingungen ausgelegt. Bei Betriebsüberdrücken bis 8,6 bar gibt es sie als 50-Hz- und 60-Hz-Anlagen für Volumenströme von 37 bis 69 l/s bei Antriebsleistungen von 22 bis 37 kW. Als schallgedämpfte Anlagen werden sie betriebsbereit geliefert und es steht ölfreie Qualitätsdruckluft ohne Restrisiko zuverlässig zur Verfügung. (Atlas Copco GmbH, 45141 Essen, Halle 4, Stand 128)
Das Lieferprogramm der Alco-Gase Vertriebs GmbH umfaßt Gase, Gasflaschen, Tanks sowie Gas- und Kohlensäure-Füllanlagen. Abgerundet wird dieses Programm durch eine umfangreiche Palette an Geräten und Zubehör sowie durch Service (Logistik, Wartung, Reparaturen, TÜV-Abnahmen) und Finanzierung. Die Anschaffung eines eigenen Kohlensäure-Flaschenparks, eines Kohlensäure-Tanks oder einer Kohlensäure-Füllanlage ist nach Ansicht des Unternehmens eine lohnende Investition, die sich rechnet. Durch die lange Nutzungsdauer entstünden stille Reserven, die den Unternehmenswert steigerten. Die Anschaffung von Flaschen mache sich durch eine Bepfandung bezahlt. Alco liefert leicht einführbare Konzepte zur Bepfandung, die auch das Problem von abhanden gekommenen Flaschen löst.
“FP” heißt der Mikrofilter mit separater Ausschwemmung sowie einer austauschbaren porösen Barriere mit der Möglichkeit, verschiedene Filtertypen einzusetzen, des tschechischen Herstellers 1-Cube, Havl. Brod. Dieses System ermöglicht es, einen optimalen Filter-Mix in einer Maschine zu erreichen, die Filtrierbarkeit des Bieres wird so deutlich erhöht, bekannte Problematiken bei der Filtration, wie Betaglucon-Gehalt, Malzbeschaffenheit oder Würze-Viskosität, werden so gelöst. (1-Cube s.r.o., CZ – 58001 Havl. Brod, Halle 4, Stand 135)
Seit über zehn Jahren steht mit „Wilab LIMS“ von Wilnor ein Labor-Informations- und Management-System zur Verfügung, das für Microsoft Windows entwickelt wurde. Es unterstützt derzeit die Windows-Versionen 95/98/NT. Durch seinen modularen Aufbau läßt sich praktisch jeder gewünschte Automatisierungsgrad realisieren und wird von über 300 Firmen und akkreditierten Auftragslaboratorien in verschiedenen Branchen eingesetzt. Es unterstützt die Arbeit nach ISO 9000 ff., GLP und EN 45001. Wilnor selbst ist nach ISO 9001 zertifiziert. Das flexible und leicht zu erlernende System kann an die induviduellen Anforderungen eines Kunden angepaßt werden und ist damit auch für Brauereien geeignet.
(Wilnor GmbH, 65830 Kriftel, Halle 3, Stand 130).
Die Firma Vega bietet die Möglichkeit der Füllstandmessung mit emaillierten Sensoren, sowohl zur Grenzstanderfassung als auch der kontinuierlichen Füllstandmessung. Neben dem emaillierten Vibrationsgrenzschalter „Vegaswing“ als Grenzwertgeber steht nun auch der Radarsensor „Vegapuls 50“ in emaillierter Ausführung zur kontinuierlichen Füllstandmessung zur Verfügung. Damit bietet die Meßtechnik die gleiche chemische Beständigkeit gegen die unterschiedlichen Produkte wie der Prozeßbehälter selbst. Die Standzeit der Sensoren kann durch die hohe chemische Resistenz des Emails wesentlich verlängert werden. Wahlweise stehen Zwei-Leiter-Sensoren in eigensicherer Ausführung oder in druckfester Kapselung zur Verfügung.
(Vega Grieshaber KG, 77761 Schiltach, Halle 3, Stand 425).
Seit 115 Jahren hat die Schärf GmbH Erfahrung in den Bereichen Planung, Konstruktion, Herstellung und Vertrieb von Edelstahlbehältern für die Getränkeindustrie. Die Vertriebspalette bietet auch gebrauchte Behälter unterschiedlicher Materialien sowie gebrauchte Getränkemaschinen. Spezielle Möglichkeiten entwickelte das Unternehmen auf dem Gebiet der Erwärmung und Kühlung flüssiger Medien. Dabei werden neue Behälter unter Verwendung von Thermoblechen hergestellt, bereits vorhandene Behälter nachträglich mit solchen ausgerüstet. (W. Schärf GmbH, 67591 Mörstadt, Halle 3, Stand 214)
Gummi Roller, ein Tochterunternehmen der Reif-Gruppe, Reutlingen, präsentiert sich mit einem großen Angebot an Lebensmittel- und Getränkeschläuchen. Je nach Durchflußmenge, Außen- oder Inneneinsatz, Druckbelastungen und Lebensmittelauswahl muß der geeignete Schlauch ausgewählt werden. Gerade im Bereich der Lebensmittelbeförderung ist eine qualitative, einwandfreie und festsitzende Armatur erforderlich. Gummi Roller führt hier nicht nur die klassischen Armaturen wie Schlauchkupplungen, -verschraubungen oder Verschlußkupplungen an, sondern empfiehlt für den sensiblen Bereich „Einband mit Preßarmaturen“. Schlauch und Armatur bilden dabei eine nahezu übergangslose Verbindung und erfüllen so hohe Ansprüche an die Hygiene.
(Gummi Roller GmbH, 65760 Eschborn, Halle 3 Stand 116).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH