Eingabehilfen öffnen

Auf einem Gemeinschaftsstand präsentieren sich die Firmen GEA Ahlborn, GEA Ecoflex, GEA Finnah, GEA Till, GEA Wiegand, Niro Soavi, Tuchenhagen Brewery Systems und Westfalia Separator. GEA Ahlborn stellt seine Aktivitäten für die Saftindustrie in den Vordergrund: vollautomatische Ausmischanlagen sowie Plattenwärmetauscher-Systeme zur Pasteurisation zellenhaltiger Fruchtsäfte. GEA Ecoflex ist innerhalb der Gruppe für die Entwicklung und Produktion von Plattenwärmeübertragern als Komponente verantwortlich. Speziell im Brauereiwesen werden sie verwendet für Würzekühlung, Würzeerhitzung, Hefekühlung, Pasteurisation von Hefe und Bier, Bierkühlung und Würzekochung. GEA Finnah unterteilt in Anlagen- und Maschinenbau. GEA Till stellt das neue Füllsystem mit Volumenstromregelung in den Vordergrund.

Eine Neuheit von Famix-Maschinenbau ist die Premixanlage „Famix 8000 TurboDigi“, da zum ersten Mal auch für den unteren Leistungsbereich eine Maschine mit digitaler Mengenverhältnisregelung gezeigt wird. Das Dosiersystem mit Durchflußmessern und einer frequenzgeregelten Drehkolbenpumpe für den Sirup erlaubt einen hohen Automatisierungsgrad und bietet mikrobiologische Sicherheit. Das Steuerungssystem mit Prozeß-Steuerung über Touch-Panel stellt die Anlage automatisch ein und übernimmt die komplette Rezeptur- und Rohstoffverwaltung. Das neue inline-CO2-Meßsystem „CO.20“ steht im Mittelpunkt der ausgestellten Prozeß-Analysengeräte. Neben dem Laserrefraktometer „LR. Alle bekannten Funktionen zur Darstellung, Auswertung und Dokumentation der Meßwerte stehen zur Verfügung.

Die Durchflußmengen der Zweistoffdüse „Turbo-Air“ von Esau & Hueber reichen von 30 hl/h bei Hefe bis 2600 hl/h bei Würze. Bewährt hat sich nicht nur die Konstruktion, der Aufbau und das Finish der Düse, sondern auch die Perepherie der kompletten Belüftungsanlagen. Von einfachen handgesteuerten Systemen bis hin zur mengenabhängigen Dosiertechnik (Luft in Abhängigkeit vom Würzestrom) sind die Belüftungen lieferbar. Eine ausgereifte Rohrleitungsführung und Steuerungstechnik gewährleisten biologische Betriebssicherheit und CIP-Tauglichkeit. Auf Grund der Wirkungsweise der Belüftungsdüse bilden sich feine Luftbläschen, die der entstehenden Gesamtoberfläche einen guten Gasübergang in die Flüssigkeit gewährleisten.
(Esau & Hueber GmbH, 86529 Schrobenhausen, Halle 6, Stand 231).

Zum zweiten Mal präsentiert sich Crown Simplimatic in Nürnberg. Der weltweit anerkannte Anbieter von Komplettlösungen für die Getränke- und Verpackungsindustrie produziert Abfüllanlagen für Glas- und PET-Flaschen sowie für Dosen, Flaschenreinigungsmaschinen, Rinser, Getränkeaufbereitungsanlagen, Pack-, Palettiermaschinen, Schrumpffolieneinschlagmaschinen und Transportsysteme. Gezeigt werden die neuesten Entwicklungen für den deutschen und europäischen Getränkemarkt. Im Mittelpunkt steht die neuartige Plasma-Technologie zur Sterilisierung und Desodorierung von PET-Flaschen. Des weiteren werden das Kernstück des volumetrischen Füllers „MPV“ und ein Demonstrationsmodell des „Ring Jet“-Lufttransporteurs für PET- Flaschen gezeigt.

Eine Abfüllanlage für Bier aus der Serie „America“ präsentiert das italienische Unternehmen C.I.M.E.C. Die Maschine umfaßt drei Funktionen: Ausspülen, Abfüllen und Verschließen. Die Ventile der Rotationsabfüllmaschine eignen sich besonders zur Flaschenabfüllung von Bier. Es handelt sich um Füllventile, die außer dem isobarischen Abfüllzyklus (Vorentweichen der Luft aus der Flasche – Kompensieren – Füllen) einen zusätzlichen Edelgasdruck anwenden, auf den ein dritter Durchgang mit Vorentweichen von Luft und Edelgas folgt. Anschließend folgen dann der Druckausgleich zwischen Behälter und Flasche, das Füllen mit Fallsystem und das Ablassen nach außen. (C.I.M.E.C. Snc., I – 14042 Calandrana, Halle 6, Stand 422)

Der Hersteller von Brauerei- und Brennereianlagen sowie Apparatebau, Jacob Carl, stellt folgende Produkte vor: Sudhäuser und Behälter für alle Brauereigrößen, Gasthaus- und Mikrobrauereien, voll- oder teilautomatische Computersteuerungen für den Brauprozeß, Maische- und Gäranlagen, Destillationskolonnen und Behälter für die Alkoholindustrie sowie Wasserbad- und Dampfbrennereien. (Jacob Carl GmbH, 73037 Göppingen, Halle 6, Stand 438)

Die CO2-Gaswarnanlage von Calectro erfüllt die Schankanlagenverordnung, es handelt sich um eine steckerfertige Anlage. Die Kriterien sind: Anschluß bis zu 4 Sensoren im digitalen Kommunikationssystem, permanente digitale Anzeige des CO2-Wertes und der Raumtemperatur an jeder Meßstelle, Alarmerkennung in jedem Sensor, Meldung der Idealtemperatur und Zuordnung aller Meldungen an der Zentraleinheit, doppelt membrangeschützte Sensoren mit vergoldeter Meßzelle, automatische Grundwertkontrolle für präzise Langzeitfunktion (Selbstkalibrierung). Die „CO2-Alarmzentrale“ dient als Kontrollinstrument zur Überwachung von CO2-Konzentrationen und Temperaturen für bis zu 20 Sensoren in technischen Betrieben. Es gewährleistet eine bessere Belüftung und spart Heizkosten durch die Ventilationskontrolle.

Das belgische Unternehmen Angelus hat einige Entwicklungen im Bereich ihrer CE-zertifizierten Falzmaschinen realisiert. Die neuen Modelle sind jetzt mit einer freistehenden Maschinenschutzkabine aus rostfreiem Stahlmaterial ausgerüstet, die dem Bedienungspersonal eine sichere und lärmarme Maschinenbedienung ermöglicht. Neu ist auch ein variables Begasungszufuhrsystem für die Getränke-Industrie, das sich automatisch an die Maschinengeschwindigkeit anpaßt. In diesem Sinne wurde auch der tunnelförmige Verbau mit Sicherheitsabteilen über dem Doseneinlauf aus rostfreiem Stahl- und Polycarbonat-Kunststoff, als optionelle Ausrüstung, entwickelt. Diese Sicherheitsvorrichtung befindet sich vor dem Maschinenführer, zwischen Füller und Verschließmaschine, und bietet einfachen Zugang für den Service.

Der Laserdrucker „Allprint Smart S“ von Alltec beschriftet bis zu 75 000 Produkte pro Stunde bei Liniengeschwindigkeiten bis 200 m/min. Dabei ist eine Beschriftung in jede Richtung einschließlich Kreisbeschriftung möglich. Das Beschriftungsfeld ist groß (Höhe bis 200 mm, Länge abhängig von der Produktbewegung) zudem können sehr kleine und sehr große Zeichen (0,5 – 200 mm) aufgebracht werden. Der Drucker arbeitet berührungslos, ohne Tinten und Lösungsmittel. Die Beschriftungen sind dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Einstellung und Betrieb erfolgen online über externe Geräte oder direkt in der Linie durch die Handsteuerung „Smart Navigator“.
(Alltec GmbH, 23569 Lübeck, Halle 6, Stand 208).

Totale Flexibilität war das Ziel von alfill bei der neuen Füll- und Verschließmaschine. Das patentierte „linefill“-Konzept ist geeignet für alle handelsüblichen PET- und PE-Flaschen und Getränke-Dosen, für stille und CO2-haltige Getränke, auch Tees und stückehaltige Fruchtsaftgetränke. Das System akzeptiert Kalt- und Heißabfüllung sowie Abfüllen unter Umgebungstemperatur. Ein speziell für das volumetrische Getränke-Abfüllen entwickelter magnetisch-induktiver Durchfluß-Messer hilft, kostspieliges Überfüllen bisheriger Füllsysteme zu vermeiden. Mit dem Konzept ist es geglückt, bei Umstellung auf andere Behälter (Größen und Arten) auf Formatteile zu verzichten. Alle notwendigen Änderungen erfolgen per Knopfdruck über das Bedienfeld der Liniensteuerung.

Neu vorgestellt wird von Alfa Laval das „Scandi Brew“-Produktionsprogramm mit Hefebehandlungssystemen, Tankdomdeckeln und Probenahmesystemen neben den traditionellen Bereichen der Wärmeübertrager, Separatoren, Dekantern und Armaturen. Seinen ersten Auftritt hat auch „Think Top“, eine Ventilsteuerungs- und Rückmeldeeinheit. Das System bietet Brauereien die Möglichkeit, sich optisch und digital anzeigen zu lassen, ob das Ventil geöffnet oder geschlossen ist sowie die Sitzstellung für die Doppelsitzventile für vermischungssichere Ventile. Es sorgt außerdem für die Zustandsüberwachung der Dichtung und zeigt an, wann die Service- oder Wartungsintervalle erreicht worden sind. Ermöglicht wird dies durch ein Sensorsystem.
(Alfa Laval GmbH, 21509 Glinde, Halle 6, Stand 225).

Das Unternehmen Alcoa GmbH bietet Kunststoff-Verschlüsse an. „Sports-Lok“ macht den Verbrauch von stillem Mineralwasser und isotonischen Getränken unterwegs schnell und bequem. Der dreiteilige Verschluß, der im Spritzgießverfahren hergestellt wird und einen Durchmesser von 28 mm hat, bietet eine zweifache Originalitätssicherung und ein patentiertes Verschlußsystem ohne Dichtungseinlage, das vor dem Auslaufen der Flasche schützt und wieder verschlossen werden kann. Für die Verschließung von sowohl Glas- als auch PET-Bierflaschen (Multilayer- und beschichtete PET-Bierflaschen) bietet man 28 mm Kunststoff- und Aluminiumschraubverschlüsse an. Der bewährte „Talog“ Aluminium-Verschluß mit seinem patentierten Kunststoffsicherungsband, eignet sich gut zum Bedrucken.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld