Eingabehilfen öffnen

Mit dem Unternehmensmotto „Ganz in Ihrem Element“ präsentiert sich Erbslöh als internationaler Spezialist der Getränketechnologie. Angeboten wird ein umfassendes und komplettes Enzymprogramm für Brau- und Getränketechnologen. Daneben zählen Produkte wie Brau-Sol, KiGel und diverse Aktivkohlen zur Klärung, Stabilisierung und Optimierung von Bier und Bierspezialitäten zum Kern des Produktprogramms. Langjährige Forschung und Entwicklung sowie Beratung und Vertrieb haben zu zahlreichen Innovationen geführt. Darum will man für den Biermarkt auch in Zukunft entsprechende Zeichen setzen. (Erbslöh GmbH & Co. KG, 65366 Geisenheim, Halle 7, Stand 114)

Ein kaum erkennbarer Code von nur einigen Millimetern ist der Schlüssel zu einer kostengünstigen Identifikation von Kegs, vorgestellt durch etifix Etikettiersysteme. Der Codeinhalt kann aus einer fortlaufenden Nummer, Keg- und Fittingtyp, Füllvolumen und Zuordnung zu einer Biersorte bestehen, letzteres senkt die Reinigungskosten. Einmal dauerhaft aufgebracht, ist der Code absolut beständig gegen jede Art äußerer Einflüsse. Das Verfahren zum Aufbringen ist einfach und günstig, jedes Keg kann mit entsprechenden Lesegeräten, mobil oder stationär, sicher erkannt, erfaßt und ausgewertet werden. Das Etikett „Nr. Dadurch werden Kosten eingespart und man besitzt den neuesten Kegetikettierer, der zusätzliche Kostenersparnis bei den Kegtetiketten mit sich bringt.

Die von der Etibe GmbH ausgestellte Naßleim-Etikettiermaschine „etibe-5000S“ wurde speziell für die Verarbeitung von PET- und Glasflaschen in der Getränkeindustrie entwickelt. Die Maschine hat ein neues Etikettenentnahmesystem und ist ausgelegt für runde Behälter mit Rundum- oder Bauchetikett. Es können Etikettenlängen zwischen 80 und 495 mm bei einer Leistung von 2000 bis 30 000 Behältern pro Stunde verarbeitet werden. Standardmäßig ist die Maschine für Behältergrößen zwischen 40 und 110 mm ausgelegt, größere Durchmesser sind als Sonderausführung möglich. (Etibe GmbH, 13437 Berlin, Halle 7, Stand 308)

Unter dem Motto „Eine gute Gebrauchte“ informiert ecomac über das aktuelle Gebrauchtmaschinenangebot und alle damit verbundenen Dienstleistungen. Das weltweit tätige Unternehmen ist spezialisiert auf An- und Verkauf sowie Vermittlung von gebrauchten Maschinen für Getränkeabfüller. Die Palette schließt sämtliche Einzelmaschinen ebenso ein wie komplette Abfüllanlagen. Bei geringeren Investitionskosten erhalten Betriebe gebrauchte Markenfabrikate samt aller damit verbundenen Vorteile, wie Nachrüstmöglichkeiten und schneller Service vor Ort. Beraten wird über Einsatzmöglichkeiten sowie Aufrüstungs- und Modernisierungsoptionen.
(ecomac GmbH, 93073 Neutraubling, Halle 7, Stand 502).

Domino Amjet stellt seinen „Flow Wrap Laser Coder“ vor. Der neue „DDC3“ liefert online- und realtime-Codierungen auf Flow Wrap Materialien. Das System arbeitet mit ausgefeilter Lasertechnologie und bietet eine Lösung gerade im Hinblick auf die sich ändernden Anforderungen in der Produktkennzeichnung. Die Technologie befähigt das Laserlicht, unauslöschliche, randscharfe Dot-Matrix-Codes aufzubringen, ohne FlowWrap-Materialien zu versengen oder zu perforieren. Die Codes sind permanent, verschmieren nicht, lösen sich nicht ab und bleichen auch nicht aus. Der DDC3 Flow Wrap kommt ohne bewegliche Teile aus und benötigt keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel. Dies vermeidet unplanmäßige Stillstandszeiten sowie hohe Verbrauchskosten.

Das Unternehmen Diessel stellt sein komplettes Produktionsprogramm mit vielen anwenderfreundlichen Neuerungen vor. Besonders interessant ist die komplette
Linie zur Stammwürze-Optimierung (HGB) mit der erstmals angebotenen Möglichkeit, über eine mobile Testanlage im eigenen Betrieb erste Prüfungen durchzuführen. Darüber hinaus zeigt man Volumen-Durchflußmeßgeräte für alle in der Getränkeindustrie vorkommenden Produkte und deren Vorstufen: Inline-Analysesysteme für Stammwürze in Bier und Heißwürze, Alkohol, Brix, Dichte, CO2 und Leitfähigkeit; außerdem fahrbare und stationäre Meß- und Mischanlagen für die Weizenbierherstellung bis hin zu kontinuierlichen Vielkomponenten-Getränken.
(Diessel GmbH & Co., 31135 Hildesheim, Halle 7, Stand 113).

Das italienische Unternehmen Della Toffola hat einen Expansionsplan umgesetzt, der die Angliederung oder Übernahme von Betrieben in Italien, Frankreich, Spanien, Chile und Argentinien vorsah. Innerhalb der Produktpalette stellen die Filtrationsanlagen angesichts ihrer Verbreitung und Qualität den wichtigsten Teil dar. Diese Maschinen werden nach den spezifischen Erfordernissen des Kunden projektiert. Die Kieselgurfilter mit horizontalen Scheiben (Modelle von 2 bis 100 m2) setzen zahlreiche bedeutende Getränkehersteller ein. Für die Feinfiltration am Ende des Produktionsprozesses dienen Schichtenfilter, die in einer Baureihe mit Modellen von 400 x 400 bis 600 x 600 angeboten werden.
(Della Toffola SpA, I – Signoressa di Trevignano, Halle 7, Stand 428).

Es präsentieren sich die Unternehmen Stratec Control Systems GmbH, Centro Kontroll-Systeme GmbH und B. Bull Computer GmbH. Als Neuheit stellt Centro den Tray Sorter für die Verteilung von Kartons, Six-Packs und Trays vor. Die Weiterentwicklung des Sinus Sorter ist speziell für die Hantierung von Gebinden mit Karton- oder Folienuntergrund durchgeführt worden. Die Maschine wird oberhalb der Transporttische aufgebaut und ist unabhängig von Beeinträchtigungen. Für eine einfache Glasflaschenüberprüfung wird auch noch der Glascontroller vorgestellt. Die Kontrollaufgaben für Flaschenmündung und Boden sowie Überprüfung auf Restlaugen und Flüssigkeiten werden ebenso durchgeführt wie die Aussortierung der Fehlerflaschen und deren Überwachung. B.

Auch in diesem Jahr werden wieder Neuheiten und Innovationen aus dem Hause Caspary rund um den Bau von Gasthausbrauereien vorgestellt. Zudem kann das Team rund um Firmengründer und -inhaber Rudolf Caspary auf erfolgreiche 15 Jahre Gasthausbrauereien zurückblicken. Caspary war der erste, der in Deutschland, der Tschechischen Republik, Thailand, Schweden, China und Japan Gasthausbrauereien gebaut hat. Weltweit stehen in 19 Ländern, auf vier Kontinenten mehr als 135 Anlagen „Bräuhaus“ nach dem System Caspary und laufen mit Erfolg. (Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 7, Stand 201)

CarboTech fertigt Anlagen zur Stickstoffeigenerzeugung für die sauerstoffarme Abfüllung von Bier sowie Spülung und Vorspannung von Lagertanks. Im Vergleich zu CO2 stellt sich beim Stickstoff nicht der Nachteil einer zusätzlichen Aufkarbonisierung des Bieres ein. Zusätzlich ergeben sich Kostenvorteile bei der Eigenerzeugung von Stickstoff im Gegensatz zum Zukauf von CO2. Auch aus ökologischer Sicht ist der Einsatz von Stickstoff vorzuziehen, da dieser aus der Umgebungsluft extrahiert wird und sich nicht wie CO2 negativ auf die Atmosphäre auswirkt. (CarboTech-Anlagenbau GmbH, 45307 Essen, Halle 7, Stand 130)

Die BTE Brauerei-Technik Essen präsentiert ein 2-Geräte-10-hl-Läuterbottich-Sudwerk mit Kupferhauben und kupfernen Mantelverkleidungen in handgefertigter Ausführung. Unter dieser heute nur noch selten anzutreffenden Optik verbirgt sich moderne Technik. Das Unternehmen plant, fertigt, liefert und montiert Gasthaus- und Komplettbrauereien für Kunden in aller Welt. Die Palette der Sudhaustechnik umfaßt Ausschlagmengen von 5 bis 80 hl, in Kupfer oder Edelstahl, von der einfachen Handbedienung bis hin zur eigens entwickelten Vollautomatik. (BTE Brauerei-Technik Essen GmbH, 45141 Essen, Halle 7, Stand 508)

Kunden in aller Welt werden von BTB bei der Planung von Gasthausbrauereien bis zur Inbetriebnahme unterstützt, für jeden wird individuell die gewünschte Sudwerkgröße hergestellt. Die Sudwerke werden wahlweise traditionell in Kupfer oder modern in Edelstahl gefertigt und sind auf Wunsch mit einer komfortablen Vollautomatik ausgestattet. Die neuen Sudwerke bedient man über eine Touchscreen, um den Bedienkomfort noch zu erhöhen und die Bedienung einfacher zu gestalten. Dies wird am Stand im Zusammenhang mit der komfortablen Visualisierungssoftware vorgeführt. Ausgestelltwird zudem ein 10-hl-Turmsudwerk in Kupferverkleidung, hergestellt für eine Gasthausbrauerei.
(BTB Brauereitechnik Bochum GmbH, 44866 Bochum, Halle 7, Stand 134).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld