Eingabehilfen öffnen

Die Idee, ein Kaffeemaschinensystem zu entwickeln, das allen professionellen Ansprüchen gerecht wird, hat der Hersteller Saeco mit „Modular“ für hohe Leistung, Qualität und Zuverlässigkeit umgesetzt. Es besteht aus den vier verschiedenen Modul-Versionen „Modular cappuccino“, „Modular luxe“, „Modular coffee“ und „Modular cups“, die einzeln oder in Kombination miteinander aufgestellt werden können. Die drei Kaffeevollautomaten-Module sowie der Tassenwärmer funktionieren alle unabhängig voneinander. Somit kann die Maschine individuell den Bedürfnissen des jeweiligen Einsatzortes angepaßt werden. „Stratos“ heißt der neueste Kaffeevollautomat für einen Durchsatz bis zu 50 Portionen täglich. Das Vorbrühsystem sorgt für Kaffeegenuß und eine perfekte Crema.

„Gastro Clean“ heißt das patentierte Reinigungssystem ohne Chemie und Reinigungsmittel für Schankanlagen von Reha Medical. Getestet wurde dies vom Hygiene-Institut der Stadt Dortmund. Erreicht wird die Reinigung und Desinfektion von Leitungen und Anschlüssen mittels Wasserdampf auf schonende und umweltfreundliche Art. Eine schnelle Rückkühlung der Leitungen auf Betriebstemperatur ist gewährleistet. (Reha Medical GmbH, 44379 Dortmund, Halle 9, Stand 331)

Auf dem Sektor Faßbierqualität ist regelmäßige chemische Reinigung von Getränkeschankanlagen in kurzen Zeitabständen die Voraussetzung für hervorragende Ergebnisse. Die von der QuaDis ausgestellten Reinigungsanlagen basieren alle auf einem patentierten Automatik-Zapfkopf. Dieser erlaubt das ferngesteuerte An- und Abschlagen von Kegfässern. Im abgeschlagenen Zustand kann über einen Reinigungsanschluß Wasser oder Reinigungsmittel in die Getränkeleitungen eingebracht werden. Alle Abläufe werden in der Konfiguration „manuell“ durch einen einfach zu bedienenden Drehschalter von der Theke aus kontrolliert. Das verwendete chemische Reinigungsverfahren gewährleistet belagfreie Leitungen und hygienisch einwandfreien Ausschank.
(QuaDis GmbH, 85416 Langenbach, Halle 9, Stand 203).

Die Mathes GmbH ist Generalvertrieb der Qualitätsmarke TM in Deutschland. Auch dieses Jahr präsentiert man wieder das Produkt „TM Desana“ mit Farbindikator zur sofortigen Kontrolle der Schankanlagenreinigung. Daneben gibt es nach wie vor das komplette Programm an Reinigungs- und Desinfektionsmitteln für den gesamten Anwendungsbereich der Getränkeindustrie. Der Schwerpunkt liegt in einem für Klein- und Gasthausbrauereien erarbeiteten Hygienekonzept, das auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. (Mathes GmbH, 85077 Manching, Halle 9, Stand 636)

Das slowenische Unternehmen Kep spezialisierte sich in den vergangenen Jahren auf die Herstellung von Schanksäulen aller Art. Die Formgebung wird von einer Bildhauerin mit betreut, wodurch den Kunden bei den Formen ein hohes Niveau geboten werden kann. Die innovative Konstruktion ermöglicht eine einfache und schnelle Montage der Hähne sowie stabile Befestigungsmuttern und Gewinderohre aus Messing. Die verfügbaren Durchmesser der Gewinderohre sind auch für die größten Pythonschläuche ausreichend, alle Modelle dichten bei der Montage die Schankplatte ab. Für Deutschland wird alternativ eine Befestigung mit zwei Gewindestangen geliefert. (Kep, SLO – 1234 Menges, Halle 9, Stand 635)

Beim Unternehmen IMI Cornelius steht nicht das einzelne Exponat im Mittelpunkt des Messestandes, die neue Standarchitektur lädt zum Gespräch ein. Dies spiegelt die neue Marketingphilosophie wider, die auf die Wünsche der Kunden eingeht, vom Design über die servicefreundliche Technik bis zur Aktion „C 2000“, ein Konzept zur weiteren Steigerung und Sicherung der direkten Lieferfähigkeit. Als Neuheiten zeigt man die Erweiterung der Produktpalette der Edelstahlbierhähne, die überarbeitete Unterthekenkühler-Serie „Cooler Range“ für den Bierausschank und in der Leistung gesteigerte Softdrink-Anlagen, wie den Unterthekenkühler „Trition 700“ für einen Spitzenausschank von 700 Getränken/175 min.
(IMI Cornelius GmbH, 40764 Langenfeld, Halle 9, Stand 410).

Die 1990 gegründete Firma hiwi Herzberg beschäftigt sich mit der Produktion von Bierausschankarmaturen. Das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9002 wurde im August 1997 eingeführt. Hauptaugenmerk legt man auf die neuen Zapfköpfe mit patentiertem Griff, komplett demontierbar in Sekunden, dadurch leicht mit wenigen Handgriffen zu reinigen. Gezeigt werden außerdem Druckregler und Zwischendruckreglerbatterien in allen Variationen sowie Partyarmaturen in neuem Design. (hiwi Herzberg GmbH, 04916 Herzberg, Halle 9, Stand 542)

Der Hersteller von Schnellsteck-Verbindungssystemen John Guest verfügt über langjährige Erfahrung bei der Anbindungen für Zapfhähne, Keg-Adapteranschlüssen, speziellen CC-Gewinden im metrischen und zölligen Bereich sowie der Produktreihe „Superseal“ für die Verbindung von Edelstahlstutzen mit weiterführenden Rohren und Schläuchen. Das „Cartridge-System 2“ ermöglicht es, die Haltetechnik in vorhandene Bauteile zu integrieren und somit auf engstem Raum Rohre und Schläuche zu verbinden. Aufgrund der SK-Zulassung sind die Produkte „Super Speedfit“ im AfG-, CO2- und Bierbereich einsetzbar. (John Guest GmbH, 33609 Bielefeld, Halle 9, Stand 128)

Die Firma Jaust fertigt automatische Abfüllanlagen in linearer Kompakt-Bauweise, die speziell für den Einsatz in Brauereien mit geringem Flaschenbieranteil bzw. zur Abfüllung von Gebinden in unterschiedlichen Größen und Formen und auch für Partydosen entwickelt wurden. Für unterschiedliche Gebindehöhen ist jeweils nur eine geringe manuelle Umrüstung erforderlich. Die Bedienung, Einstellung und Visualisierung erfolgt über eine mit der SPS kommunizierende Klartextanzeige. Alle Anlagen werden standardmäßig mit einem vollautomatischen CIP-Reinigungsprogramm und CIP-Sterilisiertulpen ausgerüstet. Zudem garantiert ein übersichtlicher Aufbau mit einem zentralen, direkten und wartungsarmen Rohrleitungssystem hygienische und biologische Sicherheit.

Das niederländische Unternehmen Gerdt Holland B.V. beschäftigt sich mit der Produktion von Werbemitteln aus Glas & Keramik, Metall, Kunststoff und Textil. Die Produzenten und Agenten dieser Produkte sind international vereinigt in der „Interforce Group”. Produkte aus diesem Verband sind dekorierte Gläser, Flaschen, Keramik-Bierdeckelständer, Bierpumpknöpfe, Werbespiegel, Spirituosenportionierer, Eiskübel, Bartropfendeckchen, Blechtabletts, Blech- und emaillierte Wandplakate, Aschenbecher aus Blech, Stahl oder Aluminium und Präsent-Blechverpackungen. Eine Messeneuheit sind die auf dem Beneluxmarkt bereits erfolgreichen Präsentblechverpackungen für Bierflaschen und Gläser.
(Gerdt Holland B.V., NL – 3033 BR Rotterdam, Halle 9, Stand 212).

Mit dem Geschäftsbereich Kältesysteme präsentiert Electrolux Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur Präsentation der gekühlten Ware. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet das Sales-Maker-Konzept, das spontane Impulskäufe fördert. Diese Geräte sind in verschiedenen Varianten lieferbar, beispielsweise als rundes Umluftgerät mit Vorratsbehälter für den Verkauf von Dosen und PET-Flaschen oder auch ohne Vorratsbehälter mit zwei oder drei Warenauslagen. Ein neues, rundum verglastes Thekenaufsatzgerät zur Kühlung von Getränken oder Snacks rundet das Präsentationsprogramm ab. Als weitere Neuheit stellt man einen Weinlagerschrank vor, der das für hochwertige Weine besonders anspruchsvolle Klima gewährleistet.

Die Copa GmbH präsentiert betriebswirtschaftliche Softwareanwendungen. Mit einer modernen und vollständigen Produktpalette wendet man sich an alle Sparten und Segmente der Getränkebranche. Als Systemhaus der SAP AG, Waldorf, entwickelte man das branchenspezifische „Add-On R13-Getränke“ zur betriebswirtschaftlichen Gesamtlösung „R13“. Beide heute verfügbaren Module – Logistik und Vertragsverwaltung – präsentiert man mit einer Reihe von Erweiterungen und Verbesserungen. Daneben wurde die Funktionalität für die Verbrauchssteuer internationalisiert, ein Kunden-Info-System integriert sowie die Möglichkeit zur Wertberichtigung realisiert. Erstmals wird „DOGAS/400“ mit der neu entwickelten Windows-Oberfläche gezeigt.
(Copa GmbH, 46483 Wesel, Halle 9, Stand 513).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon