Stärker noch als im Vorjahr stellt die Sartorius AG die Kaltsterilfiltration von Bier in den Vordergrund. Hinter dem Begriff „Sartocool PS“ steht die neuentwickelte und bereits im Vorjahr vorgestellte Filterkerze. Sie ist die einzige Membranfilterkerze, die speziell für diese Anwendung entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit, gute Standzeit und die damit verbundene Wirtschaftlichkeit aus. Der Begriff Sartocool steht aber auch für Komplettlösungen im Anlagenbau. Das reicht von der Filtration aller in das System eingehenden Stoffströme bis hin zur Planung, Projektierung und Inbetriebnahme von manuell bis vollautomatisch betriebenen Bierfiltrationsanlagen. (Sartorius AG, 37075 Göttingen, Halle 7, Stand 235/237)
Die Roboter-System-Technik GmbH stellt aus ihrem Programm an Palettier-Robotern für Trays, Kästen, Fässern und Kegs einen auch für hohe Leistungen einsetzbaren Industrieroboter (Fabrikat „Kuka“, Augsburg) aus. Der Roboter kann mit Hebeleistungen bis 350 kg pro Hub acht volle Kästen umsetzen und erreicht damit Palettierleistungen bis 3600 Kästen pro Stunde. Ebenso sind bis zu 900 Keg ent- oder bepalettierbar. Intelligente Roboter-Programme in Verbindung mit speziellen Greifsystemen bieten kundenspezifische Möglichkeiten. (RST GmbH, 93092 Barbing, Halle 7, Stand 437)
Die Unternehmen Rexnord, MCC und Marbett präsentieren sich gemeinsam als RMCC Deutschland Kette. Diese Kombination von drei Herstellern von Transportsystemen startete im September, geliefert wird ein breites Spektrum von Komponenten für Transporteure. Hierzu zählen: Scharnierbandketten aus Stahl und Kunststoff für geradelaufende und kurvengängige Strecken, steigende und senkende Transporteure, modulare Mattenketten aus Kunststoff mit Teilungen von 0,5 bis 2,5 Zoll in Standard und Heavy Duty-Ausführungen, „Magnetflex Combi“ und „Tab“-Kurven, geteilte und ungeteilte Kettenräder, „Robo“-Bauteile für Unterstützung und Verbindung, MB Flanschlager, Röllchengeländer sowie Transferplatten. (RMCC Nederland, NL – 2690 AC‘s-Gravenzande, Halle 7, Stand 228 – 232)
Das Unternehmen recop aus Kassel zeigt seine Gebindekontrolle „Recasort“. Die leistungsfähige Kontrollanlage (bis zu 5000 Kästen/h) bietet eine Vielzahl an Kontrollkriterien (Kastengeometrie, -farbe, -logo, Code-Erkennung, Flaschenfarbe, -höhe,
-form, Deckel, Fremdkörper zwischen den Gefachen), die sich beliebig kombinieren lassen. Die Windows-orientierte Oberfläche ermöglicht Einstellungen und Sortenanwahl oder -speicherung auf einfachem Weg, Display-Optionen und Kontrollparameter sind per Mausklick anwählbar. Beim Einrichten neuer Gebindesorten wird der Bediener mit speziellen Einlernfunktionen unterstützt. Je nach Anlagenkonzept können Kästen mit Fremdflaschen einer Wiederpalettierung, einer Handsortierung oder einem Sortierauspacker zugeführt werden.
Der rasanten Entwicklung im PET-Bereich Rechnung tragend, hat der spanische Hersteller Posimat kürzlich zwei Neuheiten auf den Markt gebracht. Sie bieten dem Abfüller die Möglichkeit zu Kosteneinsparungen bei einem hohen Maß an Flexibilität für Produktionserweiterung. Die neue Generation der Flaschenaufrichtmaschinen
„Access“, mit denen je nach Maschinengröße der gesamte Leistungsbereich einer modernen Abfüllanlage für PET-Flaschen abgedeckt werden kann, bietet gegenüber herkömmlichen Modellen erhebliche Verbesserungen.
(Posimat S.A., E – 08210 Barbera del Valles, Halle 7, Stand 626).
Das Unternehmen Pall zeigt neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Filtration. Für die Partikelfiltration bietet man Gesamtkonzepte, die neben den Filterelementen die Gehäusetechnologie, die Einbindung in den bestehenden Prozeß und die Verfahrensweise berücksichtigen. Die Feinfiltration als konsequente Ablösung der Schichtenfiltration stellt man ebenfalls vor. Eine hohe spezifische Abscheidesicherheit für Hefen, geringe Produktverluste, keine Beeinflussung von Bierinhaltsstoffen sowie Filterstandzeiten, die um den Faktor 6 bis 10 höher liegen als bei vergleichbaren Schichtenfilterinstallationen, sind die wesentlichen Merkmale. Die Leistungsbereiche reichen von Kleinstinstallationen mit 10 hl/h bis zu vollautomatischen Großanlagen mit 800 hl/h.
Die OBTec Daten und Logistik ist tätig in der Getränke- und Lebensmittelindustrie mit der Umsetzung von datentechnischen Projekten. Die Stärke ist die Logistik und Datentechnik in Produktion, Lager und Distribution. Mit Blocklagerverwaltung für Leer- und Vollgut, Hochregallagersystemen, belegloser oder beleggeführter Kommissionierung, kundenbezogener EAN-Etikettierung, Chargenverfolgung, technischen Informationssystemen in der Abfüllung und Keg-Transponderlogistik bietet man durchgängige Transparenz vom Füller bis zum Kunden.
(OBTec GmbH, 83135 Schechen, Halle 7, Stand 528).
Die NSM Magnettechnik wird ihr Know-how aus 30 Jahren Erfahrung im Bau von Transportanlagen präsentieren: Detailverbesserungen bei den bewährten permanentmagnetischen Kronenkorken-Förderanlagen vom Typ „Corkmaster“, verschiedene Systeme zum Transport von Alu- und Kunststoff-Verschlüssen, Zuführ- und Puffersysteme für Alu-Deckel an Dosenverschließern sowie die Seilbahn „Canmaster“ für den geräuscharmen und dekorschonenden Transport von Leerdosen (bis maximal 120 000 Dosen/Stunde). Das Produktionsprogramm umfaßt zudem Abräumer (Entpalettierer) für Leerdosen (Alu oder Eisen), Vereinzelungsförderer (single filer) für Leerdosen, Vakuumbrücken zum Ausschleusen von umgefallenen Dosen und Rinser. (NSM GmbH & Co. KG, 59399 Olfen, Halle 7, Stand 506)
Der kontinuierlich arbeitende Tunnelpasteur/Kühler von Niko dient zur Pasteurisation und anschließender Kühlung von Getränken mit und ohne CO2. Die Messeanlage ist mit unterschiedlichen Berieselungssystemen ausgestattet. Einerseits wird das System der Beregnungswanne, andererseits das der Düsenstöcke vorgestellt. Die Tunnelpasteure werden entsprechend den Parametern Leistung, Verwendungszweck und Platzangebot als 1- und 2-Etagenanlagen gefertigt. Bei Kaltfüllung im Bereich von 50 bis 25 °C werden die Anlagen mit Energieaustauschzonen gefahren, so daß durch umpumpen des Umwälzwassers eine Reduzierung des Energiebedarfs erreicht wird. Die drucklose Vereinzelungseinheit schließt den Kreis zwischen Ein- und Auslaufband des Pasteurs.
(Niko GmbH & Co.
Das Unternehmen Mikrobrau aus Berlin stellt Kleinstbrauereien von 30 bis 450 l Ausschlag aus Edelstahl für Gastronomie, Labor und Hobby sowie sämtliches Brauzubehör her. Es handelt sich um gasbeheizte Edelstahl-Sudhäuser (Maisch-/Läuterbottiche und Whirlpool-Pfannen, Inhalt 26 bis 155 l mit seitlichem Kugelhahn), alle Maischverfahren sind dabei möglich, die Suddauer beträgt fünf bis sieben Stunden. Die Qualität des Sudhauses zeigt sich insbesondere in den aufeinander abgestimmten Anlagenkomponenten. Die elektrisch beheizten Edelstahl-Sudhäuser sind doppelwandig und von 50 bis 500 l inklusive digitalem Thermostat, höhenverstellbarem Rührwerk und DN 50 Hahn lieferbar. Beheizt werden Bottiche und Pfannen über ein Ölbad in der inneren Wandung, die äußere ist die Isolierung.
Ausstellungsschwerpunkte des Unternehmens miho sind, neben der optimierten Leerflaschen-Inspektionsmaschine „David“, zwei Messe-Neuheiten: Die erste nicht-radioaktive Dosen-Füllstandskontrolle für Hochleistungs-Abfüllanlagen „Tesla“. Mit ihr kommt eine neue Technologie zum Einsatz, das zum Patent angemeldete „magneto-mechanische Meßverfahren“. Das Gerät kontrolliert ohne die Nachteile wie Strahlenbelastung oder Strahlenschutzauflagen bis zu 100 000 Dosen pro Stunde prüfgenau und zuverlässig. Zweite Neuheit ist das Flaschen-Sortiersystem „Multicon“. Es überprüft die Flaschen in einem einzigen Kontrollvorgang nach sämtlichen optischen Kriterien (Größe, Form, Farbe). Seine Leistungsfähigkeit resultiert aus einem modernen Bildverarbeitungssystem.
In diesem Jahr hat das belgische Unternehmen Meura weltweit mehr als 100 Maischefilter Typ 2001 in Betrieb und ist mehr denn je auf der internationalen Szene tätig. Das Messe-Team wird neben den Hauptprodukten (Sudhäuser, Maischefilter, Wort Stripping, Bierfilter und Hefebehandlungssysteme) die ersten Resultate vom Schroten unter Wasser erklären. (Meura S.A., B – 7500 Tournai, Halle 7, Stand 222)
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG