Eingabehilfen öffnen

Domino Amjet stellt seinen „Flow Wrap Laser Coder“ vor. Der neue „DDC3“ liefert online- und realtime-Codierungen auf Flow Wrap Materialien. Das System arbeitet mit ausgefeilter Lasertechnologie und bietet eine Lösung gerade im Hinblick auf die sich ändernden Anforderungen in der Produktkennzeichnung. Die Technologie befähigt das Laserlicht, unauslöschliche, randscharfe Dot-Matrix-Codes aufzubringen, ohne FlowWrap-Materialien zu versengen oder zu perforieren. Die Codes sind permanent, verschmieren nicht, lösen sich nicht ab und bleichen auch nicht aus. Der DDC3 Flow Wrap kommt ohne bewegliche Teile aus und benötigt keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel. Dies vermeidet unplanmäßige Stillstandszeiten sowie hohe Verbrauchskosten.

Das Unternehmen Diessel stellt sein komplettes Produktionsprogramm mit vielen anwenderfreundlichen Neuerungen vor. Besonders interessant ist die komplette
Linie zur Stammwürze-Optimierung (HGB) mit der erstmals angebotenen Möglichkeit, über eine mobile Testanlage im eigenen Betrieb erste Prüfungen durchzuführen. Darüber hinaus zeigt man Volumen-Durchflußmeßgeräte für alle in der Getränkeindustrie vorkommenden Produkte und deren Vorstufen: Inline-Analysesysteme für Stammwürze in Bier und Heißwürze, Alkohol, Brix, Dichte, CO2 und Leitfähigkeit; außerdem fahrbare und stationäre Meß- und Mischanlagen für die Weizenbierherstellung bis hin zu kontinuierlichen Vielkomponenten-Getränken.
(Diessel GmbH & Co., 31135 Hildesheim, Halle 7, Stand 113).

Das italienische Unternehmen Della Toffola hat einen Expansionsplan umgesetzt, der die Angliederung oder Übernahme von Betrieben in Italien, Frankreich, Spanien, Chile und Argentinien vorsah. Innerhalb der Produktpalette stellen die Filtrationsanlagen angesichts ihrer Verbreitung und Qualität den wichtigsten Teil dar. Diese Maschinen werden nach den spezifischen Erfordernissen des Kunden projektiert. Die Kieselgurfilter mit horizontalen Scheiben (Modelle von 2 bis 100 m2) setzen zahlreiche bedeutende Getränkehersteller ein. Für die Feinfiltration am Ende des Produktionsprozesses dienen Schichtenfilter, die in einer Baureihe mit Modellen von 400 x 400 bis 600 x 600 angeboten werden.
(Della Toffola SpA, I – Signoressa di Trevignano, Halle 7, Stand 428).

Es präsentieren sich die Unternehmen Stratec Control Systems GmbH, Centro Kontroll-Systeme GmbH und B. Bull Computer GmbH. Als Neuheit stellt Centro den Tray Sorter für die Verteilung von Kartons, Six-Packs und Trays vor. Die Weiterentwicklung des Sinus Sorter ist speziell für die Hantierung von Gebinden mit Karton- oder Folienuntergrund durchgeführt worden. Die Maschine wird oberhalb der Transporttische aufgebaut und ist unabhängig von Beeinträchtigungen. Für eine einfache Glasflaschenüberprüfung wird auch noch der Glascontroller vorgestellt. Die Kontrollaufgaben für Flaschenmündung und Boden sowie Überprüfung auf Restlaugen und Flüssigkeiten werden ebenso durchgeführt wie die Aussortierung der Fehlerflaschen und deren Überwachung. B.

Auch in diesem Jahr werden wieder Neuheiten und Innovationen aus dem Hause Caspary rund um den Bau von Gasthausbrauereien vorgestellt. Zudem kann das Team rund um Firmengründer und -inhaber Rudolf Caspary auf erfolgreiche 15 Jahre Gasthausbrauereien zurückblicken. Caspary war der erste, der in Deutschland, der Tschechischen Republik, Thailand, Schweden, China und Japan Gasthausbrauereien gebaut hat. Weltweit stehen in 19 Ländern, auf vier Kontinenten mehr als 135 Anlagen „Bräuhaus“ nach dem System Caspary und laufen mit Erfolg. (Caspary GmbH, 83339 Chieming, Halle 7, Stand 201)

CarboTech fertigt Anlagen zur Stickstoffeigenerzeugung für die sauerstoffarme Abfüllung von Bier sowie Spülung und Vorspannung von Lagertanks. Im Vergleich zu CO2 stellt sich beim Stickstoff nicht der Nachteil einer zusätzlichen Aufkarbonisierung des Bieres ein. Zusätzlich ergeben sich Kostenvorteile bei der Eigenerzeugung von Stickstoff im Gegensatz zum Zukauf von CO2. Auch aus ökologischer Sicht ist der Einsatz von Stickstoff vorzuziehen, da dieser aus der Umgebungsluft extrahiert wird und sich nicht wie CO2 negativ auf die Atmosphäre auswirkt. (CarboTech-Anlagenbau GmbH, 45307 Essen, Halle 7, Stand 130)

Die BTE Brauerei-Technik Essen präsentiert ein 2-Geräte-10-hl-Läuterbottich-Sudwerk mit Kupferhauben und kupfernen Mantelverkleidungen in handgefertigter Ausführung. Unter dieser heute nur noch selten anzutreffenden Optik verbirgt sich moderne Technik. Das Unternehmen plant, fertigt, liefert und montiert Gasthaus- und Komplettbrauereien für Kunden in aller Welt. Die Palette der Sudhaustechnik umfaßt Ausschlagmengen von 5 bis 80 hl, in Kupfer oder Edelstahl, von der einfachen Handbedienung bis hin zur eigens entwickelten Vollautomatik. (BTE Brauerei-Technik Essen GmbH, 45141 Essen, Halle 7, Stand 508)

Kunden in aller Welt werden von BTB bei der Planung von Gasthausbrauereien bis zur Inbetriebnahme unterstützt, für jeden wird individuell die gewünschte Sudwerkgröße hergestellt. Die Sudwerke werden wahlweise traditionell in Kupfer oder modern in Edelstahl gefertigt und sind auf Wunsch mit einer komfortablen Vollautomatik ausgestattet. Die neuen Sudwerke bedient man über eine Touchscreen, um den Bedienkomfort noch zu erhöhen und die Bedienung einfacher zu gestalten. Dies wird am Stand im Zusammenhang mit der komfortablen Visualisierungssoftware vorgeführt. Ausgestelltwird zudem ein 10-hl-Turmsudwerk in Kupferverkleidung, hergestellt für eine Gasthausbrauerei.
(BTB Brauereitechnik Bochum GmbH, 44866 Bochum, Halle 7, Stand 134).

Die Firma Boetzkes zeigt ihr umfangreiches Programm an Keg-Schnappverschlüssen für sämtliche Fittinggrößen. Ein Automat zum Kappenaufsetzen und Codieren mittels Stempel, Etiketten oder Inkjet rundet das Programm ab. (Klaus Boetzkes GmbH, 87700 Memmingen, Halle 7, Stand 304)

Als mittelständische Maschinenfabrik hat sich der Hersteller BKM mit seinen Füllmaschinen der Baureihe „Varifill 2002“ im Markt behaupten können. Zur Messe kann die neue „Varifill 24“ präsentiert werden. Mit 24 Füllventilen und einer neuen Komponenten-Generation ist sie vor allem für mittelständische Privatbrauereien eine Alternative zu den am Markt angebotenen Füllern. Ebenfalls gezeigt wird „Varican“, eine Entwicklung im Bereich der Dosenfüller. (BKM-Magdeburg GmbH, 39112 Magdeburg, Halle 7, Stand 535)

Begerow setzt auf die Tiefenfilter- und Trägerschichten der „Beco“-Bierreihe, die „Becogur“-Qualitäten, „Becosol 30“ für gute Filtrationsergebnisse sowie „Becosorb“ und „Divergan F“ zur effektiven Bierstabilisierung. Alternativ stehen für Feinst- und Trapfiltration „Becoprotect“-Filterkerzen zur Verfügung, mit hohen Durchsatzraten und guten Standzeiten. Zum ersten Mal präsentiert man für Klein- und Gasthausbrauereien untergärige und obergärige Trockenbierhefen, das Hefemanagement wird dadurch vereinfacht und abgesichert. Die Entfernung von Partikeln in Mineralwasser, Tafel-, Trink- und Brauchwasser stellt hohe Anforderungen an die eingesetzten Filterhilfsmittel und Anlagen.
(Begerow GmbH & Co., 55450 Langenlonsheim, Halle 7, Stand 204).

Gute Hefevitalität und sterile Prozeßführung sind die Garanten für optimale Gärprozesse, hohe Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit. Die wichtigsten Vorteile der Hefepropagation System „Beca“ vom gleichnamigen Hersteller sind: gute Zellaktivität und hohe Zellausbeute durch patentierte Zellzahlsteuerung und -messung, Sauerstoffmessung und Umwälzverfahren bei niedrigen Vermehrungstemperaturen, Reduktion der Personalkosten und des Bedienungsaufwandes um 90 Prozent, schonende und effektive Belüftung durch die Belüftungsdüse, Sterilität. Das Firmenkonzept „Reinheit und Ressourcenschonung“ wird so realisiert, ebenso beim „Premix System Beca“.
(Beca GmbH, 56566 Neuwied, Halle 7, Stand 122).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon