Zwei neue Geräte für das Labor präsentiert IUL Instruments. Während beim Bier das Auftreten von Trübungserscheinungen in Maß und Zahl im Labor gemessen werden kann, existiert ein vergleichbares Verfahren für Geschmacksveränderungen nicht, es bleibt beim sensorischen Test. Das Elektron-Spin Resonanzspektrometer „Miniscope MS 100“ schließt diese Lücke in den Labormethoden und stellt ein Verfahren zur Verfügung, das mit den Ergebnissen von Verkostungen übereinstimmt. Es liefert einen Parameter zur Abschätzung der zur erwartenden Lagerfähigkeit. Die Lag Time-Bestimmung quantifiziert die endogene antioxidative Aktivität der reduzierenden Stoffe im Bier, die aus dem Brauprozeß stammen und ein Umschlagen des Geschmacks verzögern.
Das widerstandsfähige „Flat Friction Top-Band“ der Serie 1400 von Intralox verhindert den kostspieligen Versatz von Bändern. Es wurde für Hochleistungsanwendungen zur Beförderung von Kartons und Kästen mit hoher Geschwindigkeit entwickelt. Es vereint die Griffigkeit von Gummi mit den Vorteilen modularer Kunststofförderbänder und ermöglicht so eine problemlose Auf- und Abwärtsbeförderung. Darüber hinaus sind längere Bandstrecken mit weniger Übergabestellen möglich, wodurch sich die Gefahr der Beschädigung des Förderguts verringert. Kurvengängige Bänder der Serie 4000 lösen Probleme der Behälterstabilität. Diese Bänder ermöglichen die Beförderung von unhandlichen Behältern mit erhöhter Stabilität durch Kurvenanwendungen ohne teure magnetische Gleitprofile.
(Intralox Inc.
Bereits im vergangenen Jahr hat ICS-GmbH „Batch-Guide“, ein Automatisierungskonzept für mittelständische Brauereien vorgestellt, nun präsentiert man die ersten Praxisbeispiele, etwa aus der Alpirsbacher Klosterbrauerei. Das Konzept integriert sich nahtlos in bestehende Systeme und ist leicht kompatibel. Alle Funktionen, die zum Steuern des Brauprozesses notwendig sind, werden mit dieser Software einfach, schnell und zuverlässig bedient. Der Brauer kann sicher sein, daß das Rezept Sud für Sud das tut, was vorgegeben wurde; gleichbleibende Bierqualität wird so sicher gestellt. (ICS-GmbH, 85402 Kranzberg, Halle 7, Stand 335)
Der Hersteller Hauner liefert moderne Mälzungssysteme, wie Turm-, Keimkasten- oder Compact-Mälzereien sowie Weichhäuser und indirekte Heizungssysteme und Wärmerückgewinnungen für Darren. Der „Uni“-Mälzer ist ein flexibles und zuverlässiges Mälzungssystem und bringt Malz mit höchster Qualität unter hygienischen und wirtschaftlichen Bedingungen hervor, Schüttungen sind bis zu 500 t möglich. Innovationen für Mälzereien sind im Bereich Weiche, Hygiene und Darre anzutreffen. Weiterhin kann ein günstiges Konzept angeboten werden, das vorwiegend für den osteuropäischen Markt bestimmt ist. Zum Lieferumfang gehören auch Edelstahlbehälter, wie Druck-, Gär- und Lagertanks, Rührwerke und Sonderanfertigungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie.
Die Gernep GmbH stellt ihre Rundumetikettiermaschine namens „Rollina“ vor. Bei diesem Maschinentyp wurde darauf geachtet, das man sowohl Papier- als auch Kunststoffetiketten verwenden kann und sowohl auch mit Kalt- oder Heißleim fahren kann. Neu ist auch, das man mit wenigen Flaschentischpositionen höhere Leistungen problemlos erreicht. Zu sehen sein wird auf dem Messestand außerdem eine Labetta 8/6/20 für 30 000 Flaschen pro Stunde mit
einem neu gestalteten Parallellauf und eingerichtet für Spitzstanniolierung. Weiter sind zwei Maschinen für den mittleren Leistungsbereich ausgestellt, welche mit der neuen Bügelflaschenausrichtung ausgestattet sind, die die Bügelflasche nun mit angetriebenen Riemen unterstützt.
(Gernep GmbH, 93092 Barbing, Halle 7, Stand 323).
Das österreichische Unternehmen Gassner stellt Verschluß-Beschickungsanlagen her und präsentiert die neue Generation von Sortier-Steilförderern „DynaSort DS 1“ zur orientierten Zufuhr von Kunststoff- oder Alu-Deckeln. Durch den Lösungsansatz, die Mitnehmerhöhe per zentralem Handrad verstellbar zu machen, gelang es, ein Gerät für unterschiedlichste Deckelhöhen zum Einsatz zu bringen. Formatwechselteile entfallen, die Umstellarbeit bei Deckelwechsel reduziert sich auf wenige Sekunden. Neben dem obligatorischen Einsatz von Edelstahl wird zudem eine wartungsfreie Kette aus Kunststoff und Edelstahl eingesetzt, welche unhygienisches Nachschmieren überflüssig macht.
(Gassner GmbH, A – 4890 Frankenmarkt, Halle 7, Stand 338).
Das Flexon-Mattenprogramm Novobelt 2000 wurde speziell für die Getränkeindustrie entwickelt. Mit seiner Modulbauweise mit einer Standspurbreite von 85 mm ermöglicht es den Transportanlagenherstellern einen einfachen und kostengünstigen Umbau von herkömmlichen Scharnierbandketten auf dieses Mattenband. Die Novobelt 2000 Mattenbandkette hat eine kompaktere Bauweise und bietet eine wesentlich höhere Belastbarkeit gegenüber herkömmlichen Scharnierbandketten. Angeboten wird sie als geradelaufende und kurvengängige Kette, mit geschlossener und geöffneter Oberfläche, und als Spezial-Ausführung für kleinmaßige und kippempfindliche Güter. Außerdem liefert Flexon für jede Anwendung kompatible Anbauteile.
(Flexon Pirna GmbH, 01809 Dohna, Halle 7, Stand 112).
Die „AA-1000 Akustik-Kontrolle“ von Filtec spürt undichte Flaschen in der Abfüllanlage auf. Sie prüft den Druck in der Flasche, indem ein elektromagnetischer Impuls auf den Metallverschluß gesandt und dort in akustische Schwingungen umgesetzt wird. Das System erkennt undichte, schief sitzende oder hochgewölbte Verschlüsse. Die berührungslose Messung ist bis zu einer Leistung von 1300 Behältern/min. möglich. Der „Lasetec“ verwendet ein neuartiges Codiersystem mit einem gelenkten Laserstrahl und erreicht damit ein besonders konturscharfes Druckbild. Die codierte Information wirkt wie vorher aufgedruckt. Die Beschriftung kann auf PET, PVC, Papier, tintenbedruckten Karton und beschichteten Metallen erfolgen.
(Filtec Inspektions-Systeme GmbH, 21031 Hamburg, Halle 7, Stand 407).
Mit dem Unternehmensmotto „Ganz in Ihrem Element“ präsentiert sich Erbslöh als internationaler Spezialist der Getränketechnologie. Angeboten wird ein umfassendes und komplettes Enzymprogramm für Brau- und Getränketechnologen. Daneben zählen Produkte wie Brau-Sol, KiGel und diverse Aktivkohlen zur Klärung, Stabilisierung und Optimierung von Bier und Bierspezialitäten zum Kern des Produktprogramms. Langjährige Forschung und Entwicklung sowie Beratung und Vertrieb haben zu zahlreichen Innovationen geführt. Darum will man für den Biermarkt auch in Zukunft entsprechende Zeichen setzen. (Erbslöh GmbH & Co. KG, 65366 Geisenheim, Halle 7, Stand 114)
Ein kaum erkennbarer Code von nur einigen Millimetern ist der Schlüssel zu einer kostengünstigen Identifikation von Kegs, vorgestellt durch etifix Etikettiersysteme. Der Codeinhalt kann aus einer fortlaufenden Nummer, Keg- und Fittingtyp, Füllvolumen und Zuordnung zu einer Biersorte bestehen, letzteres senkt die Reinigungskosten. Einmal dauerhaft aufgebracht, ist der Code absolut beständig gegen jede Art äußerer Einflüsse. Das Verfahren zum Aufbringen ist einfach und günstig, jedes Keg kann mit entsprechenden Lesegeräten, mobil oder stationär, sicher erkannt, erfaßt und ausgewertet werden. Das Etikett „Nr. Dadurch werden Kosten eingespart und man besitzt den neuesten Kegetikettierer, der zusätzliche Kostenersparnis bei den Kegtetiketten mit sich bringt.
Die von der Etibe GmbH ausgestellte Naßleim-Etikettiermaschine „etibe-5000S“ wurde speziell für die Verarbeitung von PET- und Glasflaschen in der Getränkeindustrie entwickelt. Die Maschine hat ein neues Etikettenentnahmesystem und ist ausgelegt für runde Behälter mit Rundum- oder Bauchetikett. Es können Etikettenlängen zwischen 80 und 495 mm bei einer Leistung von 2000 bis 30 000 Behältern pro Stunde verarbeitet werden. Standardmäßig ist die Maschine für Behältergrößen zwischen 40 und 110 mm ausgelegt, größere Durchmesser sind als Sonderausführung möglich. (Etibe GmbH, 13437 Berlin, Halle 7, Stand 308)
Unter dem Motto „Eine gute Gebrauchte“ informiert ecomac über das aktuelle Gebrauchtmaschinenangebot und alle damit verbundenen Dienstleistungen. Das weltweit tätige Unternehmen ist spezialisiert auf An- und Verkauf sowie Vermittlung von gebrauchten Maschinen für Getränkeabfüller. Die Palette schließt sämtliche Einzelmaschinen ebenso ein wie komplette Abfüllanlagen. Bei geringeren Investitionskosten erhalten Betriebe gebrauchte Markenfabrikate samt aller damit verbundenen Vorteile, wie Nachrüstmöglichkeiten und schneller Service vor Ort. Beraten wird über Einsatzmöglichkeiten sowie Aufrüstungs- und Modernisierungsoptionen.
(ecomac GmbH, 93073 Neutraubling, Halle 7, Stand 502).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH