Eingabehilfen öffnen

Die Kauzen Bräu, Ochsenfurt, stellte im Juni ihr neues Biermischgetränk „Eve’s Apple“ vor. Das frisch-fruchtige Apfel-Radler besteht aus Vollbier und einem 45%igen Anteil Apfellimonade. Mit nur 2,7 Vol.-% und zusätzlichem Vitamin C ist das goldfarbene Getränk ein neuer Durstlöscher für heiße Tage.

Bei dem von Ministerpräsident Edmund Stoiber alle zwei Jahre vergebenen Bayerischen Innovationspreis war die Proleit GmbH, Herzogenaurach, in diesem Jahr unter den zehn ersten Preisträgern. Proleit erhielt den Anerkennungspreis für das neue Softwarepaket IPL – Integrierte Produktionslogistik. Damit soll betriebsweites Anlagenmanagement auch in mittelständischen Produktionsbetrieben erstmals zu erschwinglichen Preisen möglich sein.

EAN 128-Transportetiketten finden in zunehmendem Maße auch bei Mehrweggetränkepaletten Verwendung.
Bluhm Systeme GmbH, Unkel, hat die 2seitige Etikettierung der Palette schnell und effizient realisiert. Dazu werden Kartonetiketten bedruckt und in zwei aneinandergrenzende Seiten automatisch in Mehrweggetränke-Kästen „geschossen“. Das Kartonetikett wird mit aktuellen Informationen bedruckt und von der Rolle geschnitten. Anschließend läuft das Etikett durch den Führungskanal des Druckspendesystems in eine Warteschleuse. Die gefüllten Getränkekästen laufen zur Übergabestation des Palettierers. Dort laufen die Getränkekästen in eine Stopposition. Diese Position wird zur beidseitigen Etikettierung der Mehrweggetränkekästen genutzt. N.

In Zusammenarbeit mit dem Münchner Etikettenspezialisten Schreiner Etiketten und Selbstklebetechnik hat die BBK Etikettier- & Sondermaschinenbau, Beerfelden, ein Verfahren entwickelt, welches die Kennzeichnung und die Logistik für Kästen in der Getränkeindustrie erheblich verbessert. Die neue Lösung liegt in einem einheit-
lichen, neutralen Getränkekasten, welcher individuell mit Spezialetiketten ausgezeichnet wird. Je nach Bedarf kann man produktspezifische, saisonbedingte Informationen oder Werbung, Sonderaktionen (wie z.B. Weihnachtsgrüße) jederzeit ohne Probleme aufbringen und nach einer beliebigen Zeit wieder ablösen. Auch bereits bedruckte Getränkekästen können verwendet werden, sofern diese die Möglichkeit einer Etikettierung zulassen. Aus diesem Anlaß wird am 21. und 22.h.

Der Markt fordert heute eine perfekte Flaschenausstattung. Gleichzeitig finden sich die Betriebe intern unter starkem Ra-tionalisierungsdruck. Vor diesem Hintergrund hat die KHS AG, Dortmund, eine völlig neue Baureihe von Kaltleim-Etikettiermaschinen entwickelt.
Dabei wurden einige wesentliche konstruktive Schwerpunkte komplett neu gestaltet:

q die Entwicklung einer neuen Etikettierstation;
q die Anpassung des Teilkreisdurchmessers für optimale Funktionsabläufe;
q die Neugestaltung der Mittelsäule;
q die Reproduzierbarkeit bzw. Automatisierbarkeit von Einstellungen;
q die Möglichkeit der Reinigung der gesamten Maschine mit Wasser;
q die Integration des Schaltschranks.
Die neue Baureihe Innoket KL 2000 steht in fünf Baugrößen zur Verfügung.

Die Aufgabenstellung ist weit verbreitet: im Sommer ist die vom Kältedrucklufttrockner mit einem Drucktaupunkt von +3 °C aufbereitete Druckluft ausreichend trocken. Im Winter kann es aber z.B. im Freileitungsbereich zur Auskondensation von Restfeuchte kommen. Früher installierte man deshalb für die warme Jahreszeit einen Kältetrockner und zusätzlich für die kalte Jahreszeit einen Adsorp-tionstrockner mit einem Drucktaupunkt im Minusbereich. Oder man entschied sich gleich für einen Adsorptionstrockner, akzeptierte dann aber ganzjährig dessen erhöhte Betriebskosten.
Die ideale Lösung kommt jetzt von der ultrafilter international AG, Haan, dem Spezialisten für Adsorptionstrocknung.B –40 °C) getrocknet wird. 48 Stun-den.B.a.) sind optional möglich. N.

Die Krones AG, Neutraubling, hat mit Masimo und Krosim leistungsstarke Programme zur Simulation und Optimierung von Abfüllanlagen entwickelt. Simulationsprogramme sagen das Verhalten einer Anlage vorher. Die Simulation berücksichtigt ebenso leistungs- wie kostenoptimale Gesichtspunkte der Anlagenauslegung. Es wird damit auch möglich, unterschiedliche Lösungen für die Steuerungstechnik, den Maschineneinsatz und die Personalplanung bereits in der Projektphase zu testen.
Eine Anlagensimulation teilt sich in Grob-, Fein- und Detail-simulation. Für anlagen- bzw. betreiberspezifische Teilmodelle sind auch Spezialsimulationen möglich.
Ziel der anschließenden Feinsimulation mit dem Programm Krosim (Krones Simulation) ist die Überprüfung der Auslegung.
n.

In Heft 6 der „Erfurter Hefte zum angewandten Marketing“, herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Drees, wird eine umfangreiche Studie über Markenbewertung und Markenberatung vorgestellt. Dabei wurden 1080 Marketingverantwortliche aus den unterschiedlichsten Branchen zu diesem Thema befragt, und zwar nicht nur zu der Bedeutung von Markenbewertung und Markenberatung in der Praxis, sondern auch zu den verschiedenen Modellen zur Erfassung der Markenbewertung.

54 Prozent der Befragten messen der Markenbewertung schon heute „große“ oder „sehr große“ Bedeutung für die Markenführung bei, 83 Prozent davon sind überzeugt, daß diese Bedeutung zukünftig wachsen wird. Hier tut sich ein weites Feld für Beratungs-Dienstleister mit entsprechendem Know-how auf. Die Verständigung bzw.

Hand auf‘s Herz – waren Sie in letzter Zeit auf irgendeiner Veranstaltung der Getränkebranche, auf der Sie das Wort nicht gehört haben – das Wort PET? PET ist in aller Munde.
Egal, ob Brau- oder AFG-Branche – PET beschäftigt die Gemüter. „Der Stoff, aus dem die Träume sind“, könnte man fast sagen, träumt denn so mancher bei Einsatz des leichten, unkaputtbaren Wertstoffes von stark steigenden Absatzzahlen. So manche Träume – das muß man ehrlich zugeben – sind denn auch wahr geworden. Der Verbraucher fordert Convenience, er fordert Leichtigkeit und er fordert Unkaputtbarkeit. Die PET-Flasche kann das bieten. Doch ein wenig einseitig ist sie schon – die Diskussion über PET. Weißblechdosen vermitteln Billigimage und sind umweltfeindlich – so die weitläufige Meinung..

Pressemitteilungen sind unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Pressearbeit.
Die folgenden Hinweise stammen aus der Praxis der Medien-Partner Wehner KG, 95632 Wunsiedel. Sie zeigen Ihnen in Stichworten, wie Sie Ihre Pressemitteilungen medienwirksam gestalten können.

1. Form

q Einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Design);

q Absender (Firmenname, Adresse, Telefon, Telefax, e-mail, Internet);

q gut lesbare Schrift;

q 1,5-facher Zeilenabstand

q breiter Rand;

q nichts – auch nicht den Firmennamen – in Großbuchstaben schreiben;

q Zahl der Anschläge angeben;

q Verantwortlichen für Pressekontakte nennen;

q Datum angeben;

q ist ein Foto sinnvoll? Wenn ja: 13 x 18 cm, Farbe oder s/w; evtl.

Nach einer Schätzung der EU-nahen Organisation EITO wird es bereits im Jahre 2002 knapp 20 Mio Internetnutzer in Deutschland geben. Vorausgesagt wird in diesem Zusammenhang eine Zunahme des Electronic Commerce oder auch E-Commerce genannt. Dahinter verbirgt sich das Spiel von Angebot und Nachfrage über elektronische Netzwerke, mit dem Ziel, Güter zu kaufen oder zu verkaufen und Services anzubieten.
Doch E-Commerce kann weit mehr sein als nur Kauf oder Verkauf. E-Commerce bezeichnet die Ausnutzung der technischen Mittel elektronischer Datennetze, um die Wirtschafts- und Absatzprozesse eines Unternehmens zu fördern und neue Absatzwege zu erschließen. Heute sind jedoch mit dem Begriff E-Commerce oftmals Orientierungslosigkeit und Unsicherheit verbunden..

Beim Brauertag des Deutschen Brauer-Bundes hielt Dr. David Bosshart, Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon bei Zürich am 29. Juni 2000 in Potsdam einen viel beachteten Vortrag zum Thema „Bier – ein Genuß in der neuen Ökonomie“ (s. a. „Brauwelt“ Nr. 27/28, 2000, S. 1104). Dabei ging es ihm auch um den großen Übergang von der Tradition zum Trend, von den beliebig austauschbaren Massenprodukten hin zu Spezial- und Nischenprodukten. Wahrnehmbare Unterschiede im Geschmack, aber vor allem im Geruch, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das läßt sich an Entwicklungen in den USA ablesen. Dort verliert der Massenmarkt an Bedeutung, Genuß und Geschmack rücken immer stärker in den Vordergrund. Wichtig ist die Verankerung in der Region. So räumt Dr. Allerdings, so Dr. B.
Kritisch setzte sich Dr.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon