Die von der Bundesregierung geplante Initiative, Verkehrsteilnehmer bereits von 0,5 Promille Blutalkohol an mit einem Fahrverbot von einem Monat, 500 DM Bußgeld und 4 Punkten in der Flensburger Verkehrssünderkartei zu belegen, wird von der bayerischen Brauwirtschaft strikt abgelehnt.
Dr. Gerhard Ohneis, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, betonte in einer Presseerklärung, daß sich die bayerischen Brauereien stets gegen den übermäßigen Kosum von Alkohol ausgesprochen haben. Sie seien immer für einen verantwortlichen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken eingetreten. So unterstützt der Bayerische Brauerbund seit Jahren zusammen mit anderen Institutionen, wie z. B. der Bayerischen Verkehrswacht, vielfältige Maßnahmen zur Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs.
Dr.h.B.
Lt. Dr..
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Absatz von Mineral- und Heilwasser sowie von Erfrischungsgetränken auf Mineralwasser-Basis um 8,5%. Die großen Gewinner des ersten Halbjahres waren dabei vor allem Mineralwässer ohne Kohlensäure (+38,9%) und Fruchtschorlen (+35,3%). Alle anderen Mineralwasser-Erfrischungsgetränke, wie Brausen, Limonaden, Cola-Getränke, stiegen um 9,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Leichte Einbußen von 1,4% mußte dagegen das Heilwasser hinnehmen.
Nach einer Emnid-Umfrage im Auftrag des Magazins „Spiegel“ sprachen sich 69% der Befragten für die Pfandpflicht auf Getränkedosen in Höhe von 0,50 DM pro Dose aus.
Die Soft-Drinks-Konsumenten wollen neben Erfrischung und Geschmack verstärkt Zusatznutzen für den Körper und den Geist. Dies geht aus der ersten internationalen Studie über Functional Drinks von Zenith International hervor. Der Konsum an Functional Drinks hat sich in Europa seit 1995 nahezu auf 2,1 Mio hl im Jahre 1999 verdreifacht. Der Marktanteil liegt bereits bei 4% der Erfrischungsgetränke ohne Mineralwasser. Bis zum Jahre 2004 wird ein weiteres Wachstum von rd. 70% erwartet. Als Functional Drinks versteht man bei Zenith Getränke, die mit künstlichen Zusätzen wie z.B. mit Vitaminen und Mineralstoffen, angereichert werden.
In dem Report werden diese Getränke eingeteilt in fünf Segmente: angereichert mit Vitaminen und Mineralstoffen, Sportgetränke, wie z.B.
So verspricht z.B.
Biere
Folgt man dem ifo Geschäftsklimaindex, bewährter Konjunkturindikator für die gewerbliche Wirtschaft, so hat sich die Konjunktur im Braugewerbe im 2. Quartal 2000 deutlich verbessert; der Index ist von 8,6 Punkten im 1. Quartal auf 23,9 Punkte im 2. Quartal gestiegen. Die aktuelle Geschäftslage wird zum größten Teil als befriedigend, vereinzelt als gut bezeichnet. Im Mai nahmen vier Fünftel der befragten Brauereien Produktionserhöhungen vor, jede zweite Firma hatte steigende Auftragseingänge zu verzeichnen. Die Verkaufspreise zogen im 2. Quartal an. Im April erhöhten 18%, im Juni 26% der befragten Firmen ihre Verkaufspreise. Für die nächsten drei Monate rechnen gar zwei Fünftel damit, Preiserhöhungen vornehmen zu können. Der Ausstoß wurde während des gesamten 2..
Für die effiziente Gestaltung des Heimdienstes und die effektive Belieferung von gewerblichen Kunden gibt es lt. Fachpresse noch nicht der Weisheit letzten Schluß. Dennoch hat die ProLib Systemhaus GmbH nun zu ihrem Produkt Acodey Getränke ein Zusatzmodul entwickelt, das genau diese Lücke zwischen Verwaltung und Verkaufsstruktur effektiv schließt.
Die LKWs werden täglich anhand der Ladeliste beladen. Danach werden sämtliche Aufträge, Lieferscheine und Touren- und Kundendaten von der Zentrale auf das MDE-Gerät übertragen. Beim Kunden erfaßt der Fahrer die Rückware bzw. das Leergut auf dem MDE-Gerät. Sollte der Kunde weitere Ware benötigen, kann der Verkaufsfahrer den Warenbestand incl. aller Vorreservierungen mit Hilfe des MDE-Gerätes sofort prüfen und dann ggf..
Die fehlende Differenzierung zwischen Sommergersten- und Braugerstenaufkommen hat in der Vergangenheit zu Fehleinschätzungen und Irritationen der Marktteilnehmer geführt. Die Braugersten-Gemeinschaft unternimmt daher den Versuch, mit der nachfolgenden frühzeitigen Ernteschätzung über Braugerste mehr Transparenz in das Marktgeschehen zu bringen. Diese Ernteschätzung beruht auf Angaben der Landesförderungsverbände und wird mit fortschreitendem Ernteverlauf zu verifizieren sein. Dies gilt insbesondere für die Angaben zu Rohproteingehalt und Kornsortierung, über die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Analysendaten vorliegen.
Der Winter hat 1999/2000 nicht stattgefunden. Die Bodenstruktur hat deshalb mangels Frost keine positiven Impulse erhalten..
Mit der Übernahme von King & Barnes, Horsham/Sussex durch die Hall & Woodhouse, Blandford/Dorset, werden zwei traditionelle mittelständische Familienbrauereien verschmelzen. Die Braustätte von King & Barnes in Horsham soll geschlossen werden. Durch die Übernahme von 55 Gastro-Objekten wird der Gastro-Anteil von Hall & Woodhouse um 25% wachsen. Die Eigentümer von King & Barnes haben sich mit dem Verkauf gegen das schlechtere Übernahmeangebot von Shepherd Neame, Faversham/Kent, entschieden, das jedoch die Brauereikapazität in Horsham sehr wahrscheinlich erhalten hätte.
Die staatliche Fair Trade Commission hat angekündigt, daß man das rechtliche Umfeld für Unternehmensneugründungen liberalisieren möchte, um den Bau von Mikrobrauereien zu erleichtern. Gegenwärtig verhindert beispielsweise die Vorschrift jegliche Initiative, eine Brauerei müsse über Lagertanks mit einer Kapazität von mindestens 60 000 hl verfügen. Zum Vergleich: In Japan beträgt die vorgeschriebene Lagerkapazität gerade mal 600 hl. Langfristig will man sich in den rechtlichen Auflagen Japan angleichen. Die Nachrichtenagentur Yonhap gab bekannt, daß 1999 der Pro-Kopf-Konsum bei 59 360-ml-Flaschen Soju (eine traditionelle koreanische Spirituose) lag. Außerdem trank jeder Südkoreaner 61 500-ml-Flaschen Bier und 1,3 500-ml-Flaschen Whiskey..
Als die Gasthausbrauerei „Das Brauhaus“ 1996 in Palma de Mallorca eröffnet wurde, dachten die Initiatoren, daß sie einen Treffpunkt für deutsche Touristen geschaffen hätten. Da täuschten sie sich gewaltig: Heute sind rund 90% der Gäste Spanier.
„Das Brauhaus“ befindet sich mitten in einem typisch mallorquinischen Viertel und wurde aus einer ehemaligen Schlachthofhalle für 3 Mio DM umge-baut.
Die ursprüngliche Grundstruktur der Halle wurde erhalten, doch zählen jetzt Brauerutensilien zur Dekoration, ein überdimensionales Faß bildet hinter dem langen Tresen den Mittelpunkt der 450 Personen fassenden Lokalität. Daneben glänzt der kupferne Braukessel.
Braumeister – Maestro Cervecero – Roman Klasen hat in Deutschland (Weihenstephan) und Madrid sein Handwerk gelernt.-% liegt..
Richard Kelly, 53, Senior Vice-President of Strategic Marketing bei Molson, hat nach einer Restrukturierung des Managements den Brauer verlassen. Mr. Kelly kam 1997 zu Molson, nachdem er zuvor als Consultant für verschiedene Unternehmen gearbeitet hatte, darunter auch Labatt Brewing Co., Toronto, unter dem damaligen Präsidenten Hugo Powell, der heute der Chef von Interbrew SA ist. Molson hat inzwischen die Ernennung von Michael S. Downey zum Senior Vice-President Marketing bekanntgegeben.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH