Die Brauereiberatung Matthias Müller, München, wurde von der Fa. Velo, Italien, mit der Entwicklung eines vollautomatischen Steuerungssystems für den gesamten Produktionsbereich von der Malzannahme bis zum Drucktankkeller beauftragt. Das Know-how für das neue System „Velobrau“ stammt von der Fa. ICS, Kranzberg. Es wurde bereits in zwei Sudhäusern installiert. Gesucht wird jetzt eine deutsche Brauerei als Referenzpartner.
Brauereien, Mälzereien, Fachschulen, Verbände und Unternehmensberater in Deutschland, 21. neu bearbeitete Auflage 2000, 404 Seiten + 44 Einschaltseiten, Format 10,6 x 14,7 cm, 74,00 DM, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, 2000,
ISBN 3-418-00772-4
Auch an der Brau- und Getränkebranche sind die neuen Entwicklungen der Informationstechnologie nicht spurlos vorübergegangen. Waren die Brauereien in der 20. Auflage 1998 noch ohne Internetauftritt und ohne eine E-Mail-Adresse in der Mehrzahl, so ist dies in der vorliegenden Auflage genau umgekehrt. Dem neuen Markt folgend bedienen sich eine große Anzahl der Betriebe dieser Werbe- und Kommunikationsmöglichkeiten. Dieser Entwicklung Rechnung tragend wurden die Gasthausbrauereien im Text als solche unter der Rubrik „Bem..
Für Freunde des Faßbieres hat jetzt die Tucher Bräu GmbH & Co KG, Nürnberg eine Innovation herausgebracht: das erste selbstkühlende Faß. Das sogenannte Coolkeg® bietet die Möglichkeit, unabhängig von externen Kälteträgern den Inhalt eines 20-Liter Bierfasses in einem Zeitraum von 30 Minuten um etwa 20°C herunterzukühlen. Kern der Kühltechnik ist die sogenannte Zeolith/Wasser-Vakuumadsorptionstechnologie, mit der es möglich ist Wasser zu gefrieren und so als Kühlmedium zu nutzen. Das Coolkeg soll in diesem Jahr nur in einem Getränkemarkt in Nürnberg verkauft werden. In diesem Testmarkt liegt der Preis pro 20 Liter Tucher Pilsener bei 79,00 DM incl. Zapfbesteck zzgl. 100,00 DM Pfand. Der Zeolith hingegen wird durch die Aufnahme von Bewegungsenergie der Wassermoleküle warm. Nach ca.
Die Fa. Chriwa aus dem niedersächsischen Hambühren sorgt mit ihrer Wasseraufbereitungs-technologie für bestes Speisewasser. Dabei wird für die Bedienung und Beobachtung des Wasseraufbereitungs-prozesses seit April 1999 die Multifunktionale Plattform der Siemens AG auf Basis von Windows CE eingesetzt. Seinen Ersteinsatz hatte dieses neue Bedien- und Beobachtungskonzept bei der Coca-Cola-Abfüllung im westfälischen Münster.
Die Zahl der Unfälle beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ist in kleineren Brauereien mit etwa 4% überdurchschnittlich hoch (verglichen mit im Schnitt 0,3% in allen anderen Betrieben. Fast 90% dieser Unfälle sind nach Feststellung der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) Verätzungen, wobei die Augen in einem Drittel aller Fälle am häufigsten betroffen sind. Als Grund für die auffallende Unfallhäufigkeit sieht die BGN „ein nur schwach ausgeprägtes Gefahrenbewußtsein“ beim Umfang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln. Während die Dosierung dieser Mittel in großen Brauereien automatisch ablaufen würde, müsse dies in den kleineren Brauereien oftmals von Hand erledigt werden. Dabei seien Mitarbeitern mögliche Gefährdungen (z.B.
Restaurants, Cafés oder Lokale gibt es an jedem deutschen Flughafen. Meist ärgert man sich über die maßlos überzogenen Preise und die oft bescheidene Qualität von Personal, Essen wie Trinken. Die Betreiber wissen ja, daß fast alle Gäste lediglich auf ihre Flieger warten, daher wohl kaum von einem gemütlichen Ambiente Notiz nehmen, geschweige denn sich über unfreundliche Bedienungen, kalten Kaffee oder lackes Bier beschweren werden. Gänzlich andere Maßstäbe setzt hier das „Airbräu“ am Münchner Flughafen. „Wir haben eigentlich auf den Fluggast mit etwas Zeit als Kunden spekuliert. Doch heute, nach einem halben Jahr Betrieb, kommen über 70 Prozent der Gäste extra wegen uns an den Flughafen, sind also weder Passagiere noch Beschäftigte..
Wirtschaftliche Wasserverwendung und Maßnahmen zur Abwasserreduzierung sind vorrangige Aufgaben der betrieblichen Verfahrensführung, ein intaktes Leitungssystem und dichte Abwasserkanäle sind jedoch eine Voraussetzung dazu. Abwasserkanäle werden durch Scherben, feste Ablagerungen und aggressive Inhaltsstoffe geschädigt. Nicht fachgerechte Anschlüsse von Einläufen sind ein weiteres Problem, das zur Umweltschädigung (Grundwasserverschmutzung) führen kann. Das KA-TE-System der Hans Brochier GmbH & Co., Schwaig, besteht aus einem selbstfahrenden, fernbedienten Kanalroboter, der in Abwasserkanälen von DN 200 bis DN 800 punktuelle Schäden sanieren kann. Er kann mit Hilfe einer Spezialkamera von einem Kommandopult aus sehr genau gesteuert werden. Dipl.-Brm. Sie sind absolut formschlüssig, d.h...
Der saisonale Absatz von Bier ist in Italien nach wie vor extrem hoch. So werden in den vier Sommermonaten ca. 50 – 60% Bier verkauft. Das war u.a. der Grund für die Brauerei Forst AG - Meran, bei der Umstellung von Linearmaschinen auf Hochleistungsmaschinen nach dem rotierenden Prinzip zu setzen um diesen Gegebenheiten unter dem Slogan „forstfrisch“ gerecht zu werden. Im folgenden sollen derartige Kegsysteme allgemein und abschließend an Anlagenbeispielen im besonderen beschrieben werden.
Geschichte des Kegsystems
Aus Versuchen in Großbritannien, Haltbarkeitsprobleme bei Bier, im Zusammenhang mit den traditionellen englischen Bauchfässern zu lösen, entwickelte sich Ende der 40er Jahre das sog. Keg-System.
Der Kegbehälter selbst hat nur eine Öffnung im Deckelbereich.
Zu diesem Thema wurde kürzlich unter Leitung von Dr. Ludwig Niessen ein Forschungsvorhaben am Lehrstuhl für Technische Mikrobiologie der TU-München in Weihenstephan (Leitung Prof. Dr. Rudi F. Vogel) erfolgreich abgeschlossen.
Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung und Erforschung von schnellen DNA-gestützten Verfahren zum Nachweis der Fusarium-Belastung von Getreide und Malz. Mit Hilfe der Polymerase Kettenreaktion (PCR) können nun in gruppenspezifischer Weise alle Mykotoxin-bildenden Fusarium-Arten auf Getreide und Malz erfaßt werden. Daneben wurde ein spezifischer PCR-Test für Fusarium graminearum, dem hauptsächlichen Auslöser von Gushing und Produzent des Mykotoxins DON in die Untersuchungen aufgenommen. Beide Tests wurden auf höchste Sensitivität hin optimiert.edv..
Bei Gär- und Lagertanks kommt es darauf an, die Füllstände exakt zu erfassen und zentral in der Leitwarte zur Verfügung zu haben. Dort werden die Werte zum einen für Steuerzwecke wie beispielsweise Pumpensteuerungen benutzt, zum anderen werden sie mit einer Visualisierungssoftware so aufbereitet, daß die Mitarbeiter in der Leitwarte sämtliche Tanks im Blick haben. Bei der Auswahl des Meßverfahrens, also bei der Überlegung, welche Art von Sensoren zur Füllstanderfassung eingesetzt werden sollen, stehen verschiedene Überlegungen im Vordergrund.
q Während der Gärung und Lagerung muß mit einer mehr oder weniger dicken Schaumschicht auf dem Bier gerechnet werden. Deshalb wird hier kein berührungsloses Verfahren eingesetzt, sondern die bewährte Füllstandmessung per Drucksensor. 2)..
Im Rahmen des Privatbrauertages am 16. Mai 2000 in Baunatal stellte Wilhelm Schoppmeier, 1. Braumeister der Pott’s Brauerei GmbH, Oelde, die Erfahrungen des Unternehmens mit der Lohnabfüllung von Bier in Bügelverschlußflaschen vor.
Die Getränkeindustrie verändert sich rasch. Was sind die Faktoren, die diesen dramatischen Wandel vorantreiben? Welche Chancen und welche Risiken ergeben sich daraus? Wo sind Möglichkeiten, erfolgreich zu reagieren? Das sind die Fragen, über die auf der vergangenen 25. Jahrestagung des Internationalen Materialwirtschaftlichen Arbeitskreises der Getränkeindustrie (imag) nachgedacht und diskutiert wurde. Ich möchte einige Gedanken, die dabei aufgekommen sind, hier einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich machen.
Als Gymnasiast, Anfang der 80er Jahre, habe ich in den Ferien in drei Brauereien gearbeitet. Ich habe von Hand Leergut auf Fließbänder gepackt und gelernt, wie Holzfässer gepicht werden. Im vergangenen Jahr haben zwei „meiner“ drei Brauereien die Produktion eingestellt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH