Wen wundert es, daß angesichts des wirtschaftlichen Klimas der Absatz von Happoshu weiter steigt? Laut einer Umfrage von Sapporo (Juni 1999) gaben 83% der Befragten an, der niedrigere Preis sei für sie das ausschlaggebende Argument, Happoshu zu kaufen. Happoshu, ein Bier mit einem niedrigen Malzanteil, kam erstmals 1994 auf den Markt und konnte sich zwischenzeitlich einen Anteil von 19% des Biermarktes sichern. Während der Abverkaufspreis einer 500-ml-Dose Standard-bier 300 JPY (6,30 DM) beträgt, ist ein Happoshu bereits für 210 JPY (4,45 DM) erhältlich. Die zehn größten Happoshu-Marken haben einen Alkoholgehalt von 5,4 Vol.-%. Vergangenes Jahr betrug der Gesamtausstoß an Happoshu 14 Mio hl..
Associated Breweries and Distillers haben die Marke San Miguel Pale Pilsen in Mumbai (vormals Bombay), Goa und Bangalore auf den Markt gebracht. Das Bier wird in den Gebinden 650-ml-Flasche und 500-ml-Dose vertrieben. Der geschätzte Absatz für San Miguel Pale Pilsen wurde mit 50 000 12er Cases angegeben. In Bangalore hofft Associated Breweries auf einen Absatz von mindestens 15 000 Cases.
Kirin Brewery Co. hat mit Beginn dieses Jahres seine zehnjährige Lizenzvereinbarung mit San Miguel Brewery Hongkong beendet. Damit zog Kirin Konsequenzen aus der Tatsache, daß sich zwar die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Hongkong seit dem Ende der Asienkrise wieder verbessert haben, nicht aber die Zahl der japanischen Touristen und die Nachfrage nach seiner Biermarke. Kirin wird künftig den Markt mit Direktexporten aus Japan bedienen.
Führend auf dem baltischen Biermarkt ist mit einem Marktanteil von knapp 50% die schwedische Baltic Beverages Holding über ihre Beteiligungen an lokalen Brauereien. Die positive Entwicklung des Jahres 1999 setzt sich auch 2000 fort, wenngleich etwas abgeschwächt. Der Anteil der Saku Brewery, die von der Scandinavian Beverages Holding kontrolliert wird am baltischen Markt, stieg 1999 um 4%.
Estland
Nach Darstellungen des Brauereiverbandes nahm der Bierverbrauch in Estland ungewöhnlich stark zu und erreichte mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 61 l Werte wie zu sowjetischen Zeiten, als das Bier noch billiger war. Seit 1992 habe sich der Verbrauch verdoppelt. Marktführer in Estland ist die Saku Brewery mit einem Anteil von rd. 50%.a.h. rd.a. 27% auf knapp 0,96 Mio hl zu..
Wer in den australischen Vororten spazieren geht, der wähnt sich oft in einem Spielerparadies. Fast in jedem Pub stehen „Pokies“ oder Spielautomaten herum. Die australischen Bierkneipen wandeln sich mehr und mehr in „Freizeitzentren“ um, was die ortsübliche sprachliche Beschönigung für „Spielhölle“ ist. Australier verspielen jährlich 11 Mrd AUD (14,7 Mrd DM). Rund 300 000 Australier werden als abhängig eingestuft, denn sie allein verzockten vergangenes Jahr 3,6 Mrd AUD oder 12 000 AUD (16 080 DM) pro Kopf. Die viel größeren Soziallasten – Bankrott, Verlust an Produktivität, Verbrechen, Gefängnis – beliefen sich nach Schätzungen der Australian Productivity Commission auf zusätzlich 5,6 Mrd AUD (7,5 Mrd DM). Sie gaben bereitwillig Lizenzen aus, um sich zusätzliche Steuereinkommen zu sichern.
Eine Brauerei in vorhandenen denkmalgeschützten Räumlichkeiten Schritt für Schritt bei laufender Produktion auf den modernen Stand der Technik zu bringen, ist in vielen Fällen schwieriger als ein Neubau.
Am Beispiel des Hofbrauhauses Freising, einer traditionsorientierten mittelständischen Privatbrauerei, die heute zur Graf Toerring Gruppe gehört, wird eine kostengünstige Modernisierungslösung mit fester Verrohrung in Rohrzauntechnik beschrieben.
Ausgangspunkt bei der Investitionsentscheidung war die Sicherung einer gleichbleibend hohen Bierqualität durch automatisierte und damit reproduzierbare Abläufe zwischen Sudhaus und Filtration in Verbindung mit einer Kapazitätserweiterung auf 180 000 hl/a Weißbier und 100 000 hl/a untergärige Biere..
EBC Monograph 28 – EBC Symposium Yeast Physiology. A new Era of Opportunity, Nutfield/UK, November 1999, herausgegeben von der European Brewery Convention (EBC), im Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, 2000, 228 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, Paperback, Preis: 88,00 DM
Das letzte EBC-Hefe-Symposium hat vor 13 Jahren in Helsinki stattgefunden. Seitdem haben in diesem Fachbereich dramatische Veränderungen stattgefunden. Die zweifellos größten Veränderungen seit 1986 waren die Sequenzierung des Hefe-Genoms und die Entwicklungen, die integrierte Studien der Genetik und der Physiologie der Hefe erlauben.
Der Band gibt einen Überblick über den Wissensstand auf dem Gebiet der Hefephysiologie zu Beginn des 21. Jahrhunderts..
Die Abhandlung gibt Hinweise, Anregungen und Vorgaben zu problemlos durchzuführenden Kapazitätsfeststellungen. Im allgemeinen betrachtet man das Sudhaus als die bestimmende Leitgröße für die Produktionskapazität einer Brauerei. Dies führt jedoch dann zu einer Fehlinterpretation, wenn in den anderen Produktionsbereichen, wie Gär- und Lagerkeller, im Abfüllbereich oder bei der Energie- und Wasserversorgung, nicht mehr auf der Basis der zugrunde gelegten Technologie oder der ursprünglichen Auslegung gearbeitet werden kann oder wird.
Bleiben die Kunden für den Mieter von Gewerberaum aus, so trägt dieses Risiko, ohne daß spezielle Absprachen vorliegen, der Mieter alleine. Mit der unternehmerischen Entscheidung, Geschäftsräume anzumieten, übernimmt der Mieter das Risiko eines finanziellen Fehlschlages. Ohne besonderen Grund wird kein Vermieter das Risiko eingehen, den Bestand oder Inhalt des Mietvertrages vom wirtschaftlichen Erfolg des Mieters abhängig zu machen, es sei denn, daß er dies ausdrücklich vereinbart, z.B. im Wege einer Umsatzmiete mit dem Mieter. jlp
Oberlandesgericht Rostock,
Az.: 7 U 123/97.
Eine neue Liebe, ein neues Leben, das neue Jahrtausend, der Neue Markt. Das Neue hat Konjunktur. Tradition? Längst passé. Heimat? Wir sind schon alle global. Und wo bleibt das deutsche Bier, beraubt seiner Heimat, seiner Wurzeln, seiner Geschichte? Doch nur auf der Strecke. Ein Plädoyer für die unheimliche Heimat.
Überall putzwütige Erneuerer. Weg mit dem alten Krempel. Hinaus mit den Ladenhütern. Über Bord mit den Konventionen. Es wird modernisiert, reformiert, flexibilisiert. Wen interessiert der Schnee von gestern? Wir leben im Jetzt, von einem Vierteljahresbericht zum nächsten. Hey, das ist „radical“.
Als das 19. Jahrhundert zu Ende ging, fand man das weder cool noch radical. Das Endzeitgefühl umschrieb man mit dem Begriff „fin de siècle“. So glaubte man..
Das DIFA-Forum, eine Initiative zur Förderung eines verantwortlichen Umgangs mit Alkohol, veranstaltet eine umfangreiche Tournee durch deutsche Großraumdiskotheken. In diesem DIFA-Forum arbeiten Verbände der alkoholproduzierenden Branchen, wie z.B. der Deutsche Brauer-Bund, mit, aber auch einzelne Produzenten alkoholischer Getränke.
Ziel der Aktion, die von der Hamburger Eventmarketing- und Promotionagentur VPS entwickelt wurde, ist es, jugendlichen Autofahrern zwischen 18 und 25 Jahren mit einer zielgruppenorientierten Erlebniswelt die Risiken des Autofahrens unter Alkoholeinfluß aufzuzeigen, und zwar ohne erhobenen Zeigefinger. Die angesprochene Altersgruppe ist überproportional häufig an Unfällen unter Alkohol beteiligt.B. Tunnelblick oder verzögerte Reaktion..
In der Brauwelt Nr. 15, 2000, S. 602, hat Dr. Franz Kühtreiber über drei erfolgreiche Entwicklungen berichtet, die er in seiner Brauerei in Laa an der Thaya installiert hat. Ergänzend zu diesem Erfahrungsbericht teilt Dr. Kühtreiber nunmehr mit, daß in seinem Betrieb als Folge der Installation des Entspannungskühlers und der Würzefiltration seit 25 Jahren keine Filtrationsprobleme mehr aufgetreten sind. Der Anstieg des Differenzdrucks beim Bierfilter lag im Durchschnitt bei 2 – 3 m Wassersäule/h. Eine Erklärung für diese Tatsache kann Dr. Kühtreiber nicht geben. Vielmehr empfiehlt er der Brauwissenschaft, sich dieses Phänomens anzunehmen, vor allem bei einem Gerstenjahrgang, der zu Filtrationsproblemen neigt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH