Nicht nur im internationalen Biermarkt steigt das Fusionsfieber. Auch die eher klein strukturierte deutsche Bierlandschaft erfährt zur Zeit gravierende Verwerfungen. Versucht die Holsten-Gruppe, das Feld vom Norden her aufzurollen, hat jetzt die bayerische BrauHolding AG vom Süden aus zum Gegenangriff geblasen (s.a.S. 1171). Wie sich diese Fusionen auf den deutschen Biermarkt auswirken, bleibt abzuwarten. Dabei stellen sich in erster Linie zwei Fragen: Folgen weitere, eher national angelegte Zusammenschlüsse oder stehen nunmehr die Zeichen günstig für ausländische Investoren. Bisher hat das deutsche Bier, wie Kirchgässler & Kobes, Freising, in ihrem neuen Thesenpapier feststellen, allen Angriffen von außen widerstanden. Wie aus einem Artikel der „Süddeutschen Zeitung“ vom 4. Juli 2000, S.
Vom 11. – 14. August 2000 findet in Opladen die 14. Bierbörse statt. Als Neuheit präsentiert Jürgen Koch aus Jessen erstmals seine in Europa einmalige Auswahl von 200 verschiede-nen amerikanischen Flaschenbieren. Für das Bühnenprogramm wurden u.a. die Band „Fred Kellner und den famosen Soul Sisters“, die Kölner Rockband „Brings“ und „Guildo Horn und seine orthopädischen Strümpfe“ verpflichtet. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Jugendliche unter 16 Jah-ren haben ab diesem Jahr auf der Bierbörse nur Zutritt in Begleitung ihrer Eltern.
Die fehlende Differenzierung zwischen Sommergersten- und Braugerstenaufkommen hat in der Vergangenheit zu Fehleinschätzungen und Irritationen der Marktteilnehmer geführt.
Die Braugersten-Gemeinschaft unternimmt daher den Versuch, mit der nachfolgenden frühzeitigen Ernteschätzung über Braugerste mehr Transparenz in das Marktgeschehen zu bringen.
Diese Ernteschätzung beruht auf Angaben der Landesförderungsverbände und wird mit fortschreitendem Ernteverlauf zu verifizieren sein. Dies gilt insbesondere für die Angaben zu Rohproteingehalt und Kornsortierung, über die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Analysendaten vorliegen.
Der Winter hat 1999/2000 nicht stattgefunden. Die Bodenstruktur hat deshalb mangels Frost keine positiven Impulse erhalten..
Seit mehr als 30 Jahren beschäftige ich mich mit der Bewertung von Unternehmen, speziell auch mit der von Brauereien. In diesem Zeitraum ist die Diskussion über den „richtigen“ Unternehmenswert bzw. die „richtige“ Bewertungsmethode nicht verstummt, und schon finden in letzter Zeit auch bei uns die aus dem anglo-amerikanischen Raum stammenden Cash-Flow-Methoden neu Eingang in die Bewertungspraxis. In seinem Beitrag stellt Th. Schneider beispielhaft die Wertermittlung für eine Brauerei anhand der Substanzwertmethode, der Ertragswertmethode sowie der Free-Cash-Flow-Methode dar, beurteilt deren Brauchbarkeit, damit bei einem vorgesehenen Verkauf „realistische Einschätzungen des möglichen Erlöses getroffen werden“ können.
Anlässe zur Bewertung von Unternehmen bzw.
Produktkontaminationen stellen immer mehr eine Bedrohung für Hersteller und Händler von Konsumgütern dar. Besonders gefährdet ist, wie Christof D. Bentele (35), Abteilungsdirektor der AIG Europe, Frankfurt, zuständig für Food & Beverage, in einem Gespräch mit der „Brauwelt“ betonte, auch die Getränkewirtschaft. Hier sind es nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch die kleinen und mittleren, für die ein größerer Schadensfall bereits den Ruin bedeuten kann.
Die Produktkontaminationen können laut Bentele vorsätzlich oder versehentlich geschehen. Hinter vorsätzlichen Produktkontaminationen können unterschiedliche Motive stehen, wie Erpressung, Rache oder ideologische Überzeugung. Versehentliche Produktkontaminationen, wie z.B..
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Hofbräuhaus Hong Kong in Hong Kong, VR China, und das Wirtshaus und die Bierbrauerei Hopfen & Co. in Bozen, Italien.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle das Hofbräuhaus Hong Kong in Hong Kong, VR China, und das Wirtshaus und die Bierbrauerei Hopfen & Co. in Bozen, Italien.
Die Weiterentwicklung der Wirkstoffe sowie der Verfahren und Anlagen führte u.a. auch zur Reduzierung der spezifischen Verbräuche an Reinigungs-, Desinfektions- und Bandschmiermittel in der Brauerei. Die steigenden Kosten für Frischwasser und Abwasserentsorgung machen Einsparungsanstrengungen sinnvoll und notwendig. Prinzipiell gibt es, so Dr. Ahrens, Leiter der Wassertechnischen Abteilung der VLB, drei Wege:
q einfacher Mindereinsatz von Frischwasser und Wirkstoffen;
q Wiederverwendung von Prozeßwässern ohne Aufbereitung als Frischwasserersatz;
q Wiederverwendung von Prozeßwässern und Wirkstoffen nach Aufarbeitung als Ersatz von Frischwasser und neu anzusetzenden Wirkstoffen.B. kombinierte H2O2/UV- bzw. Ozon/UV-Behandlungen) in Frage.-Ing... 0,35 Vol.-%, belastet.
Vergleichende Untersuchungen über wichtige Aromastoffe in Gersten-, Roggen- und Weizenmalz und deren Bildung während der Mälzung“ waren der Inhalt des Vortrages von Univ.-Prof. Dr. P. Schieberle, Institut für Lebensmittelchemie, TU München, gehalten bei der 38. Mälzereitechnischen Arbeitstagung des Doemens Seminars in Planegg.
Getreide an sich sind relativ aromaarm. Erst während des Mälzungsprozesses entstehen die charakteristischen Aromastoffe. Anhand eines am Institut für Lebensmittelchemie entwickelten Konzeptes, erläuterte Schieberle zunächst die Charakterisierung von Schlüsselaromastoffen.
Insbesondere die Anwendung der Olfaktometrie erfordert geschultes Personal, da hier nach wie vor eine Identifikation der Aromastoffe durch die menschliche Nase stattfindet..
Universitätsdozent Dr. Manfred Walzl, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie am Landesnervenkrankenhaus in Graz, berichtete in seinem vom Auditorium mit großem Interesse aufgenommenen Vortrag anläßlich der Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker über den „Gesundheitsfaktor Bier“. Durch die hervorragend gestaltete multimediale Präsentation des Referates wurden die medizinischen Hintergründe, die für das Verständnis der Wirkung einzelner Bierinhaltsstoffe notwendig sind, für Nicht-Mediziner sehr anschaulich dargestellt.
Walzl gab in seinem Vortrag einen Überblick über die Ergebnisse internationaler Studien, aber auch neuester eigener Forschungsergebnisse, die die Wechselwirkung von moderatem Alkohol- bzw.
Die Einführung der Bildanalyse in die biologische Betriebskontrolle der Brauerei zur schnellen Detektion von bierschädigenden Kontaminanten in filtriertem Bier scheiterte bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt gemäß Dr.-Ing. Karl-Josef Hutter bei der 87. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB in Leipzig an folgenden Problemen:
q Die Forderung der Brauwirtschaft nach einem einfachen Detektions-System, das es erlaubt, einen Keim in einem Liter Bier nachzuweisen.
q Es fehlten bisher geeignete Fluoreszenzfarbstoffe bzw. fluorogene Substrate, mit denen sich gleichermaßen bierschädigende vitale und tote Prokaryonten sowie niedere Eukayonten simultan markieren und nachweisen lassen.
q Der Nachweis der Kontamination muß on-line (quasi on-line) durchgeführt werden können.
Wenn man eine Zentrifugalpumpe für eine hygienische (Lebensmittel- und Getränke-) Anwendung benötigt, ist es sehr wichtig, auf Details und die Merkmale zu achten, die eine optimale Reinigungsfähigkeit ausmachen. Es ist von größter Bedeutung, daß die Pumpe für die CIP-Reinigung gebaut wurde, so daß eine komplett gereinigte Pumpe nach der CIP-Reinigung garantiert werden kann. Neben der Effizienz, zunehmender Bedarf besteht bei den hygienischen Prozessen in der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, sollte eine Pumpe über eine langlebige Wellendichtung, einem niedrigen Geräuschpegel und einem hygienischen Modell neuesten Standards verfügen. Die Pumpe muß zudem mit Hilfe des CIP (Cleaning-in-place) durch das Spülen einer Reinigungsflüssigkeit vollständig zu reinigen sein.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH