Eingabehilfen öffnen

Ein neuer Inline CO2-Messwertaufnehmer bewährt sich nicht nur bei der Überwachung und Regelung der Bierkarbonisierung, sondern liefert auch vor dem Füller bei dem dort vorherrschenden Stop-and-go-Betrieb kontinuierlich richtige Messwerte.

Die finnische WWB Drink System präsentiert innovative Produkte für die Reinigung von Getränkeleitungen. Die Geräte können nicht nur für die Steuerung halb- oder vollautomatischer Reinigung verwendet werden, sondern auch als Dosiergeräte oder Literzähler. Außerdem werden Systeme für die Dosierung von Spirituosen hergestellt und als Neuheit die elektronische Schnapspistole "LD-6" vorgestellt. Die "MAC 400"-Baureihe umfasst Durchflussmessgeräte für Bier, Zider, Spirituosen, Wein und Softgetränke. Die geringen Abmessungen erleichtern die Montage der in allen Einbaulagen funktionierenden Durchflussmessgeräte. Diese Geräte lassen einen Wechsel der Leitungsanschlüsse , so ist eine Anpassung an verschiedene Leitungsdurchmesser möglich.

Outsourcing ist die Verlagerung von Dienstleistungen, Produktion, Vertriebsaufgaben u.a. an Firmen außerhalb des Unternehmens. Es ist ein Instrument, um Qualität zu erhöhen und zugleich Kosten zu senken. Outsourcing darf jedoch nicht zu Lasten der Kernkompetenz eines Unternehmens gehen, es sollte unter dem Aspekt betrachtet werden, "wir machen das, was wir am besten können" und somit einen Beitrag zur Erhöhung der Erfolgschancen leisten. Unter diesem Aspekt betrachtet der folgende Beitrag die Möglichkeiten zum Outsourcing des Brauereilabors in kleinen und mittelständischen Brauereien.

In der Industrie gibt es vielfältige Beispiele von Outsourcing. Bekannte Firmen produzieren nicht (mehr) selbst, sondern lassen produzieren. Sie kaufen Produkte oder Teile von Produkten zu. coli bzw.

True bietet Kühlgeräte, die den Industriestandard für Design und Qualität übertreffen und den vielfältigen Anforderungen an Größe und Leistung gerecht werden. Bei dem Design der Produkte wurde großer Wert auf bequeme Wartungs- und Servicemöglichkeiten gelegt. Unabhängige Servicefirmen werden ständig geschult, den Anforderungen der Geräte entsprechend werden nur hochwertige Materialien verwendet.

Beim Gaswarnsystem "CO2-Check" der Steinel Solutions AG handelt es sich um eine schlüsselfertige Anlage, welche zur Überwachung von Räumen, in denen CO2 gelagert oder genutzt wird, eingebaut wird. Das Gerät kann an bis zu vier unterschiedlichen Messstellen gleichzeitig Kohlensäure-Konzentrationen erfassen. Bei Überschreitung der eingestellten Schwellenwerte gibt es ein optisches und akustisches Signal ab, um den Anwender auf die Gefahr hinzuweisen. Mit Hilfe der Auswertesoftware ist es zusätzlich möglich, dass alle Auswertungen der Messergebnisse am PC dargestellt, aufgezeichnet und weiterverarbeitet werden. Als Neuheit präsentiert man eine Zwei-Tür-Überwachung. Diese erweiterte Lösung ermöglicht eine Absicherung eines zweiten Zuganges..

Nach einer Studie von Datamonitor sprechen immer mehr Frauen in Deutschland, vor allem die jüngeren bis zu 30 Jahren, in gesellschaftlich höheren Positionen mit höherem verfügbaren Einkommen, alkoholischen Getränken zu. Langsam aber sicher holen die Frauen in Europa die Männer im Alkoholkonsum ein.
Laut Datamonitor rangieren die deutschen Frauen im Alkoholkonsum in Europa an erster Stelle vor den Französinnen, den Engländerinnen und den Spanierinnen. Sie konsumieren im Durchschnitt 13 Drinks pro Woche, wobei sie im Gegensatz zu den Männern die Abwechslung lieben, in erster Linie Mixgetränke. Allerdings werden typische "Damenprodukte" abgelehnt. Die Getränke können durchaus etwas süßer und alkoholärmer sein, sollen aber durchaus auch Männer ansprechen..

Das englische Unternehmen Stanwell Technic ist Marktführer in Großbritannien bei Getränke-Ausschanksystemen. Die verschiedenen Systeme haben technologisch einen großen positiven Einfluss auf die Bier- und alkoholfreie Getränkeindustrie in ganz Europa. So führt die Gas-/Luftpumpe mit Kompressorstation zu deutlichen Kosteneinsparungen sowie Qualitätssteigerung der Getränke. Die Stanwell-Pumpen auf Luft- oder Gasbasis sind für den perfekten Fassbier-Ausschank bei immer konstantem Druck konzipiert, sichern eine bessere Ausschankleistung bei gleicher Qualität im Glas vom ersten bis zum letzten Tropfen, minimale Produktverluste sowie einen deutlich geringeren CO2-Verbrauch. Das vollautomatische Bierflussregelsystem kann drei zusammengeschlossene Fässer gleichzeitig bedienen..

Schankanlagen, welche elektronisch gezählt und portioniert werden, brauchen Ventile, in der Getränkeleitung, damit nur autorisierte Personen mittels Kellnerschlüssel zapfen können. Viele Gäste stehen aber einem "Computerbier" mit Skepsis gegenüber. Deshalb wünschen sich die Brauereien einen traditionellen Zapfvorgang mit einem manuellen Bierhahn, dem im Inneren der Schanksäule ein vor dem Gast verborgenes Magnetventil vorgeschaltet ist. Diese Ventile sind in der Regel umständlich zu verschlauchen, schwierig bis gar nicht begleitkühlbar sowie schlecht zu isolieren. Somweber hat mit der Baureihe "HS-Valves" hochwertige Edelstahl-Magnetventile entwickelt. "HS-Coolvalve" ist ein Edelstahlventil mit integrierter Begleitkühlung und direktem 5/8 Anschluss zum Bierhahn..

Die Delegiertentagung des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels am 6. und 7. Oktober 2002 in Berlin stand ganz im Zeichen der geplanten Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband. Zunächst einmal begrüßte der amtierende Beiratsvorsitzende Heinrich Hahn die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verpackungsverordnung. In dieser für den Getränkefachgroßhandel so wichtigen Frage habe man trotz beträchtlicher Wiederstände einen großen Sieg errungen. Das Gesetz wird zum 1. Januar 2003 in Kraft treten. Da ist sich Hahn sicher: "Wir haben es geschafft. Jetzt gehe es darum, möglichst schnell die Voraussetzungen zur Umsetzung der Pfandpflicht in den Betrieben zu schaffen. In den letzten Monaten ist der Weg zur Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband engagiert und z.T...

Im Jahre 2001 sind nach dem Barth-Bericht 2001/2002 der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, weltweit 1,421 Mrd hl Bier gebraut worden. Das entspricht einer Steigerung von knapp 2,1%. Insgesamt konnten mehr Länder als im Jahre 2000 eine leichte Steigerung im Bierausstoß verzeichnen und das bei einer weltweit zu beobachtenden wirtschaftlichen Rezession. Die Ausstoßentwicklung in den einzelnen Regionen ist in der unten stehenden Tabelle dargstellt.
Bierproduktionsland Nr. 1 sind nach wie vor die USA mit insgesamt 231 Mio hl und 283 Mio Einwohner, wie aus einer sehr interessanten Darstellung hervorgeht, die die Fa. Joh. Barth & Sohn gemeinsam mit Germain Hansmaenel, Straßburg, herausgegeben hat. In den USA kommen Anheuser-Busch, Miller/SAB und Coors zusammen auf 82% des Marktes. Rang ein.

Die Firma Mirex wurde 1994 von einer Gruppe von Foschungsingenieuren des Forschungs- und Planungsinstituts Donaudelta in Tulcea gegründet. Sie kam 1996 mit ihren Bierkühlern "Mirex" auf den rumänischen Markt. Mit ihrer Produktphilosophie "lieber täglich ein Euro gesprat als einmal 50 Euro" hat Mirex bis heute etwa 1/3 des rumänischen Marktes ausgestattet, das sind über 9300 Installationen. Auch im Export gab es bereits einige wenn auch noch verhaltene Erfolge. In die Ukraine wurden 600 Einheiten, nach Tschechien 100 und nach Bulgarien 40 Einheiten verkauft. Die Mirex-Maschinen werden nach europäischen Richtlinien zertifiziert. Die Produktion soll auch nach DIN ISO 2001 zertifiziert werden..

Der IT Komplettanbieter Ecosys bietet mit seinem Business-Engine-Paket "Ecomand" eine umfassende Softwarelösung für die Getränkewirtschaft und verspricht Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in allen Geschäftsbereichen der mittelständischen Wirtschaft. Souverän sollen alle Geschäftsprozesse vom ersten Kundenkontakt bis zur Betriebsergebnisrechnung unterstützt werden. Die Branchenlösung in Client Server Technologie kann individuell auf die Unternehmensgröße, Verbund- und Vertriebsstrukturen abgestimmt werden. Innovative Techniken und neue Methoden ermöglichen eine bessere Verkaufsunterstützung, optimierte innerbetriebliche Geschäftsabwicklung, einen effizienten Einsatz des Außendienstes und eine rasche und transparente Einschätzung des Kundengesamtgeschäftes.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon