"Besucher, die auf den Stand von Alumasc Dispense kommen, werden als erstes die neuen Alumasc Europa und Alumasc ADI Schankarmaturen sehen. Unser Ziel war es, eine Reihe von Schankarmaturen zu fertigen, die überall auf der Welt eingesetzt werden können" erklärt Andy Hume, Geschäftsführer von Alumasc Dispense. Es wurde auf alles geachtet - Stil, Design, Material, bis hin zu den Fittings und wie die Armaturen gereinigt werden - um eine Reihe von Armaturen anzubieten, die den Anforderungen einer kleinen Bar in Manchester oder Mailand genügen, aber gleichzeitig auch denen eines großen globalen Brauers für weltweiten Einsatz. Erhältlich mit 3/8 oder 5/16 John Guest Fittings werden "Europa" und "ADI" aus 316 rostfreiem Edelstahl hergestellt mit einem polierten Nickelkörper als Standard.a..
Reine Flüssighefe-Kulturen bietet das amerikanische Unternehmen Wyeast nun in ganz Europa für Hobby-Brauer ebenso wie für Profis an. Die strenge Stammauswahl ermöglicht es dabei, für jedes Bier eine einzigartige und authentische Hefe anzubieten. Das Spektrum reicht von belgischen Abtei-, Geuze- und Frucht-Bieren, über traditionelle deutsche Pils- und Lagerbiere, amerikanische Pale Ales, englische Ale- und Cask-Biere, bis hin zu obergärigem Kölsch, Alt und Weißbier oder Irish Stouts. Die speziellen Hefestämme sind erhältlich in gut verarbeitbaren Mengen für alle Brauereigrößen, wobei es bereits 125- und 200-ml-Größen für Pilot-Sude, die Propagation oder Heimbrauer gibt. Sämtliche Flüssighefe stammt direkt aus dem Labor und ist so garantiert frisch und rein..
Die 20. Veranstaltung der SIMEI - Internationale Ausstellung für Kellerei- und Flaschenabfüllmaschinen - findet vom 2. bis 6. Dezember 2003 in den Pavillons des Messegeländes Mailand statt. SIMEI ist eine internationale höchst spezialisierte Ausstellung, die in einem Zug sämtliche Arten von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, die Flaschenabfüllung und die Verpackung der Getränke (Bier, Säfte, Mineralwasser, kohlensäurehaltige Getränke, Wein, Likör, Schnaps, Essig, Alkohol, Öl) darstellt. Die großen und kleinen Bier-, Mineralwasser- und allgemeinen Getränkeindustrien finden hier ein umfassendes Angebot an Anlagen zur Flaschenabfüllung, für jegliche Erfordernis und zu wettbewerbsfähigen Preisen..
Rexnord stellt sich mit seinem Programm auf das wachsende Interesse für Hygiene in der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie ein. Das will das holländische Unternehmen auf der Messe dokumentieren. Beim Einsatz von Komponenten mit Microban® antibakteriellem Schutz verbessert sich die Sauberkeit in jeder Produktionsumgebung. Ursprünglich wurde dieses Additiv in verschiedenen Rex- und MCC-Modularketten integriert, weiterführend gibt es diese Neuerung auch in Magnetflex® Combi Kurven, MB® Flanschlagern und ROBO® Stellfüssen. Neben diesen Innovationen wird Rexnord zum ersten Mal ihr neu konstruiertes Dynamic-Finger-Transfer-System zeigen. Dieses System verbessert den Ein- und Auslauf von Pasteuren, Wärmern und Kühlern.
,.
Das Schweizer Unternehmen PaTec AG befasst sich mit Maschinenlösungen für die Getränke- und pharmazeutische Industrie und wird auf der BRAU Beviale das innovative Maschinenkonzept Blow and Fill ausstellen. Die Idee hinter dem revolutionären Maschinenprogramm ist, die Produktionsschritte PET-Flaschen blasen, füllen und verschließen in einer einzigen Maschine zusammen zu fassen. Eine neue Maschinengeneration ist entstanden, welche in ihrer einfachen, kostengünstigen, effizienten und Platz sparenden Anwendung nach Ansicht von PaTec einmalig ist. Die Herausforderung bei der Maschine Blow and Fill beStand darin, den Trockenteil des Blasprozesses mit dem Nassteil des Füllprozesses zu verschmelzen..
Die Norit Membrantechnologie und Prozeßtechnologie bietet auf Basis von X-Flow-Membranen eine breite Palette von Filtrationsmöglichkeiten in den Bereichen Ultra-, Nano- und Microfiltration. Der "BMF-100" Membran-Bierfilter ist bereits erfolgreich in der Praxis als Alternative zur Kieselgurfiltration installiert. Erfolgskriterien sind ein neu entwickeltes Reinigungskonzept und die guten Eigenschaften der eingesetzten X-Flow Membranen. Die Vorteile dieses Filtrationssystems sind der kontinuierliche Prozess mit hohen Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsstandards bei vergleichsweise niedrigen Kosten. Norit konzentriert sich auf das "Total-Water-Management" von Brauereien und Getränkeherstellern..
Als Systemlieferant für komplette PET-Produktionssysteme informiert Netstal die Standbesucher über alles Wissenswerte rund um die "PET-Line Systeme", die von 24 bis 144 Kavitäten erhältlich sind. Bis in 10 Jahren erwartet man eine Nachfrage-Wachstumsrate für PET-Verpackungsanwendungen von 140%. Mit einem umfangreichen Maschinensortiment von 24 bis 144 Kavitäten möchte Netstal die Anforderungen des Marktes erfüllen. Insbesondere im Bereich der CSD- und Mineralwasser-Flaschen bis 0,5 Liter werden große Volumina benötigt. Um den Bedarf an Ausstoßmengen von 50 000 Preforms/h und mehr zu decken, hat man mit der "PET-Line 144" eine Maschine, die sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Aspekte voll und ganz erfüllt..
Die Imecon AG stellt die Softwarelösung "Prime" vor, ein Managementinformations-System für die Technik. Es dient der Unterstützung der Technischen Geschäfts- und Betriebsleitung zur Einhaltung qualitativer und quantitativer Ziele. Das System soll auch kleineren und mittleren Betrieben ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das ein effizientes Technisches Controlling durch Vernetzung verschiedenster Daten ermöglicht. "Prime" gibt mittelständischen Betrieben die Möglichkeit einer raschen und detaillierten Informationsbereitstellung. Die automatische Vernetzung aller Daten ergibt ein komplettes Bild über die Effizienz des technischen Betriebs und dient als Führungsinstrument für Geschäfts- und Betriebsleitung..
Auf dem Gebiet der Rückgewinnung von CO2 bietet Haffmans hochwertige Technologien zur Effizienzsteigerung von CO2-Rückgewinnungsanlagen. Um die Reinheit von CO2 auf 99,9 Prozent bei einem O2-Gehalt unter 5 ppm v/v zu erhöhen, bietet sich die Installation von LO- oder HLP-Anlagen an. Auch bestehende CO2-Rückgewinnungsanlagen können mit dieser Technologie nachgerüstet werden. Zudem stellt das Unternehmen auch den neuesten technischen Stand der Wasserentlüftung, der Karbonisierung und des Blendings vor. Vorgestellt wird ausserdem eine zuverlässige und objektive Methode, um den "Cling" von Bier zu messen. Cling ist das Phänomen der Schaumhaftung an der Innenseite eines Glases, nachdem der Bierschaum sich zurückgebildet hat..
Das Unternehmen Della Toffola zeigt einige Anlagen für die Filtration von Bier. Die Kieselgurfilter mit horizontalen Scheiben werden nicht nur für Bier, sondern auch für viele andere Lebensmittelprodukte verwendet. Die Vielseitigkeit und funktionelle Zuverlässigkeit ist der hohen baulichen Qualität der kompletten Filterpalette zu verdanken. Vom kleinen Modell "FSB" (2m2 Filtrierfläche) mit kippbarem Kessel bis hin zur komplexen aus Filtern "NF" bestehenden Anlage (100 m2 Filtrierfläche), kommt dieselbe Technologie zur Anwendung. Bei einer weiteren ausgestellten Anlage handelt es sich um einen Schichtenfilter in der Ausführung mit Kieselgur-Dosierer.
Connect ist eine neue technische und wirtschaftliche Lösung von Cosmetal, um ein Maximum an Hygiene, Einfachheit in der Bedienung und Kostenreduzierung bei Wasserspendern zu erreichen. Das System ist erhältlich als Modell mit UV-Strahlung, das den Punkt der Wasseraufbereitung behandelt. Ferner gibt es zwei unterschiedliche Versionen, ein "Connect-Modell", das aufgrund seines einzigartigen Kühlsystems ohne Kühltank ein hohes Maß an Hygiene und Bedienungsfreundlichkeit sicherstellt. "Connect RI" hat einen entfernbaren Wassertank aus poliertem Stahl, der die Bildung von Wasserstein minimiert. So ist das Trinken von Wasser abseits einer Leitung praktisch, sauber und sicher.
Das österreichische Unternehmen AMS Getränketechnik sieht es als gelungen an, sich durch laufende Verbesserungen, Weiterentwicklungen und Forschung im europäischen Raum zu etablieren. Die Bügelverschlussflasche erlebte zunächst in Deutschland eine Renaissance, die AMS Getränketechnik hat dies erkannt und sich einen guten Namen in der "Bügelbranche" erarbeitet. Neuheiten sind Dichtgummiinspektoren, Bügelflaschenöffner, Nikotinerkennung, Dichtgummiwechsler. Ausgestellt wird eine Maschine mit einer Verschließleistung von 30 000 Flaschen/Stunde, die der Privatbrauerei Wieninger in Teisendorf gehört und dort nach der Messe installiert wird.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH