Eingabehilfen öffnen

Nach knapp zweijähriger Bauphase wurde der neue Filterkeller der Brauerei Beck GmbH & Co., Bremen, offiziell in Betrieb genommen. Der technische Geschäftsführer, Dr. Horst-Gevert Bellmer, weihte die Anlage in Anwesenheit zahlreicher Gäste ein. "Flexibilität, Produktqualität, hochgradige Verfügbarkeit, Beherrschung der Komplexität und Wirtschaftlichkeit waren für uns die wesentlichen Kriterien", so Bellmer. In einer Arbeitsgemeinschaft bestehend aus ATM, Filtrox und Siemens wurden diese Ziele in der Anlagentechnik gemeinsam umgesetzt.

Der neue Filterkeller löst zwei ältere dezentral gelegene Filterkeller ab. Am neuen Standort, zentral neben Sudhaus und Gär- und Lagerkeller gelegen, wurde eigens ein neues Gebäude errichtet. In seiner Ansprache dankte Dr. Dr.
....

Das Getränk Bier muss eine Reihe von Eigenschaften aufweisen, um als Nahrungs- und Genussmittel zu gelten; es hat in seiner Qualität, wie z.B. geschmacklicher Hinsicht, Farbe, Stabilität sowie Schaumhaltigkeit etc., den Erwartungen der Konsumenten zu entsprechen.

Malz wird aus Gerste gewonnen, die nach Jahrgang und Anbaugebiet in ihrer biochemischen Zusammensetzung sehr verschieden ausfällt. Damit ist bereits vorbestimmt, dass gewisse Substanzen Eingangswerte in unterschiedlichster Größenordnung verzeichnen. Auch spielt die Vorbehandlung der Gerste beim Mälz-Darr-Prozess eine Rolle. Als Hilfsmittel dienen Versuchssude mit modifizierten Kochzeiten bzw. der Verschnitt von Bieren. Aber auch die Erfahrung des brautechnischen Personals muss hier Erwähnung finden.B.B.
....

Die Anforderungen an moderne Läutersysteme steigen kontinuierlich. Standen vor einiger Zeit noch die Qualität und Quantität der gewonnenen Würzen im Mittelpunkt, so wird heute auch immer mehr eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit und vor allem Flexibilität gefordert.

Am häufigsten kommen momentan Läuterbottiche für 10 Sude/Tag zum Einsatz. 12 Sude/Tag sind mit etwas mehr technischem Aufwand aber auch heute Stand der Technik. Allerdings stößt man häufig auch mit der Peripherie an die Grenzen. Hohe Ausbeuten und ein wartungsarmer, störungsfreier Betrieb sind die Grundvoraussetzungen, um die hohen Anforderungen zu erfüllen.
Der neue Läuterbottich trägt den aus der griechischen Mythologie stammenden Namen Pegasus. Zuerst wird die hoch konzentrierte Vorderwürze gewonnen.
....

Oberfranken will ganz offiziell Bier-Weltmeister werden: Mit 202 Brauereien bei gut 1,1 Mio Einwohnern peilt die Region mit der weltweit höchsten Brauereidichte einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde an. In dem Bezirk gibt es exakt 175 handwerklich geprägte und 27 industriell ausgerichtete Sudstätten. Damit kommt auf genau 5511 Einwohner Oberfrankens ein Bierhersteller.

Eine Halbe Helles oder Dunkles, was ist schon Besonderes dran für uns? Oder ein Weißbier? Gar nichts, für uns in Bayern. Für China aber schon! Weißbier ist dort sogar eine Sensation! Wie kommt es, dass die zentralchinesische Provinzhauptstadt Wuhan in Sachen Bier nationale Bedeutung erlangt hat?
Quelle dieses Ursprungs ist die Hanns-Seidel-Stiftung. 1988 begann die Stiftung in China ein ambitioniertes Projekt mit dem Ziel Aufbau einer Brauereifachschule bei gleichzeitiger Einführung des dualen Ausbildungssystems. Beides ist gelungen. Mit dem Diplom-Braumeister und Berufsschullehrer Armin Winkler schickte die Hanns-Seidel-Stiftung vor 14 Jahren einen erfahrenen Experten nach Wuhan. "Seit 1988 haben 2000 Absolventen mit dreijähriger Ausbildung unsere Schule durchlaufen.h.
....

Die Cadbury Schweppes plc, London, hat dem Kauf des 72%-Anteils an dem Joint Venture Appollinaris & Schweppes von der Brau und Brunnen AG, Berlin/Dortmund, für 51 Mio EUR, zuzüglich 14 Mio EUR Nettoverbindlichkeiten, zugestimmt. Zu der Transaktion gehören die Marken Appollinaris, Heppinger und Big Apple. Mit dem Kauf geht das Joint Venture der beiden Unternehmen vollständig in den Besitz von Cadbury Schweppes über.

Nach dem West-Europe-Energy-Drink-Report 2002 von Zenith International ist der Absatz der Energy-Drinks im Jahre 2001 um weitere 22% auf 2,89 Mio hl und auf einen Wert von 2,775 Mrd EUR gestiegen. 64% dieser Menge wurden außer Haus verzehrt, 36% über den Handel abgesetzt. Wertmäßig machte der Außer-Haus-Konsum aber 82% aus.
Der größte Markt für Energy-Drinks ist Großbritannien mit einem Anteil in Westeuropa von 30%, gefolgt von Deutschland mit 26% und Österreich mit 10% sowie Spanien mit 9%.
Trotz einer Flut von neuen Produkten behauptete Red Bull seine führende Position mit einem Gesamtmarktanteil von 66%. Red Bull gibt es in 13 Ländern Westeuropas, in 12 Ländern ist Red Bull Marktführer. Handelsmarken brachten es auf insgesamt 6%..

In Zeiten stagnierender Märkte gewinnen Spezialitäten an Bedeutung. Im Bereich Bierspezialität haben in den letzten Jahren die Öko-Biere eine kleine Nische erobert. Eine Umfrage des Umfrageninstituts Klaus Peinelt GmbH, München, zeigte, dass von den befragten Biertrinkern 20,5% sehr starkes bzw. starkes Interesse an ökologischen Bieren haben. Das Interesse an ökologischen Bieren liegt, bezogen auf alle Befragten, Biertrinker und Nichtbiertrinker, bei 15,8%. Männer interessieren sich mit 18,2% etwas stärker als Frauen mit 13,6%. Bei den Altersgruppen liegen die 50 - 64-Jährigen mit 17,1% vor den unter 30-Jährigen mit 16,9%. Höhere Werte erreichen auch die Ein-Personen-Haushalte mit 18,8%. Ein sehr hohes Interesse an ökologischen Bieren zeigten die Befragten mit Abitur bzw..

Um den Einkauf für die Konsumenten noch bequemer zu gestalten, hat die Brauerei Felsenkeller, Herford, jetzt einen "Panoramakasten" entwickelt. Dank ergonomischer Seitengriffe lässt sich der 24er Kasten besonders leicht transportieren. Seinen Namen verdankt der "Neue" jedoch einem weiteren Vorzug. Große Seitenöffnungen erlauben dem Kunden einen großzügigen Einblick auf die Etiketten der Flaschen.

Unter dem Titel "Prüfung von Aseptikanlagen mit Packmittelentkeimungsvorrichtungen auf deren Wirkungsgrad" hat der VDMA-Arbeitskreis "Schnittstellenproblematik bei Aseptikanlagen" in Abstimmung mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) ein neues Merkblatt vorgelegt. Das Merkblatt beschreibt Prüfverfahren, mit denen der mikrobiologische Wirkungsgrad von Aseptikanlagen mit Packmittelentkeimungsvorrichtungen ermittelt werden kann. Es ist erschienen in der Schriftenreihe "VDMA-Fachverbandsschriften Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen". Es kann kostenlos unter www.vdma.org/packtech (Rubrik Downloads) aus dem Internet herunter geladen werden.

Großwörterbuch des Lebensmittelwesens, englisch/deutsch, von E. Lück, 4. Ausgabe 2002, XII + 765 Seiten, DIN A5, 129,50 EUR (zzgl. MwSt.).

Auch für die Lebensmittelindustrie führt kein Weg mehr an der englischen Fremdsprache vorbei. Deshalb gibt es seit vielen Jahren dieses Großwörterbuch, nunmehr in der stark erweiterten 4. Auflage. Sie umfasst ca. 50 000 englischsprachige Fachbegriffe mit ca. 70 000 Übersetzungen und Erläuterungen.
Das Wörterbuch deckt den gesamten Wortschatz des Lebensmittelwesens ab, das Essen und Trinken im weitesten Sinne, von den Rohstoffen über die Zubereitung und Verarbeitung bis hin zum Verzehr.
Man findet hier auch viele ausgefallene, exotische Produkte, die in der Welt verzehrt werden und die man kaum in anderen Wörterbüchern nachschlagen kann.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon