Die Delegiertentagung des Bundesverbandes des Getränkefachgroßhandels am 6. und 7. Oktober 2002 in Berlin stand ganz im Zeichen der geplanten Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband. Zunächst einmal begrüßte der amtierende Beiratsvorsitzende Heinrich Hahn die jüngsten Entwicklungen in Sachen Verpackungsverordnung. In dieser für den Getränkefachgroßhandel so wichtigen Frage habe man trotz beträchtlicher Wiederstände einen großen Sieg errungen. Das Gesetz wird zum 1. Januar 2003 in Kraft treten. Da ist sich Hahn sicher: "Wir haben es geschafft. Jetzt gehe es darum, möglichst schnell die Voraussetzungen zur Umsetzung der Pfandpflicht in den Betrieben zu schaffen. In den letzten Monaten ist der Weg zur Zusammenführung der Landesverbände in den Bundesverband engagiert und z.T...
Im Jahre 2001 sind nach dem Barth-Bericht 2001/2002 der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, weltweit 1,421 Mrd hl Bier gebraut worden. Das entspricht einer Steigerung von knapp 2,1%. Insgesamt konnten mehr Länder als im Jahre 2000 eine leichte Steigerung im Bierausstoß verzeichnen und das bei einer weltweit zu beobachtenden wirtschaftlichen Rezession. Die Ausstoßentwicklung in den einzelnen Regionen ist in der unten stehenden Tabelle dargstellt.
Bierproduktionsland Nr. 1 sind nach wie vor die USA mit insgesamt 231 Mio hl und 283 Mio Einwohner, wie aus einer sehr interessanten Darstellung hervorgeht, die die Fa. Joh. Barth & Sohn gemeinsam mit Germain Hansmaenel, Straßburg, herausgegeben hat. In den USA kommen Anheuser-Busch, Miller/SAB und Coors zusammen auf 82% des Marktes. Rang ein.
Die Firma Mirex wurde 1994 von einer Gruppe von Foschungsingenieuren des Forschungs- und Planungsinstituts Donaudelta in Tulcea gegründet. Sie kam 1996 mit ihren Bierkühlern "Mirex" auf den rumänischen Markt. Mit ihrer Produktphilosophie "lieber täglich ein Euro gesprat als einmal 50 Euro" hat Mirex bis heute etwa 1/3 des rumänischen Marktes ausgestattet, das sind über 9300 Installationen. Auch im Export gab es bereits einige wenn auch noch verhaltene Erfolge. In die Ukraine wurden 600 Einheiten, nach Tschechien 100 und nach Bulgarien 40 Einheiten verkauft. Die Mirex-Maschinen werden nach europäischen Richtlinien zertifiziert. Die Produktion soll auch nach DIN ISO 2001 zertifiziert werden..
Der IT Komplettanbieter Ecosys bietet mit seinem Business-Engine-Paket "Ecomand" eine umfassende Softwarelösung für die Getränkewirtschaft und verspricht Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in allen Geschäftsbereichen der mittelständischen Wirtschaft. Souverän sollen alle Geschäftsprozesse vom ersten Kundenkontakt bis zur Betriebsergebnisrechnung unterstützt werden. Die Branchenlösung in Client Server Technologie kann individuell auf die Unternehmensgröße, Verbund- und Vertriebsstrukturen abgestimmt werden. Innovative Techniken und neue Methoden ermöglichen eine bessere Verkaufsunterstützung, optimierte innerbetriebliche Geschäftsabwicklung, einen effizienten Einsatz des Außendienstes und eine rasche und transparente Einschätzung des Kundengesamtgeschäftes.
"Besucher, die auf den Stand von Alumasc Dispense kommen, werden als erstes die neuen Alumasc Europa und Alumasc ADI Schankarmaturen sehen. Unser Ziel war es, eine Reihe von Schankarmaturen zu fertigen, die überall auf der Welt eingesetzt werden können" erklärt Andy Hume, Geschäftsführer von Alumasc Dispense. Es wurde auf alles geachtet - Stil, Design, Material, bis hin zu den Fittings und wie die Armaturen gereinigt werden - um eine Reihe von Armaturen anzubieten, die den Anforderungen einer kleinen Bar in Manchester oder Mailand genügen, aber gleichzeitig auch denen eines großen globalen Brauers für weltweiten Einsatz. Erhältlich mit 3/8 oder 5/16 John Guest Fittings werden "Europa" und "ADI" aus 316 rostfreiem Edelstahl hergestellt mit einem polierten Nickelkörper als Standard.a..
Reine Flüssighefe-Kulturen bietet das amerikanische Unternehmen Wyeast nun in ganz Europa für Hobby-Brauer ebenso wie für Profis an. Die strenge Stammauswahl ermöglicht es dabei, für jedes Bier eine einzigartige und authentische Hefe anzubieten. Das Spektrum reicht von belgischen Abtei-, Geuze- und Frucht-Bieren, über traditionelle deutsche Pils- und Lagerbiere, amerikanische Pale Ales, englische Ale- und Cask-Biere, bis hin zu obergärigem Kölsch, Alt und Weißbier oder Irish Stouts. Die speziellen Hefestämme sind erhältlich in gut verarbeitbaren Mengen für alle Brauereigrößen, wobei es bereits 125- und 200-ml-Größen für Pilot-Sude, die Propagation oder Heimbrauer gibt. Sämtliche Flüssighefe stammt direkt aus dem Labor und ist so garantiert frisch und rein..
Die 20. Veranstaltung der SIMEI - Internationale Ausstellung für Kellerei- und Flaschenabfüllmaschinen - findet vom 2. bis 6. Dezember 2003 in den Pavillons des Messegeländes Mailand statt. SIMEI ist eine internationale höchst spezialisierte Ausstellung, die in einem Zug sämtliche Arten von Maschinen und Anlagen für die Herstellung, die Flaschenabfüllung und die Verpackung der Getränke (Bier, Säfte, Mineralwasser, kohlensäurehaltige Getränke, Wein, Likör, Schnaps, Essig, Alkohol, Öl) darstellt. Die großen und kleinen Bier-, Mineralwasser- und allgemeinen Getränkeindustrien finden hier ein umfassendes Angebot an Anlagen zur Flaschenabfüllung, für jegliche Erfordernis und zu wettbewerbsfähigen Preisen..
Rexnord stellt sich mit seinem Programm auf das wachsende Interesse für Hygiene in der Lebensmittel-, Getränke- und Verpackungsindustrie ein. Das will das holländische Unternehmen auf der Messe dokumentieren. Beim Einsatz von Komponenten mit Microban® antibakteriellem Schutz verbessert sich die Sauberkeit in jeder Produktionsumgebung. Ursprünglich wurde dieses Additiv in verschiedenen Rex- und MCC-Modularketten integriert, weiterführend gibt es diese Neuerung auch in Magnetflex® Combi Kurven, MB® Flanschlagern und ROBO® Stellfüssen. Neben diesen Innovationen wird Rexnord zum ersten Mal ihr neu konstruiertes Dynamic-Finger-Transfer-System zeigen. Dieses System verbessert den Ein- und Auslauf von Pasteuren, Wärmern und Kühlern.
,.
Das Schweizer Unternehmen PaTec AG befasst sich mit Maschinenlösungen für die Getränke- und pharmazeutische Industrie und wird auf der BRAU Beviale das innovative Maschinenkonzept Blow and Fill ausstellen. Die Idee hinter dem revolutionären Maschinenprogramm ist, die Produktionsschritte PET-Flaschen blasen, füllen und verschließen in einer einzigen Maschine zusammen zu fassen. Eine neue Maschinengeneration ist entstanden, welche in ihrer einfachen, kostengünstigen, effizienten und Platz sparenden Anwendung nach Ansicht von PaTec einmalig ist. Die Herausforderung bei der Maschine Blow and Fill beStand darin, den Trockenteil des Blasprozesses mit dem Nassteil des Füllprozesses zu verschmelzen..
Die Norit Membrantechnologie und Prozeßtechnologie bietet auf Basis von X-Flow-Membranen eine breite Palette von Filtrationsmöglichkeiten in den Bereichen Ultra-, Nano- und Microfiltration. Der "BMF-100" Membran-Bierfilter ist bereits erfolgreich in der Praxis als Alternative zur Kieselgurfiltration installiert. Erfolgskriterien sind ein neu entwickeltes Reinigungskonzept und die guten Eigenschaften der eingesetzten X-Flow Membranen. Die Vorteile dieses Filtrationssystems sind der kontinuierliche Prozess mit hohen Sicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsstandards bei vergleichsweise niedrigen Kosten. Norit konzentriert sich auf das "Total-Water-Management" von Brauereien und Getränkeherstellern..
Als Systemlieferant für komplette PET-Produktionssysteme informiert Netstal die Standbesucher über alles Wissenswerte rund um die "PET-Line Systeme", die von 24 bis 144 Kavitäten erhältlich sind. Bis in 10 Jahren erwartet man eine Nachfrage-Wachstumsrate für PET-Verpackungsanwendungen von 140%. Mit einem umfangreichen Maschinensortiment von 24 bis 144 Kavitäten möchte Netstal die Anforderungen des Marktes erfüllen. Insbesondere im Bereich der CSD- und Mineralwasser-Flaschen bis 0,5 Liter werden große Volumina benötigt. Um den Bedarf an Ausstoßmengen von 50 000 Preforms/h und mehr zu decken, hat man mit der "PET-Line 144" eine Maschine, die sowohl die qualitativen als auch die quantitativen Aspekte voll und ganz erfüllt..
Die Imecon AG stellt die Softwarelösung "Prime" vor, ein Managementinformations-System für die Technik. Es dient der Unterstützung der Technischen Geschäfts- und Betriebsleitung zur Einhaltung qualitativer und quantitativer Ziele. Das System soll auch kleineren und mittleren Betrieben ein leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das ein effizientes Technisches Controlling durch Vernetzung verschiedenster Daten ermöglicht. "Prime" gibt mittelständischen Betrieben die Möglichkeit einer raschen und detaillierten Informationsbereitstellung. Die automatische Vernetzung aller Daten ergibt ein komplettes Bild über die Effizienz des technischen Betriebs und dient als Führungsinstrument für Geschäfts- und Betriebsleitung..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG