Die Urbacher Mineralquellen GmbH, eine 100%ige Tochter der Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG, hat am 7. Juni eine neue Abfüllanlage in Betrieb genommen. Jetzt werden dort täglich bis zu 2400 hl Urbacher Classic, Medium und Still in PET-Flaschen abgefüllt. In der Einweganlage kommen Einweg- und Petcycle-Flaschen zum Einsatz. Die CCE AG setzt mit der Investition von 6,5 Mio EUR am Standort Urbach auf das Potenzial des Wassergeschäfts mit regionalen Quellen.
Die Warsteiner Brauerei hat ein neuartiges Großraum-Container-Konzept entwickelt, das die Transportwege Schiene, Straße und Binnengewässer integriert. Kernstück dieses Systems ist der von Warsteiner entwickelte trimodale 43’ Sattelauflieger mit den entsprechenden Transport- und Umschlagfahrzeugen. In einer Studie wird nun untersucht, wie sich der Transport von Containern per LKW und Binnenschiff rational kombinieren lässt. Auch im Bereich Schiene wird an Lösungen gearbeitet, damit der trimodale Verkehr baldmöglichst realisiert werden kann.
Die China Brew & Beverage 2002 hat vom 2. - 6. September in Peking stattgefunden. Auf einer Fläche von über 30 000 m2 haben 500 Aussteller (+25%) ihre Angebote den 44 000 Besuchern (+16%), davon 4000 aus 40 verschiedenen Ländern präsentiert. Unter den Ausstellerländern waren Deutschland und Italien mit eigenen Pavillons vertreten. Begleitet wurde die Ausstellung durch über 20 Seminare.
Der Münchner Bundestagsabgeordnete Herbert Frankenhauser (CSU), ehrenamtlicher Präsident des "Deutschen Instituts für Reines Bier e.V." (DIRB), konnte ein prominentes Ehrenmitglied begrüßen: Dr. Wolfgang Schüssel, der österreichische Bundeskanzler, ist ebenfalls diesem Verband zur Verteidigung des Reinheitsgebots beigetreten. Das Bild zeigt beim Anstoßen auf die Ehrenmitgliedschaft Herbert Frankenhauser (li.) und Dr. Wolfgang Schüssel. Herbert Frankenhauser freute sich, einen einflussreichen Politiker gewinnen zu können, damit der Gedanke des Bieres nur aus Malz, Hopfen, Hefe und Wasser auch international an Gewicht gewinnt.
Als Hersteller von Werbemitteln aus Kunststoff hat sich Bourbon seit 20 Jahren auf die Entwicklung, Produktion und Dekoration von Bar Accessoires spezialisiert. Neben einem Standardangebot von Eisboxen, Aschenbechern, Tischaufstellern, Cocktailstirrern oder Flaschenöffnern, werden auch kundenspezifische Produkte entwickelt. Hierfür stehen zwei Designer und ein Grafikstudio zur Verfügung. Die Produktion findet im eigenen Werk für Spritzguss und Kompression statt. Für die Dekoration werden je nach Produkt und Komplexität des Druckmotivs Siebdruck, Tampondruck, Transfer, IML oder Heissprägeverfahren eingesetzt.
Jochen Weber, Wirtschaftsberater, Kulmbach, stellte kürzlich in einem Gespräch mit dem "Getränkemarkt" eine neue Präsentationsform vor, das Partyfass-Regal aus Holz mit einem attraktiven Design in Fassform mit drei gebogenen Trägersäulen und fünf Ebenen.
Es ist variabel einsetzbar, von allen Seiten zugänglich und hat Platz für insgesamt 90 Partyfässer in verschiedenen Bestückungs-Kombinationen. Der Platzbedarf liegt bei unter 1 m² bei einem Durchmesser von 0,95 m und einer Höhe von 1,86 m.
Die Vorteile dieses Systems liegen für Weber auf der Hand: Attraktive Markenpräsentation, breites Sortiment und kundengerechte Präsentation im Designregal.
Die Fa. Täubrich betreibt rd. 120 Getränkemärkte und macht einen Umsatz von ca. 300 Mio EUR. Die Märkte werden selbst beliefert....
Worauf sollte man bei einer Pressekonferenz achten, wann "lohnt" sie sich überhaupt, wann beginnt sie, wo soll sie stattfinden, wer soll sprechen, welche Rahmenbedingungen müssen vorhanden sein? Mit diesen Fragen wollen wir uns heute beschäftigen.
Natürlich können Sie auch in Einzelgesprächen mit Journalisten zum Beispiel über die Unternehmenspolitik, die Inbetriebnahme einer neuen Produktionsanlage, die Einführung eines neuen Produktes oder die Ergebnisse des letzten Geschäftsjahres zu informieren. In vielen Fällen wird man solche Informationen allerdings auf einer Pressekonferenz vorstellen. Spricht der Sachverhalt für sich, ist der Anlass vielleicht eher nur klein, reicht in den meisten Fällen eine Pressemeldung (siehe Brauwelt Nr. 29, 2002, Seite 1001 ff.).
....
Mit dem AnalyzeIT AX 400 - einem neuen Zwei-Kanal-Messumformer für Leitfähigkeit und pH-Wert - erweitert ABB, Mannheim, ihr umfangreiches Programm an Analysentechnik für den Wasserbereich. Das neue Konzept, die Integration von zwei getrennten Analysatoren für die Leitfähigkeitszelle und den pH-Sensor in einem Gerät, bringen dem Anwender Vorteile: Die Kostenersparnis gegenüber zwei Ein-Kanal-Transmitter beträgt rund 30%. Darüber hinaus nehmen Planungsarbeiten ab, Inbetriebnahme und Service sollen erheblich erleichtert werden. Nur ein Gehäuse bedeutet Platzersparnis, eine Stromversorgung und weniger Verkabelung. Neben Neuinstallationen lässt sich ein einfacher Austausch älterer Geräte oder eine Erweiterung bestehender Anlagen vornehmen. Die Messbereiche für die Leitfähigkeit betragen max..
RevTech, Anbieter umweltverträglicher, UV-härtbarer Polymer-Tinten für die direkte Bedruckung von Glas, hat nun in Kooperation mit Labatt, Kanada, erstmals Bierflaschen mit dieser Technologie bedruckt. In Zusammenarbeit mit Alliance Labeling, Oakville/CAN, werden seit Anfang Mai Flaschen vor dem Abfüllen in einem separaten Prozess damit ausgestattet.
Mit der Envirogluv-Tintentechnologie können die in Kanada gebräuchlichen Mehrwegflaschen mit diesem neuartigen Dekor versehen werden, ohne Probleme beim Waschen der Flaschen zu bekommen. So ist es möglich, dass die Flaschen die normalen Umlaufraten von Mehrwegflaschen schaffen. Die Polymertinten sind frei von Schwermetallen. Im Gegensatz zur Einbrennlackierung ist der Prozess wesentlich energiesparender und schont das Flaschenmaterial..
Die FlexLink Systems GmbH, Offenbach, hat für den Transport von Kunststoffflaschen mit Halsring ein neues Kettenfördersystem entwickelt. Dazu wurde das für hohe Geschwindigkeiten bewährte XM-FlexLink-System mit 83 mm Kettenbreite produktspezifisch modifiziert. Die markanteste Modifikation für diese Aufgabenstellung ist die einseitige Flaschenhalsführung bestehend aus einem L-Profil mit Gegenhalterung.
Entscheidend für die sichere Funktion der Flaschenführung ist die Profilgeometrie sowie der spezielle Kunststoffbelag mit entsprechender Gleitfähigkeit. Damit in funktionellem Zusammenhang steht die eigens entwickelte Transportkette aus einem Polyethylen-Polyamidgemisch mit nachbehandelter Oberfläche. So stehen je nach Einsatzbereich zwei Ausführungsvarianten zur Verfügung..
Eine Studie der Information Resources GfK, GmbH, Nürnberg, beschäftigt sich mit dem Konsum von Bier und Biermischgetränken in der Szenegastronomie. Bei den Befragungen zeigte sich, dass beinahe 70% der Befragten ausländisches Bier trinken, weil es ihnen schmeckt. Als weitere Gründe werden aufgeführt: Spezialitätencharakter und "cooler" Trinkgenuss. Ausländische Biere, die Trends setzen, konzentrieren sich auf die Szenegastronomie wie z. B.: Guinness, Heineken, Corona, Budweiser, Fosters, Desparados, Miller, Tuborg, Ilkenny, Sol usw.
Bier in Kunststoff lehnen 78% spontan ab. Die PET-Ablehner haben gegenüber der Umfrage 2000 sogar noch zugenommen.
60% der Befragten trinken ausländisches Bier nur in der Gastronomie. Lt. Die Gastronomie wird also auch hier zum Trendsetter. B..
Bügelverschlussflaschen konnten sich seit mehreren Jahren zunehmend auf dem Markt etablieren. Da der Flaschenpool der entsprechenden Brauereien inzwischen schon ein Alter von mehreren Jahren erlangt hat, ergeben sich hier neue, bügelflaschenspezifische Probleme. Die Dichtscheiben altern, verlieren ihre Festigkeit und weisen mitunter Alterungsrisse auf.
Der Bügelflaschenspezialist Brauhaus Leikeim aus Altenkunstadt hegte deswegen schon seit einigen Jahren den Wunsch nach einer Inspektionsmaschine für die Flaschengummis.
Die Krones AG, Neutraubling, hat daher jetzt eine Inspektionsmaschine für diese Aufgabenstellung entwickelt, die seit Mai 2002 ihren ersten Einsatz im Brauhaus Leikeim, Altenkunstadt, findet. Lediglich die Verschließer sind doppelt ausgeführt..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG