Eingabehilfen öffnen

Ganz im Zeichen des Transports von PET-Behältern in den Größen von 0,33 bis 3 Liter präsentiert sich die VM Logistik AG. Gezeigt wird ein Rundlauf der optimierten Baureihe ACS 2010, die erfolgreich unter anderem beim Sodenthaler Mineral- und Heilbrunnen und beim Fruchtsaftunternehmen Dietz installiert wurde. Darüber hinaus informiert das stark expanierende Spezialunternehmen über kürzlich realisierte Großprojekte, so etwa die komplette Planung eines neuen Flaschenkellers, die Verlagerung eines gesamten Fruchtsaftkelterei sowie das Umsetzen der Einweglinie in der Naturella Getränke GmbH. Der Messe-Schwerpunkt liegt im Transport der leichten PET-Gebinde, der ausgestellte Rundlauf der Baureihe "ACS 2010" zeigt aktuelle Innovationen bei Leistungen von über 30 000 PET-Flaschen in der Stunde..

Sawa präsentiert seine Pumpen. Mit der selbstansaugenden Kreiselpumpe des Typs "HD" (Hygienic Design) erfolgt das schonende und leise Fördern der unterschiedlichsten Medien, wie Hefe, Würze, Bier oder Süssgetränke. Als Neuheit stellt man die einstufige selbstansaugende "HD 250" vor, die über einen Förderstrom von 70 Kubikmeter verfügt. Diese Pumpe ist als CIP Retourpumpe prädestiniert, ist sie doch in der Lage, auch 25 Prozent Luft zu fördern, ohne dass der Förderstrom abreißt. Die Pumpe zeichnet sich aus durch die Fertigung aus vollem Chrom-Nickel-Molybdän-Wälzstahl, was Robustheit, lange Lebensdauer und porenfreie Oberflächen-Qualität sichert..

Gemeinsam präsentieren sich die italienischen Firmen Procme, P.E. srl, Procomac SpA und Sipa. als geballte Kraft für komplette Linienabfüllungen im Getränkebereich. Procomac gibt Informationen über die neue aseptische Technologie und die erste aseptische Anlage in Deutschland. Des weiteren gibt es von Sipa Informationen über "Synchro"-Anlagen, einem kompakten Blas-/Füllsystem für Wasser, kohlensäurehaltige und stille Produkte. In Kürze wird die erste Blas-/Füllmaschinenkombination, die speziell für Milchabfüllung konstruiert wurde präsentiert. P.E. srl zeigt die Etikettiermaschine "Executive 14T/825/2S-2E" in Funktion. Diese Maschine kann 15 000 Gläser in der Stunde etikettieren. Nach der Messe wird die Maschine bei der Konservenfabrik Jütro in Jüterborg installiert..

Die Firma Patent stellt Anlagen für verschiedene Technologien in der chemischen, Lebensmittel- und Pharmaindustrie her, vor allem Behälter aus rostfreien Materialien. Die Produktpalette umfasst Lagertanks bis 1000 m³, Druckbehälter, Lagertanks für Sondermaterialien, technologische Tanks und Rühranlagen. Patent bietet Planung, Herstellung, Montage an Ort und Stelle sowie Logistik.

Toftejorg bietet Tankreinigungssysteme an, die den strikten Anforderungen der European Hygienic Equipment Design Group (EHEDG) entsprechen. Beispiel hierfür ist der "Jetreiniger Typ TZ-74" in der selbstreinigenden Version, der in Frage kommt, wo neben der optimalen Reinigung der Tanks die Selbstreinigung der Maschine und die Reinigung der Zuführleitung eine entscheidende Bedeutung haben. Das Unternehmen bietet zudem ein System an, das die Reinigung nachvollziehbar überwacht. Dieses System nennt sich "Rotacheck System" und stellt ein wichtiges Werkzeug zur Verbesserung der Qualitätskontrolle für die Tankreinigung dar. Der Rotacheck Sensor verarbeitet die Jetstrahlen die ihn treffen zu elektronischen Impulsen, die von jedem Computersystem weiterverarbeitet werden können.

Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung, 1 Ordner DIN A5, Loseblattsammlung, ca. 450 Seiten, 129,80 EUR zzgl. MwSt., Behr’s Verlag, Hamburg.

Die Regeln zur Kennzeichnung von Lebensmitteln werden immer komplizierter. Neben nationalen Gesetzen und Verordnungen wird zunehmend das EG-Recht entscheidend. Gleichzeitig gewinnt der Verbraucherschutz an Gewicht. Hinweise auf der Verpackung, Deklaration, Verwendung von offiziellen Logos, all diese Aspekte werden im neuen Praxishandbuch Lebensmittelkennzeichnung, herausgegeben von U. Krell und K. Warzecha zusammengefasst.
Im gegenwärtig vorliegenden Grundwerk der Loseblattsammlung nimmt der Kommentar zur Lebensmittel-Kennzeichnungsverordung den Hauptteil ein. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht das schnelle Finden von gesuchten Themen.

In den letzten Jahren haben sich die großen deutschen Brauereien neben ihrem Lizenzbierherstellungsgeschäft im Ausland verstärkt um Beteiligungen oder Übernahmen von Brauereien im Ausland bemüht. Im Jahr 2001 sind einige Veränderungen in den einzelnen Bereichen durchgeführt worden und es sind auch in naher Zukunft umfangreichere Umstrukturierungen beabsichtigt, da die Internationalisierung immer stärker auf dem Getränkemarkt um sich greift. So hat beispielsweise die Bitburger-Brauerei-Gruppe ihre Aktivitäten in Polen an die Carlsberg-Gruppe abgegeben und sich durch die Übernahme der Wernesgrüner Brauerei in den neuen Bundesländern wesentlich verstärkt. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Marketing-Strategieansätze und es wird interessant sein, wie sie sich weiter entwickeln.
....

1. Rock Bottom Restaurants (a); 2. Hops Restaurant, Bar and Brewery; 3. Gordon Biersch Brewery Restaurants (b); 4. McMenamin’s Breweries; 5. Big Horn Brewery (c); 6. BJ’s Restaurant and Brewery; 7. Big Buck Brewery and Steakhouse; 8. John Harvard’s Brewhouse; 9. Wynkoop Brewing Co. (d); 10. Pyramid Alehouse. (a) inklusive Brew Moons, Walnut Brewery, 3 ChopHouse and Breweries. (b) inklusive Big River Grille & Brewing Works Brewpubs, Rock Bottom Breweries of Charlotte und Atlanta, A1A Alehouse, Ragtime Tavern und Seven Bridges Grille & Brewery. (c) inklusive C.B. & Potts/Bighorn Brewing Co., Humperdink’s/Big Horn Brewing Co. und C.I. Shenanigan’s Chophouse & Brewery. (d) zur Gruppe gehört auch Phantom Canyon, Upstream.

Spaniens Biermarkt kann 2002 nach Einschätzung der Brauereivereinigung Cervezeros de España nur mit einem mäßigen Umsatzzuwachs rechnen. Die Nachfrage sinkt einerseits durch die Erhebung einer Steuer und andererseits durch das Ausbleiben der Auslandstouristen. 2001 stieg die Erzeugung um 4,9% auf 27,7 Mio hl und der Umsatz um 4,7% auf 2,1 Mrd EUR. Der Bierimport kann 2002 stärker zulegen als die Inlandsnachfrage insgesamt (2001: +19% auf 4,0 Mio hl).
Der jahrelange Prozess der Restrukturierung und Konzentration des Biermarktes hat seinen vorläufigen Abschluss damit gefunden, dass die beiden Marktführer, die Heineken España und die nationale Brauerei-Gruppe Mahou/San Miguel, zusammen 71,5% des Marktes kontrollieren. Dazu zählt die Cervezas Alhambra mit einen Marktanteil von 11,1%.

Das 1999 gegründete Joint Venture zwischen der indischen Sun-Gruppe und dem belgischen Braukonzern Interbrew, Sun Interbrew, das 8 Brauereien in Russland und 3 in der Ukraine betreibt, gab bekannt, dass 2001 der Absatz von Getränken um 29% auf 13 Mio hl gesteigert werden konnte. Der Umsatz stieg 2001 um 39% auf 392,2 Mio EUR (2000: 282,9 Mio EUR). Das EBITDA erhöhte sich auf 89,9 Mio EUR (2000: 61,4 Mio EUR). Der Nettogewinn verdoppelte sich auf 22,4 Mio EUR von 10,8 Mio EUR.

Schon im vergangenen Jahr musste South African Breweries (SAB) zerknirscht zur Kenntnis nehmen, dass in Rumänien das niedrige verfügbare Einkommen der Verbraucher und eine Besteuerung, die Spirituosen gegenüber Bier bevorzugt, die Preise für Bier stark unter Druck hält. Aus diesem Grund entschied sich SAB, seine beiden rumänischen Brauereien, SO Ursus SA und SO Bere Timisoreana SA (erworben im August 2001), zu einem Unternehmen zusammenzufassen. Das neue Unternehmen heißt Compania de Bere Romania (CBR) und braut die Marken Ursus Premium, Timisoreana Lux, Ursus Pils, Timisoreana Classic und Keller Lager. In SABs Pitesti Brauerei wurde der Betrieb Ende Mai eingestellt. Die Mälzerei wird jedoch weitergeführt. Bisher wurden 190 Arbeitsplätze gestrichen..

Für 2001 veröffentlichte der polnische Marktführer, die Zywiec-Gruppe, die zu Heineken gehört, Verluste in Höhe von 105 Mio Zloty, obwohl der Umsatz der Gruppe um 12% auf 2,63 Mrd Zloty gestiegen war. Die vier Brauereien der Gruppe setzten im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben 7,97 Mio hl Bier ab und steigerten ihren Marktanteil von 30,9% auf 31,8%. Für das schlechte Ergebnis machte Zywiec hohe Ausgaben für Restrukturierungsmaßnahmen verantwortlich. 2001 stieg der Bierabsatz in Polen um 0,2% auf 25 Mio hl. 2000 war er noch um 7% gewachsen. Die schwächelnde heimische Nachfrage wurde der hohen Biersteuer zugeschrieben, die zu den höchsten in Europa zählt, und den starken Restriktionen, denen die Bierwerbung unterliegt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon