Eingabehilfen öffnen

Fünf von sieben der Schlüsselmärkte für Bier in Südostasien werden in diesem Jahr nach einer neuen Canadean-Studie wachsen. Das größte Wachstum wird in Thailand stattfinden, wo der Absatz und der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier an zweiter Stelle in der Region liegen. Allerdings macht dort Bier beim Alkoholkonsum nur 20% aus. Für das laufende Jahr rechnet man mit einer weiteren Steigerung des Bierabsatzes in Thailand von 10%, angetrieben von der Werbung zur Fußballweltmeisterschaft und von einem Wechsel der Konsumgewohnheiten, weg von Spirituosen, hin zu Bier. In den letzten zehn Jahren ist der Marktanteil der Boon Rawd Brewery Company von fast 95% auf mittlerweile 25% gesunken. Es herrscht ein harter Preiskampf mit der fast gleichauf liegenden Konkurrenzbrauerei Chang..

Nach einer Mitteilung der Kölner Verbund Brauereien entfallen 80 - 90% des Bierkonsums in Köln auf das heimische Kölsch. Dabei kann der Bierliebhaber unter mehr als 12 dieser obergärigen hellen und hopfenbetonten Biere wählen. Auch im näheren Umland hat Kölsch noch eine feste Position. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen kommt es auf einen Marktanteil von rd. 10%, in Deutschland insgesamt auf etwa 3%.
Kölsch darf bekanntlich nur in Köln und von einigen namentlich genannten Brauereien in der Umgebung gebraut werden. Der Fassbieranteil ist bei Kölsch mit durchschnittlich 46% sehr hoch. Im Raum Köln/Leverkusen liegt der Kölsch-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel bei 43%, Pils bei 36%. Im Jahre 1983 lag der Kölsch-Ausstoß bei 3,8 Mio hl.
Die Zeit der Monomarken ist vorbei..

m Jahr 2001 sind einige ausländische Brauereien auf dem Biermarkt der Bundesrepublik Deutschland recht aktiv geworden. So ist beispielsweise die Heineken-Brauerei-Gruppe eine Kooperation mit der bayerischen BrauHolding eingegangen, und gleichzeitig hat die Karlsberg-Brauerei eine Kooperation mit Heineken abgeschlossen, die aber erst ab 2003 wirksam wird.
Des Weiteren hat die Interbrew aus Belgien bekanntlich die Beck & Co. sowie die Diebels Brauerei zu 100% übernommen. Der Übernahmevertrag begann mit dem 1. Februar 2002. Für das Jahr 2001 ist deshalb in den Tabellen noch nichts zu erkennen. Diese Übernahme der Interbrew bedeutet für den deutschen Biermarkt einen Marktanteil von ca. 6,5 - 7,0% des deutschen Gesamtausstoßes. Von November 1991 bis Februar 1993 wurden ca. 10% liegen....

Biere.
Nach einer Aufhellung des Geschäftsklimas im zweiten Quartal hat sich das konjunkturelle Klima im dritten Quartal wieder eingetrübt. Zu dieser Aussage gelangt man anhand der Entwicklung des - saisonbedingten und geglätteten - ifo-Geschäftsklimaindex. Die befragten Brauereien beurteilten ihre Geschäftslage allerdings durchweg als befriedigend. Im September erfolgte - in erster Linie saisonbedingt - eine deutliche Einschränkung der Produktionstätigkeit. Auch für die nächsten 3 Monate rechnet nahezu die Hälfte der Brauereien mit weiteren Produktionskürzungen. Auftragseingang und Auftragsbestand waren zuletzt (September) bei rd. einem Viertel der befragten Bierbrauer rückläufig, ebenfalls rd. ein Viertel der Firmen sprach von einer zu kurzen Auftragsdecke.h..

In einem hochinteressanten, sehr engagiert vorgetragenen Referat gab Prof. Dr. Manfred Walzl, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Graz, am 26. September 2002 anlässlich der 52. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker im Hofbräu Kaltenhausen bei Salzburg einen Überblick über die neuesten Erkenntnisse hinsichtlich des Themas "Bier und Gesundheit". Seit den Sumerern haben alle Kulturen Bier eingesetzt, wenn es galt, Krankheiten zu heilen. Bier, so Prof. Walzl, hat sich durch die Jahrhunderte als "wahrer Tausendsassa im Rahmen der Heilkunde" bewährt. Bereits 1929 hat eine Studie in Baltimore/USA ergeben, dass Biertrinker länger und gesünder leben.
Prof.
Wichtig für den Menschen sind Antioxydantien. Leider, so Prof. 50 g Broccoli.
....

PAC zeigt eine an die Klosterbrauerei Mallersdorf verkaufte Flaschenreinigungsmaschine. Die kompakte Edelstahl-Maschine ist ausgelegt für die Verarbeitung von 4000 Bügelverschluss-Flaschen pro Stunde. Niedrige spezifische Verbrauchswerte für Energie und Wasser kennzeichnen die Maschine. Eine spezielle Steuerung überwacht die Flaschenabgabe auf fehlende Flaschen.

Anton Paar präsentiert den nach eignen Angaben ersten wirklichen Inline-CO2-Messwertaufnehmer nach der Gleichgewichtsdruck- und Temperaturmessung’ auf der Brau. Kurze Messzyklen und zuverlässiges Messen auch unter Stop-and-go-Bedingungen sind die Stärken des neuen Inline Carbo. Inline Carbo wird über einen Standardflansch in die Bierleitung montiert. Die proben-berührenden Teile bestehen aus V4A Edelstahl und PTFE. Die gesamte Konstruktion ist selbstbefüllend und selbstentleerend, für aseptische Anwendungen geeignet und selbstverständlich CIP-tauglich. Der Inline Carbo wird werkskalibriert eingebaut und liefert sofort nach Inbetriebnahme richtige Messwerte. Eine Vor-Ort-Kalibrierung ist nicht notwendig, sieht man von Anpassungen an anwenderspezifische Laborergebnisse ab..

Der Füllblock des tschechischen Unternehmens Nate besteht aus der Ausspritz-, Füll- und Verschließmaschine und ist zur Abfüllung von PET-Flaschen bestimmt. Der gemeinsame Rahmen, Antrieb und Steuerung der Maschinen ermöglichen einen unbewachten Betrieb, Energieeinsparung sowie günstigere Preisrelationen. Es ist möglich, die Ausspritzmaschine mit zwei Ausspritzmitteln zu betreiben. Auf Wunsch wird die Anlage mit dem programmierbaren Automat S7 von der Firma Siemens gesteuert. Es ermöglicht die Überwachung der einzelnen Maschinen, die Speicherung der ausgewählten Informationen aus dem Betrieb und die Gangregulierung in Abhängigkeit vom Flaschenvorrat vor und hinter der Maschine. Die Anlage kann mit Schutzhauben versehen werden, um eine aseptische Füllung zu sichern..

Vetri Speciali ist ein weltweit agierender Hersteller von Spezialflaschen. Die Produktpalette umfasst mehr als 3000 verschiedene Formen in elf Glasfarben. Für die Kunden werden eigene, personalisierte Flaschen entwickelt und Erfahrung und Professionalität zur Verfügung gestellt. Der Service, den man anbietet beschränkt sich nicht nur auf den logistischen Teil der Bestellungen, sondern umfasst auch die technische Produktion und den Verkauf.

Sigrist präsentiert zwei Neuentwicklungen: Der Produktwächter "RAMS" ist ein Messgerät, das gleichzeitig acht optische Parameter des Produktes, wie Trübung und Farbe, misst und so vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet. Diese reichen vom einfachen Grenzschalter zur Phasentrennung nach Trübung oder Farbe über die Messung mittlerer und hoher Trübungen, etwa in Heißwürze oder zur Separatorsteuerung, bis zur automatischen Produktidentifikation vor dem Füller. Das Farbmessgerät "ColorPlus" dient der hochauflösenden und exakten Farbmessung, so zur Dosierung von Farbebier. Zweistrahlmesstechnik und Trübungskompensation über eine zweite Wellenlänge geben die erforderliche Stabilität und Genauigkeit der Messung..

Firma Kvintet CZ a.s. entStand im Jahre 1950 als Monopolhersteller von Flaschenverschlüsse "Korek". Kvintet führt die Produktion der Metallflaschenverschlüsse weiter fort. Hauptprodukte sind Kronenkorken, Schraubverschlüsse und Bortenverschlüsse für das Gesundheitswesen. Die Kronenkorken werden aus verzinntem Blech verfertigt, die Schraub- und Bortenverschlüsse aus Alublech.

Das österreichische Unternehmen Kontinentale Armaturen- und Rohrleitungstechnik setzt voll auf Edelstahl. Der ist im Unterschiede zu anderen Werkstoffen wartungsfrei, langlebig, korrosionsbeständig, hitze- und säurefest und recycelbar. Seit der Einführung wurde die Produktpalette erfolgreich bei Kunden platziert, mit der Konzern-Logistik und 75 Lkws ist man immer in Kundennähe.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon