Eingabehilfen öffnen

Ab sofort stellt die CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH den Nutzern des CMA-Gütezeichens neue Verwendungsmuster zur Verfügung. Damit hat die CMA bereits wenige Wochen nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) das Erscheinungsbild des Gütezeichens entsprechend angepasst. Zukünftig steht das eingeführte Zeichen unter dem Titel "Geprüfte Markenqualität". Die Zeichengestaltung lehnt sich jedoch an das bewährte Gütezeichen-Logo an. Damit schaffen CMA und Zeichennehmer auch optisch einen reibungslosen Übergang vom alten zum neuen Gütezeichen. Seit über 30 Jahren besteht das bekannte Symbol für Markenqualität. Aktuell verwenden es 2500 Unternehmen zur Kennzeichnung von knapp 12 000 Produkten.

Der Einzelhandel hält die bundesweite Einführung eines Pfands auf Dosen und Einweg-Getränkeflaschen bis auf Weiteres für gescheitert. Das Bundeskartellamt habe verfügt, dass an einem solchen System alle betroffenen Unternehmen und interessierten Gruppen beteiligt werden müssten, betonte der Sprecher des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, am Montag in Berlin. Derzeit gibt es aber in Teilen des Handels großen Widerstand gegen ein solches System. "Jetzt ist ganz eindeutig die Politik am Zug", sagte Pellengahr mit Blick auf Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Der HDE riet den Geschäften, das Pfand zunächst jeweils im Alleingang einzuführen, um Bußgelder zu vermeiden. Damit stünde Verbrauchern ab dem 1..

Rexam Petainer, Lidköping/S, hat gemeinsam mit dem Fruchtsafthersteller beckers bester eine neue PET-Hotfill-Flasche für "beckers bester"-Produkte entwickelt. In dem gemeinsamen Projekt wurden Design und Funktion auf erfolgreiche Art und Weise miteinander kombiniert. Die Flaschen sind mit normalem Schraubverschluss und mit einem Sportverschluss erhältlich.
Die Auslieferung der verschiedenen Fruchtsaftprodukte in der neuen 0,5-l-PET-Flasche startet im Herbst 2002.
An eine Flasche für Fruchtsäfte werden wesentlich höhere Anforderungen gestellt als an Flaschen, die CSD-Getränke oder Wasser enthalten. Durch die Heißabfüllung des Saftes muss das PET-Material stabil sein und dennoch Temperaturschwankungen ausgleichen können..

Das neue Layer-Board-Transitsystem von CypherCo Limited, Hereford/UK, bietet eine kostengünstige Transitverpackung für den Export gefüllter Biercontainer und für die Langzeitlagerung leerer Fässer. Das System ist für 30- und 50-l-Fässer ausgelegt und ermöglicht die Verpackung von mehr Containern auf kleinerem Raum als mit herkömmlichen Holztrennplatten möglich ist. Damit lässt sich eine Steigerung der Fahrzeugnutzlast von 30% erzielen und im Lagerhaus ist eine Platzeinsparung von ebenfalls 30% möglich.
Das aus hochwertigem Thermoplast hergestellte Layer-Board-Transitsystem hat sich in Versuchen mit verschiedenen mechanischen Transportgeräten und in Fall- und Quetschtests als haltbar und robust bewährt. Weniger manuelle Handhabung als bei herkömmlichen Systemen ist erforderlich..

Zwei aktuelle wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale von Kindern Hinweise auf ihren Tabak- und Alkoholkonsum im Erwachsenenalter geben können, und dass eine hohe emotionale Intelligenz vor frühzeitigem Konsum schützen kann. Diese Erkenntnisse hat nun das DIFA FORUM E.V. zusammengefasst.
Wissenschaftlern des Prager Psychiatriezentrums gelang mit Hilfe einer über 24 Jahre laufenden Langzeituntersuchung von 440 Personen der Nachweis, dass der in der Kindheit gemessene Intelligenzquotient keinen nachweisbaren Einfluss auf den späteren Alkoholkonsum hat. Die Forscher belegten weiterhin, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale im Alter von 9-10 Jahren eine Prädisposition für Tabak- und Alkoholkonsum darstellen.
http://www.de.

Neue Stabilisierungsmittel/-verfahren präsentierten drei Poster auf der MBAA-Konferenz in Austin, Texas. Mustafa Rehmanji, Chandra Gopal und Andrew Mola, ISP, präsentierten ein Produkt (Polyclar Brewbrite), das im Sudhaus angewendet wird.
Es wird zehn Minuten vor Kochende zugegeben und besteht aus einer Carragheen/mikronisiertem PVPP-Mischung. Die Zugabe der Mischung bereits im Sudhaus bewirkt eine klarere und hellere Würze mit weniger Bierverlusten im restlichen Prozess, so die Autoren des Posters.
Der Gärverlauf war etwas schneller (144 h ohne, 128 h mit Polyclar Brewbrite). Im fertigen Bier konnten nach der Filtration etwa zwei Warmtage (60°C, 0°C) ohne Behandlung erreicht werden mit 15 g/hl Polyclar Brewbrite lag die chemisch-physikalische Stabilität bei etwa vier Warmtagen..

Verbraucher müssen künftig über den Inhalt von alkoholischen Getränken und Lebensmitteln vollständig informiert werden, sodass zum Beispiel Allergiker feststellen können, ob allergieauslösende Anteile enthalten sind. Das sieht der Vorschlag der EU-Kommission zur Änderung der Richtlinie über die Etikettierung von Lebensmitteln vor, die vom Rat gebilligt wurde. Die neuen Vorschriften gelten auch für alkoholische Getränke, wenn diese eine Zutat enthalten, die in der Liste der Allergene aufgeführt ist, wie zum Beispiel Sulfit in Weinen. Bei Nicht-Reinheitsgebots-Bier bringt die Regelung faktisch das ‘aus’ für den Einsatz von Fischleim für die Klärung mit sich. Ähnliche Regelungen haben kürzlich auch in Australien und Neuseeland den Einsatz von Hausenblase praktisch abgeschafft..

Viele Ammoniak-Kälteanlagen aus den 60er und 70er Jahren entsprechen nach unserem heutigen Verständnis nicht mehr den gestiegenen Anforderungen an Sicherheit, Bedienkomfort, Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Insbesondere die traditionellen NH3-Anwender, also Brauereien, fleischverarbeitende Betriebe und Molkereien, stehen derzeit vor der Entscheidung, ihre Anlagen zu modernisieren oder eine neue Kälteversorgung aufzubauen.

Hauptproblem für NH3-Kälteanlagen mit ihren meist hohen Kältemittelfüllmengen sind die strengen Auflagen der 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) bzw. der Störfallverordnung (12. BImSchV).A., Biel, mit den Maßen L = 6,0 m, B = 6,0 m, H = 2,14 m bzw. 52,3 m3 Wasserinhalt.
....

Im ersten Teil des Artikels (s. "Brauwelt" Nr. 5, S. 156, 2002) wurde beschrieben, wie die Brauerei Müllerbräu ihre Wärme- und Kälteversorgung auf eine externe Versorgung mittels Biomasse-fernwärme umgestellt hat. Um auch das Sudhaus als Hauptwärmeverbraucher mittels Fernwärme versorgen zu können, musste die alte direkt befeuerte Pfanne durch ein neues Kochsystem ersetzt werden.

Eine schnelle Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Brauhefen in technischen Prozessen ist mit der Entwicklung neuer Messtechniken in den letzten Jahren zu einer realisierbaren Vision geworden. Die Methode der Durchflusszytometrie ist als zuverlässige Schnellmethode für die Aufgabenstellung bestens geeignet.

Zellinhalte werden fluorochromiert und quantitativ erfasst. Das Resultat ist eine charakteristische Zellzustandsbeschreibung, die ein Abbild der Leistungsfähigkeit einer Hefezelle ist. Prozessparameter können auf sehr einfache Art und Weise so eingerichtet werden, dass Brauhefen in kurzen Zeiträumen zu optimalen Leistungen während Reinzucht- und Anstelltechnik sowie der Gärung in der Lage sind. Das ist verständlich, da ihre Gegenwart zu hohen ökonomischen Schäden führt....

Nahe den Ergebnissen der GfK-Konsumklima-Studie im Oktober 2002 hat der Indikator zur Konjunkturerwartung (Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland durch die Verbraucher) knapp 10 Punkte eingebüßt. Mit einem Wert von plus 1,5 liegt die Konjunkturstimmung nur noch knapp über ihrem langjährigen Durchschnitt von null Punkten. Deshalb verläuft auch die längerfristige Trendentwicklung der Konjunkturstimmung erstmals wieder negativ.
Die Verbraucher rechnen offensichtlich nicht mit einer kurzfristigen konjunkturellen Besserung und auch nicht mit einer Erholung der Lage auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus sind sie durch die Vorschläge der Regierung zur Steuer- und Abgabenpolitik verunsichert..

Im Rahmen seines Besuches in China am 19. Oktober 2002 übertrug Dr. Stempfl als Vertreter der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK) der Brautechnischen Akademie (BTA) in Wuhan die Übersetzungsrechte für die MEBAK Bände I und II ins Chinesische. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die chinesische Brauwirtschaft gelegt zu einer einheitlichen und effektiven Qualitätskontrolle für die Beurteilung der Brauereirohstoffe, Würze, Bier und Biermischgetränke, die in der neuen Auflage des Bandes II aufgenommen wurden. Neben der spanischen und russischen Version wird die chinesische Ausgabe die vierte Sprachausgabe der MEBAK darstellen. Als Erscheinungstermin der chinesischen Ausgabe ist das 1. Quartal 2003 geplant..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon