Rund 45% des Biermarktes Russlands entfallen auf mittelstarke Biere. Alkoholfreie Biere machen 1,7%, Biere mit geringem Alkoholgehalt 31,8% und starke Biere 21,3% des Marktes aus. Auf Dosenbier entfallen 8,4% aller Umsätze. Bier in Glasflaschen macht 61,8%, in PET-Flaschen 29,7% und in Kegs nur 0,1% des Marktes aus. Dabei dominieren mit Abstand helle Sorten, auf die 95% des russischen Biermarktes entfallen. Nur 5% sind dunkle Biere.
Das zum Jahreswechsel kommende Getränke-Einwegpfand wird zu einer überraschend deutlichen Stärkung der Mehrwegquote in wichtigen Teilen des Handels führen. Dies ist das Ergebnis einer Handelsbefragung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg. Demnach verschwinden Getränkedosen und Einweg-PET in starkem Umfang aus den Regalen der eigenständigen Lebensmittelgeschäfte, Getränkeabholmärkte, Kioske und Tankstellen, der Anteil von Getränken in Mehrweg hingegen steige deutlich an. In selbstständigen Lebensmittelgeschäften soll sich nach Einführung des Dosenpfandes der Anteil des in Einweg angebotenen Bieres mehr als halbieren, sie sinkt von 30 auf 13%. Ihr Anteil reduziert sich von 38 auf 19%..
Die österreichische Vöslauer Mineralwasser AG baut von Berlin aus ihren Deutschland-Vertrieb aus, nachdem der Testmarkt in Berlin erfolgreich verlaufen ist. Unter der Leitung von Monika Wendt (33) wird der Vertrieb von Vöslauer Mineralwasser deutschlandweit in den Bereichen LEH, Fachgroßhandel und Gastronomie organisiert. Monika Wendt kommt von der Spreequell Mineralbrunnen GmbH, Berlin, wo sie zuständig war für die Betreuung der LEH-Zentralen und Neukundenakquisition. Die Vöslauer Mineralwasser AG ist heute nach eigenen Angaben mit 179 Mio l (2001) Marktführer auf dem österreichischen Mineralwassermarkt.
Das LAG Baden-Württemberg hatte am 6. August 2001 über die Frage zu entscheiden, ob auch bei Einstellungen zur Behebung von Notfällen Arbeitgeber die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates beachten müssen.
Im Entscheidungsfall trat bei der Stuttgarter Niederlassung eines weltweit auftretenden Konzerns bei einer Umstellung des EDV-Systems eine mit eigenen Mitteln und Mitarbeitern nicht mehr zu behebende Panne auf. Es wurden sodann zwei Spezialisten einer irischen Konzernschwester eingeflogen, um das System wieder funktionsfähig zu machen. Sie wurden nicht Arbeitnehmer der Stuttgarter Niederlassung, da sie nur kurzzeitig eingesetzt werden sollten. Der Betriebsrat verweigerte deshalb den beiden personellen Einzelmaßnahmen seine Zustimmung.
....
Der Arbeitskreis "Sortenempfehlungen" des Vereins zur Förderung des bayerischen Qualitätsgerstenanbaues e.V. hat in seiner Sitzung am 2. Oktober 2002 die Aufnahme der Sorten "Pewter" und "Prestige" in die Sortenliste 2003 eingehend diskutiert. Grundlage für die zu fällenden Entscheidungen bilden die Qualitätsergebnisse aus Bayern sowie die ermittelten Werte aus der Wertprüfung 1 bis Wertprüfung 3 des Bundessortenamtes und aus dem Berliner Programm der Braugerstengemeinschaft.
Nach eingehender Beratung wurden die beiden Sorten "Pewter" und "Prestige" nicht in die Sortenliste 2003 übernommen. Beide Sorten sind unter bayerischen Bedingungen sehr ertragsschwach. Außerdem besteht eine sehr hohe Neigung zu Kornanomalien.
Die Sorten "Cellar" und "Hendrix" wurden abgelehnt..
Dass Brauereien zur Absicherung ihres Getränkeabsatzes gelegentlich mit ihren Abnehmern, den Gastwirten, regelrechte Knebelverträge abschließen, ist hinlänglich bekannt. Im konkreten Fall wurde dieser Praxis von der Justiz ein Riegel vorgeschoben: Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines Bierlieferungsvertrags zwischen Gastwirt und Brauerei enthielten eine sehr harte Vertragsstrafenregelung. Der Wirt hatte zusichern müssen, für den Fall der Einstellung des Getränkebezugs 30% des Verkaufspreises der noch abzunehmenden Getränkemenge als Vertragsstrafe an die Brauerei zu zahlen - unabhängig davon, ob er daran schuld war oder nicht. Außerdem behielt sich die Brauerei für diesen Fall das Recht vor, seinen Mietvertrag mit dem Hausbesitzer zu übernehmen und das Lokal weiter zu verpachten.
Ein Gastwirt erhielt von der Vermieterin seines Lokals den blauen Brief, weil er mit der Miete mehrere Monate im Rückstand war. Fristlos wurde das Mietverhältnis gekündigt. Dann standen die Räume eine Weile leer, die Vermieterin fand keinen geeigneten Nachmieter. Als sie vom Mieter Schadensersatz für die Mietzahlungen verlangte, die ihr durch die vorzeitige Kündigung entgangen war, fand dies der Gastwirt empörend und zahlte nicht: Er habe der Vermieterin einen Nachfolger vorgeschlagen, sie hätte das Lokal schon längst wieder vermieten können. Also sei sie selbst und nicht er dafür verantwortlich, dass sie keine Miete kassiert habe.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf wies diesen Einwand zurück (10 W 104/01). Diese Bemühungen habe sie zur Genüge dargetan und belegt.
Gegründet wurde die Brauerei Dinal Mitte 1999. Basis für diese Entscheidung bildete vor allem die positive Erfahrung der heutigen Direktoren sowie Inhaber Beisenov Daulet mit dem Import von Heineken Bier nach Kasachstan. Ausgehend von Produktpalette und Marketingkonzept beschreiben die Autoren in ihrem Beitrag das Anlagenkonzept der neuen Abfüllanlage.
Der absolute Marktführer in einem Land zu sein - nicht viele Brauereien können das von sich behaupten. Die österreichische Brau Union kann. Mit einem aktuellen Inlandsbierabsatz von rund 4,9 Mio hl erweist sie sich mit 54% Marktanteil als echter Erster.
Nachdem die klassischen offenen Gärbottiche verbraucht und zu arbeitsintensiv waren und der steigende Weißbierausstoß im bestehenden Keller nicht mehr zu bewältigen war, entschloss man sich, in der angrenzenden ehemaligen Pichhalle eine neue Kelleranlage zu installieren.
Eines der schlimmsten "Schreckgespenster" in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist das Interview: Ob Radio- oder Fernsehbeitrag, ob vor dem Mikro oder der Kamera, ob "heißes" oder "kaltes" Interview - Presseanfragen dieser Art treiben selbst manchem PR-Profi schnell Schweißperlen auf die Stirn.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Personalberater als "Kopfjäger" angesehen wurden, die die besten Manager aus anderen Unternehmen "abwerben". Diese frühe Einsicht ist längst der Erkenntnis gewichen, dass die Institution Personalberatung ihre Existenzberechtigung hat, da im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsteilung Spezialisierungsvorteile und Lerneffekte wirksam werden, die bestimmte Transaktionen im Rahmen der Personalbeschaffung erleichtern bzw. erst ermöglichen.
Brauereien befinden sich wie alle anderen Unternehmen in der Marktwirtschaft laufend im Wandel. Es ändern sich die Anforderungsprofile der Personalstellen, weil entweder Aufgaben anders gelöst werden, sich erübrigen oder neu ergeben.B. durch neue Computerlösungen Stellen modifiziert, so entstehen neue Positionen z.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH