Eingabehilfen öffnen

Anlässlich der BRAU Beviale 2002 propagierten weitere Hersteller von Brauereianlagen die kieselgurfreie Filtration von Bier mit Hilfe der Crossflow-Membrantechnologie. Nachdem bereits im vergangenen Jahr Norit eine Anlage im Brauerei-Maßstab vorstellte, haben nun Alfa Laval in Kooperation mit Sartorius und Westfalia Separator in Kooperation mit Pall SeitzSchenk entsprechende großtechnische Anlagen auf den Markt gebracht.

Die Pott’s Brauerei Oelde entschied sich für das SWS-Verfahren von Westfalia Separator und Pall SeitzSchenk, das auf einer Kombination von Separator und Membranfilter arbeitet. Die erzielte Bierqualität ist vergleichbar oder besser als bei der klassischen Bierfiltration. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte am 13. Die Anlage soll im Frühjahr 2003 in Betrieb gehen.

Im Rahmen des 5. VLB Forums Getränkeindustrie- und Getränkehandel am 8. und 9. Oktober in Berlin stellte Dr. Volker Lange, Fraunhoferinstitut für Materialfluss und Logistik, Dortmund Verpackungsstrategien und ihre Auswirkungen auf die Logistik vor. Die zunehmende Individualisierung und Gebindevielfalt, der zunehmende Einweganteil sowie die Differenzierung bei Verpackung, Gebinde und Palette hat Auswirkungen auf die gesamten Vollgut wie Leergutkreisläufe. Diese umfassende Individualisierung führt in der Praxis zu zahlreichen Problemen. Lange nannte die in der nebenstehenden Tabelle angegebenen Bereiche.
An einem Beispiel aus dem Getränkehandel summierte Lange die gesteigerten Aufwendungen für die Logistik. Die vollautomatische Sortierung funktioniert immer schlechter.
+ "Tabellen".

Dr. David Hysert, John I. Haas Inc., berichtete anlässlich der MBAA Konferenz am 18. und 19. Oktober in Austin/Texas über Versuche zur Spontanentzündung von Hopfenballen. Durch unzureichende Wärmeabfuhr kann es zur thermischen Aufheizung des Ballens kommen.
Das Hopfenhaus Haas hat 1999 und 2000 durch Feuer Lagerhäuser verloren. Nachdem außer empirischen Erfahrungen keine Informationen vorhanden waren, hat das Handelshaus nun eigene Untersuchungen zum Brandrisiko von Hopfenballen gestartet.
Zusammen mit einem Zentrum für Feuerforschung wurden im Echtmaßstab mit Ballenhopfen der Ernte 2001 (insgesamt 28 Ballen) Versuche zum Temperatur/Zeit-Verhalten gemacht.
In den Versuchsreihen wurden Feuchtigkeitsgehalte zwischen 5 - 24% und Temperaturen im Bereich 21- 42°C untersucht.
.

In seinem Referat anlässlich des ersten Weihenstephaner Hefesymposiums ging Dr. Tobias Fischborn, Lallemand Inc., Montreal/Kanada. auf die Möglichkeiten des Einsatzes von Trockenhefe und vor allem auf die verschiedenen Herstellverfahren ein.
Trockenhefe kann für verschiedene Anwendungen verwendet werden. Die Haupteinsatzgebiete sind die Kultivierung von Stammsammlungen (meist Lyophilisate) als Hefe für Spezialbiere und bei der Produktion von Lizenzbieren. Einige Brauereien verwenden mittlerweile ausschließlich Trockenhefe für ihre Bierproduktion und ersparen sich so die Investition und Unterhalt einer eigenen Hefepropagation..

Die in den USA in Mode gekommenen Malternatives, alkoholhaltige Erfrischungsgetränke auf Malzbasis werden aus ungehopfter vergorener Würze mit Hilfe einer Aktivkohlebehandlung hergestellt. Damit lassen sich die Farbe und Aromastoffe aus der Gärung effektiv entfernen.
Robert Potwora, Norit Americas Inc., präsentierte in seinem Poster auf der MBAA-Konferenz in Austin/Texas Versuche mit unterschiedlich aufbereiteter Aktivkohle. Nach der Aktivkohlebehandlung sollen möglichst wenig Farbe und Geschmack verbleiben. Eine Farbe von weniger als 0,5 ASBC ist das Ziel. Zwei verschieden aktivierte Kohlearten - chemisch und mittels Dampf - wurden untersucht. Chemisch aktivierte Kohlen, auch als entfärbende Aktivkohlen bekannt, entfernen Farbmoleküle besonders aufgrund ihrer großen Porenstruktur..

Die Erfahrung zeigt, dass Verbesserungen im Geschmack und in der Geschmacksstabität oft auf einer Kombination verschiedener kleinerer Optimierungen beruhen. In der Praxis ist es meist sehr schwierig, die Auswirkungen einzelner kleinerer Veränderungen nachzuverfolgen. Olav V. Larsen und Ian Williams, Alfred Jørgensen Laboratory Ltd., präsentierten in ihrem Poster auf der MBAA in Austin, Texas, wie dazu die multivariante statistische Analyse (MVA) eingesetzt werden kann. Sie ermöglicht es erstmals, eine Vielzahl von Parametern aus Prozessdaten und Rohstoffspezifikationen mit Daten von Verkosterpanels zu verrechnen. Die Prozessdaten aus der Praxis (2200 hl), die Analysedaten und Ergebnisse aus der Sensorik wurden korreliert und Entscheidungen über Prozessänderungen daraus abgeleitet..

Paul Bruijn, Heineken Technical Services, präsentierte anlässlich der MBAA Konferenz in Austin/Texas am 19.10. ein neues Verfahren zur Trebernverwertung. In Zusammenarbeit mit der Firma Biorefineries, Dübendorf/Schweiz, entwickelte man eine Alternative zu der klassischen Verwertung als Rinderfutter.

Eine Möglichkeit zur systematischen Erfassung des Wasserverbrauchs in der Braustätte Feldschlösschen, Braunschweig, der Holsten-Gruppe stellten Siegfried Hanisch, Abteilungsleiter Betriebstechnik, und Dr. Andreas John, JohnsonDiversey Deutschland GmbH & Co. OHG, Mannheim, auf der VLB-Oktobertagung 2002 vor. Die Brauerei Feldschlösschen ist eine Sortimentsbrauerei mit 14 Sorten Bier in 15 verschiedenen Gebinden mit einem Gesamtausstoß von 1,5 Mio. hl/a. Das bevorzugt eingesetzte Gebinde (60% ) sind jedoch Getränkedosen. Als sehr positiv schätzte Hanisch die regelmäßigen Betriebsvergleiche innerhalb der Holsten-Gruppe ein. Wichtige Kennzahlen werden dabei verglichen und diese Benchmarks zeigen vorhandene Einsparpotenziale auf..

Der vorliegende Beitrag soll die Bedeutung der Verrohrung und in diesem Zusammenhang auch der Einbindung von Reinigungseinrichtungen, wie CIP-Anlagen und von Umschaltpunkten im Rahmen von Planung, Projektierung und Montage von Flaschenfüllereien verdeutlichen.
Dabei wird auf Einzelaspekte dieser Faktoren eingegangen, es werden Lösungsmöglichkeiten in diesen Teilbreichen aufgezeigt.

olgende Ausgangssituation: Der Besitzer oder Vorstand einer Brauerei baut eine neue Flaschenfüllerei. Die Halle steht schon, nach langen Verhandlungen sind alle Füllereimaschinen vergeben, neue Produkte sind bereits im Markt positioniert.
Grundsätzlich stellt diese Situation kein Problem dar: Die paar Röhrchen sind ja gleich verlegt. . . . Diese Probleme treten erfahrungsgemäß immer wieder auf..

(E)-2-Nonenal wurde und wird bei der Untersuchung der geschmacklichen Stabilität des Bieres des öfteren als Leitsubstanz des alterungsbedingten Oxidationsgeschmacks, des sog. „cardboard flavours“, angesehen. Eine analytische Methode zur Vorhersage der zu erwartenden geschmacklichen Stabilität des späteren Bieres, schon im Stadium des Malzes bzw. der Würze, soll das Nonenal-Potenzial darstellen.

Das (E)-2-Nonenal wurde und wird bei der Untersuchung der geschmacklichen Stabilität des Bieres des öfteren als Leitsubstanz des alterungsbedingten Oxidationsgeschmacks, des sog. "cardboard flavours", angesehen. Eine analytische Methode zur Vorhersage der zu erwartenden geschmacklichen Stabilität des späteren Bieres, schon im Stadium des Malzes bzw. 1990 eingeführt wurde.

Die von den Kölschbrauereien Mitte der 80er Jahre vereinbarte Kölsch-Konvention verpflichtet die Brauereien auf die zylindrische Form der Stange für die obergärige Bierspezialität. Neben Dekorvarianten blieb deshalb nur die Möglichkeit, noch schlankere und damit höhere Gläser zu kreieren. Gesetzliche Vorschrift nach Eichgesetz ist es, dass Gläser genau bis zum Füllstrich das gekennzeichnete Volumen (hier 0,2 l) enthalten, und der Abstand zwischen Eichmarke und oberem Rand muss mindestens 20 mm betragen. Ein optimal gezapftes Glas, so die Verbrauchererwartung muss mit Bier und dem gewünschten Schaum bis zum Rand gefüllt werden. Bei den neuen, höheren Gläsern vergrößert sich der Abstand zwischen Füllstrich und oberem Rand, so dass mehr Bier eingeschänkt werden muss..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon