In seinem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag ging Matthias Horx bei der 11. Bündner Runde am 30. Januar 2003 in Davos zunächst auf die fünf Megatrends ein, die die Gesellschaft weltweit in den nächsten Jahren beeinflussen werden sowie auf die Zukunft des Konsums.
In ihrem neuesten Bericht geht die GfK Panel Services Consumer Research GmbH, Nürnberg, sehr ausführlich auf den Konsum an alkoholischen Getränken in Deutschland ein. Dabei stellt sie fest, dass Bier, Wein, Sekt und Spirituosen von der "Konsumkrise" weniger berührt wurden als andere Produkte. Die traditionsreichen Produkte dieser Genuss-Warengruppe treffen wohl den Nerv der Zeit und den Geschmack der Verbraucher. Sie bringen die gewohnte Bedürfnisbefriedigung, verbunden mit neuen Geschmackserlebnissen, als Genuss und Lebensfreude, auch im Alltag.
Die Coca-Cola Co., Atlanta, hat 2002 weltweit im Gesamtjahr den Absatz um 5% auf 18,7 Mrd Kisteneinheiten gesteigert. Jüngste Akquisitionen und Lizenzvereinbarungen bei Wasser-Marken wie Evian Danone bzw. bei Mischgetränken wie Seagram haben nach Firmenangaben den Verkauf beflügelt. Coca-Cola will die Anstrengungen 2003 fortsetzen, die Geschäftsbereiche insbesondere in Nordamerika und in Deutschland zu verschlanken. Im Zusammenhang mit diesen Umstrukturierungen ist im laufenden Jahr ein Sonderaufwand von rund 400 Mio USD vor Steuern geplant. Der Konzern rechnet als Folge dieser Maßnahmen mit einem finanziellen Nutzen von mindestens 50 Mio USD im laufenden und mit mindestens 100 Mio USD ab dem Jahr 2004 jährlich. Es sind dies die Coca-Cola North America, Minute Maid und Fountain..
Ein Doppelsitzventil mit neuer Dichtungskonzeption präsentierte auf der BRAU Beviale 2002 die Firma Kieselmann, Knittlingen. Ziel der Neuentwicklung war, die Vielzahl von elastomeren Dichtungswerkstoffen, die medienspezifisch zugeordnet werden, durch einen universal beständigen Dichtungswerkstoff zu ersetzen. Als Dichtring wurde ein PTFE-Werkstoff mit elastomeren Eigenschaften verwendet, der im Verbund mit feder- und mechanischen Elementen ein einheitliches Dichtelement bildet. Der Dichtungswerkstoff ist FDA zugelassen..
Seit der ersten Vorstellung der glatten Flaschenhalsetiketten aus Aluminium vor einem Jahr hat Hueck Folien, Weiden, großes Interesse bei Herstellern von Getränken sowohl im Bereich der Markenbiere und der Biermixgetränke als auch bei Mixgetränken auf Spirituosenbasis gefunden. Die Möglichkeit, gleich zwei wichtige Aspekte der Getränkeverpackung,
Bei der Innenreinigung von Behältern jeder Art kommt es darauf an, dass die Reinigungsflüssigkeit möglichst "hart" auf die Wandung aufprallt. Konventionelle Rotationsdüsen, die durch die Reinigungsflüssigkeit angetrieben werden, haben den großen Nachteil, dass die Drehzahl mit der Druckerhöhung ansteigt. Dadurch "wäscht" der Reinigungsstrahl nur noch über die Behälterwandung statt mit hoher Aufprallkraft zu reinigen.
GripTec, Technische Produkte GmbH, Bad Feilnbach, hat einen neuen Greifer in Lamellenbauweise auf den Markt gebracht. Das Funktions-Prinzip und der Aufbau bieten nach Aussage des Herstellers wesentliche Vorteile.
Die Trends in der Getränkeindustrie werden kurzlebiger, neue Marken im Sortiment müssen werbewirksam präsentiert werden, um in der ständig wachsenden Angebotsvielfalt vom Endverbraucher wahrgenommen zu werden.
Im Rahmen der Euroforum-Konferenz "Der AfG-Markt der Zukunft" berichtete Jörg Croseck, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co, über die Markenführung der Gerolsteiner Gruppe am 25. November 2002 in Frankfurt. Ziel Crosecks ist es, die Verbraucher intensiver an die Vielfalt unter der Dachmarke Gerolsteiner und an neue Produkte heranzuführen.
Erhalten Sie einen Brief, so erkennen Sie meistens schon am Absender, woher der Brief kommt. Das gilt auch für Veröffentlichungen Ihrer Brauerei. Ihre Veröffentlichungen müssen aus "einem Guss" sein, müssen auf den ersten Blick erkennen lassen, wer der Absender ist.
Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 26.7.2001 - 3 U 21/01 - ist ein Gewinnspiel wettbewerbswidrig, bei dem Motive auf Flaschen-Etiketten zu sammeln sind, auch wenn die Möglichkeit besteht, telefonisch an dem Gewinnspiel teilzunehmen.
Sie lesen Ihre Verkaufszahlen. Die Trendrichtung gefällt Ihnen ganz und gar nicht. Die klassischen absatzpolitischen Instrumente wie Preis, Service, Werbung und Attraktivität scheinen alle zu stimmen. Preis und Service sowieso. Werbung?
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG