Ein Schwerpunktthema im Rahmen des 36. Technologischen Seminars, das derzeit in mehreren Teilen in Weihenstephan stattfindet, war der Sudhaustechnologie gewidmet. Prof. Werner Back präsentierte in seinem Übersichtsvortrag die neuesten Erkenntnisse seines Lehrstuhls. Die moderne Maischarbeit arbeitet vornehmlich im höheren Temperaturbereich und erfordert deshalb geeignete Braumalze. Heute werden in Deutschland ca. 35% der untergärigen Biere mit Hoch-Kurz-Maischverfahren bei Einmaischtemperaturen von >60 °C hergestellt. Bei 70% aller Maischen liegt die erste Rast bei Temperaturen >60 °C. Dies bedeutet, dass sowohl die bereits im Malz vorhandenen löslichen b-Glucane sowie die bei 60 - 73 °C durch die b-Glucan-Solubilase in Lösung gebrachten b-Glucane ohne nennenswerten Abbau in die Würze übergehen. Mangelhafte zytolytische Verhältnisse führen durch Viskositätserhöhung zu Läuterschwierigkeiten und durch Gelbildungsvermögen zu Filtrationsproblemen. Gelbildung kann durch unterschiedliche Scherbeanspruchung auch ein betriebsspezifischer Faktor sein. Im Bezug auf Schaumhaltbarkeit und Vollmundigkeit wirken sich unterschiedliche b-Glucan-Gehalte nicht signifikant aus, sofern sie nicht zu gravierenden Verarbeitungsschwierigkeiten führen.
Volvo hat entschieden, die Fahrerhaus- und Motorenproduktion in Schweden zu modernisieren und wird dafür umgerechnet über 80 Mio EUR bereitstellen. Gut die Hälfte davon - nämlich rund 41 Mio EUR - fließt in das größte Volvo-Motorenwerk in Skövde. Fast die gleiche Summe ist für die Kabinenfabrik im nordschwedischen Umeå geplant. Die Investition in Umeå betrifft in erster Linie eine neue Lackieranlage für die Grundierung der Fahrerhäuser. Zusätzlich wird Volvo eine neue Produktionslinie errichten, wodurch die Kapazität des Werkes von derzeit 50 000 auf 60 000 Fahrerhäuser pro Jahr steigt. Die Investitionssumme in Skövde (Volvo Powertrain) wird dazu verwendet, um die Gießerei und die vorhandenen Metallbearbeitungsmaschinen auf die kommende Generation schwerer Dieselmotoren anzupassen..
Der einzige Zeitpunkt, zu dem bei der Bierbereitung bewusst Sauerstoff zum Substrat gegeben wird, ist die Würzebelüftung. Tatsächlich sollte man in diesem Zusammenhang besser von einer "Hefe-Belüftung" sprechen.
Der nachfolgende Überblick listet die Aspekte rund um die Fittingerneuerung auf. Im Hintergrund steht dabei auch die 2005 greifende Verordnung (EG) 178/2002 zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, die am 21.02.02 in Kraft getreten ist. Dort wird die Chargenrückverfolgung gefordert.
Bei der Montage von Rohrleitungen in der Brauerei oder im Getränkebetrieb kann das Wissen um den Ablauf und die Bedingungen den Weg bis zur Produktion reibungsloser gestalten. Sicherheit, Schnelligkeit und die Qualität der Ausführung sind davon betroffen. Ein Standardfall für den Ablauf wurde von der Firma Zimmer GmbH, Nürnberg, hier zusammengestellt.
Betriebssicherheitsverordnung
Dieses stets aktuelle Thema stellte auf der VLB-Oktobertagung 2002 in Berlin einen Schwerpunkt dar. Dr. rer. nat. Alfons Ahrens, Leiter der Wasserwirtschaftlichen Abteilung der VLB, steckte in seinem Vortrag den Rahmen für betriebliche Maßnahmen zur Wassereinsparung, Aufbereitung und Wiederverwendung des Abwassers ab.
Nachdem es in Deutschland kaum noch schlecht schmeckende Biere gibt, der Wettbewerb fordert auch von der kleinsten Brauerei eine qualitätsbewusste Arbeit bei der Herstellung und streng hygienische Gesichtspunkte bei der Abfüllung der Biere, bemühen sich die Wissenschaftler in den Instituten um die Erhaltung der Geschmacksstabilität in dem geforderten Haltbarkeitszeitraum. Eine wahrlich schwierige Aufgabe, denn erstens muss man die Bildung möglicher Fehlaromen kennen und ausschließen können und zweitens eine sichere Analytik installieren, um die Schlüsselkomponenten der Geschmacksveränderungen quantifizieren zu können.
Obwohl es verschiedene Messverfahren zur Ermittlung der Schaumhaltbarkeit bei Bieren gibt, wird bevorzugt die Methode von Ross & Clark in der Praxis angewandt. So auch bei den jährlichen DLG-Bier-Vergleichen in den Auftragslaboratorien der TU München-Weihenstephan und der VLB Berlin.
Technische, technologische und wirtschaftliche Betrachtungen der verschiedenen Filtersysteme: Filtriert man noch zeitgerecht? Gibt es technische, technologische und vor allem wirtschaftliche Vorteile von alternativen Filtersystemen zur klassischen Schichtenfiltration?
Seit der Entwicklung des Innen- und des Außenkochers dauerte es bis Mitte der neunziger Jahre, bis sich neue Methoden zur Würzekochung etablieren konnten. Seither erfolgte eine rasante Entwicklung neuartiger oder weiterentwickelter Kochsysteme und Kochverfahren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH