Eingabehilfen öffnen

Der versteuerte Bierabsatz stieg in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 gegenüber dem Vorjahr um ca. 0,3%. Der Absatz auf dem Weißbiermarkt - bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Marken - erhöhte sich offenbar nach Nielsen-Handelsdaten um ca. 6,6%.

Nach einer Studie von Canadean Ltd. hat Anheuser-Busch nach wie vor alle Möglichkeiten, trotz eines härter werdenden Biermarktes in den USA. Die Topmarke "Budweiser" mag zwar einige Konsumenten verlieren. Das trifft aber in erster Linie "Bud Light" mit seiner Zielgruppe der gewichtsbewussten Verbraucher. Trotz der nationalen und internationalen Erfolge warnt Canadean Anheuser-Busch vor den Auswirkungen der Fusion von SAB und Miller und dem damit verbundenen härter werdenden Wettbewerb. Anheuser-Busch sollte auf jeden Fall wieder der offizielle Sponsor der National Football League werden. Diese Sponsorenschaft ist für 2002 an Coors verloren gegangen. Sollte SAB/Miller diese Sponsorenrechte erwerben, könnte das zu einer Verschiebung bei den Marktanteilen führen.

Der Bierverbrauch stieg 2002 in Polen gegenüber 2001 um 8% auf 26 Mio hl. Die beiden Marktführer sind Zywiec und Kompania Piwowarska mit Anteilen von je knapp einem Drittel, gefolgt von Carlsberg Okocim, Brau Union und anderen.

Zum letzten Mal in dieser Form fand am 7. März 2003 die Jahreshauptversammlung des Verbandes des Getränkefachgroßhandels Nord- und Westdeutschland in Hannover statt. Sie war mit 250 Anmeldungen aus den Mitgliedsbetrieben und 110 Gästen hervorragend besucht und sollte durch den Beschluss der Verschmelzung der Landesverbände durch Aufnahme in den Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandel Einigkeit in Sprache und Handeln in einer Zeit bringen, die auch für den GFGH immer schwieriger wird.

Ab sofort werden Produktion und Vertrieb aller von der greiner packaging Tochter Mould & Machinery (M&M) entwickelten Becherform-Maschinen von der Firma Kiefel übernommen. Das deutsche Unternehmen rundet mit den modernen Greiner M&M-Maschinen seine Produktpalette perfekt ab. Das weltweite Vertriebsnetz sichert beiden Partnern den Zugang zu wichtigen Expansionsmärkten.

Bund und Länder haben sich auf eine Vereinfachung der Pfandregelungen für Einweg-Getränkeverpackungen geeinigt. Pfand soll künftig auf alle Einweg-Getränkeverpackungen wie Dosen oder Glas- und Kunststoffflaschen erhoben werden. Von der Pfandpflicht ausgenommen werden sollen der Einigung zufolge ökologisch vorteilhafte Verpackungen (Karton, Schlauchbeutel für Milch). Ausnahmen gibt es zudem für Wein und Sekt, Spirituosen und -Mixgetränke sowie diätetische Lebensmittel.

Grupo Modelo hat eine Minderheitsbeteiligung an der Hopfenextraktionsanlage mit überkritischer CO2 von John I. Haas in Yakima, Washington, USA, erworben. Aus diesem Grund wurde eine neue Firma gegründet, die International CO2 Extraktion, LLC. Mit dieser Investition will sich Modelo die Versorgung mit CO2-Hopfenextrakt sichern. Der Vertrieb von Hopfenextrakt und die Beratung werden auch in Zukunft exklusiv von John I. Haas Inc. durchgeführt.

Die deutsche Hopfenwirtschaft sieht mit gedämpfter Stimmung in das neue Jahr. Durch die Überproduktion in Deutschland und in den USA fallen die Preise, und große Mengen werden nicht mehr vertraglich gebunden, sondern als Freihopfen verkauft. Qualität ist ein wichtiges Kriterium, um weiterhin marktfähig zu bleiben. Die Sieger des Hopfenwettbewerbs 2002 stellten sich auf der BRAU Beviale vor.

In einem Arbeitszeugnis beurteilte der Arbeitgeber Führung und Leistung der Arbeitnehmerin und bescheinigte ihr, sie habe die übertragenen Aufgaben immer zuverlässig und gewissenhaft zur vollsten Zufriedenheit erfüllt. Die Arbeitnehmerin beanstandete das Zeugnis als unvollständig. Sie erhob Klage und verlangte, folgende Schlussformel im Zeugnis aufzunehmen: Wir bedauern ihr Ausscheiden und danken ihr für die stets gute Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir Frau H. alles Gute und weiterhin viel Erfolg.

Seit rund drei Jahren werden fortlaufend neue wissenschaftliche Ergebnisse zum Thema Östrogenaktivität von Hopfen veröffentlicht. Im vorliegenden Artikel wird über den aktuellen Stand der Forschung berichtet, und es werden mögliche Konsequenzen für das Bier diskutiert.

Das Blasen von PET-Flaschen direkt beim Abfüller aus Preforms (Vorformlingen) wird in einer Streckblasmaschine durchgeführt. Diese Blasmaschinen werden meist direkt an der Abfülllinie betrieben. Wie V. Stammel, Lehrstuhl für Energie- und Umwelttechnik in seinem Vortrag anlässlich des 36. Technologischen Seminars untersuchte, haben diese Anlagen besondere Anforderungen, was elektrische Energie und Druckluftversorgung angeht. Stromverbrauch und Druckniveau liegen nicht im normalen Bereich einer Abfüllung und müssen deshalb vor der Installation besonders ausgelegt und geplant werden.

Über dieses Thema referierte Dipl.-Ing. Jochen Gläßer, Syskron GmbH, Neutraubling, und zugleich Doktorand am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik der TU München-Weihenstephan bei Prof. Dr.-Ing. Horst Weisser auf dem Flaschenkeller-Seminar im Dezember 2002.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon