Eingabehilfen öffnen

Anheuser-Busch, USA, ist es nicht gelungen, die tschechische Budejovicky Budvar daran zu hindern, ihr Bier unter der Handelsbezeichnung "Bud" in Großbritannien zu vermarkten. Großbritannien bleibt damit das einzige Land in der Welt, wo die beiden "Buds" nebeneinander um die Gunst von Biertrinkern buhlen. Für die Amerikaner ist England der zweitgrößte Exportmarkt. Anheuser war es dagegen gelungen, in einer Reihe von Märkten wie Argentinien, Australien, Brasilien, Dänemark, Finnland, Neuseeland und Spanien den Tschechen die Registrierung des Namen Budweiser zu untersagen.

An den bisherigen Anteilen von Glasflaschen als Getränkeverpackung wird sich nach Einschätzung von Beverage Marketing Corporation of New York in den nächsten fünf Jahren in den USA offensichtlich nicht viel ändern. Dominierend bleibt die Bierflasche.

Die profilierteste amerikanische Filmkritikerin, Pauline Kael, verlor ihre Illusionen über das Kino im Kino. Die Entscheidungsträger bei Coors hatten offenbar niemals irgendwelche Illusionen übers Filmgeschäft. Sonst hätten sie zweimal gezögert, ehe sie mit Miramax Films, einer Tochter von Walt Disney Co., eine Verbindung eingingen.

Sun Interbrew Ukraine hat mit dem Bau einer 14-Mio-EUR-Mälzerei begonnen, die eine Kapazität von 45 000 t Malz haben soll. Bei Bedarf kann die Kapazität auf 90 000 t Malz jährlich erhöht werden. Die Baumaßnahmen sollen 2004 beendet sein. Sun Interbrew Ukraine hofft, dass die Mälzerei den gesamten Bedarf aller Sun-Interbrew-Brauereien in der Ukraine (Rogan, Desna und Yantar) decken wird. Nicht benötigtes Malz soll an andere Brauereien in der Ukraine verkauft werden. Sun Interbrew ist nach eigenen Angaben der größte Brauer des Landes mit einem Marktanteil von 34% und einem Bierausstoß von 3,7 Mio hl in 2001 (+21,4% gegenüber 2000).

Der Marktführer Baltika gab für das dritte Quartal 2002 (Ende 30. September) bekannt, dass das Gewinnwachstum schwächer ausfallen werde als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Brauerei Baltika ist zu 58% im Besitz von Scottish & Newcastle und Baltic Beverages Holdings (BBH), einer Carlsberg-Tochter. Weitere 16,9% gehören Aktiebolaget Grundstenen, einer 100%igen Tochter von BBH. Baltika steigerte ihren Umsatz von 397,3 Mio USD auf 560,9 Mio USD, und der Nettogewinn erhöhte sich von 97,5 Mio USD auf 114,9 Mio USD. Doch angesichts der Nachfrageexplosion nach Dosenbier kletterten die Kosten um fast das Dreifache nach oben: von 39,8 Mio USD auf 111,8 Mio USD. Das EBIT fiel daher von 35,2% auf 29,8% und der Nettogewinn von 24,5% auf 20,5%.

Royal Grolsch N.V. konnte im vergangenen Jahr seinen Gewinn erwartungsgemäß um 5,1% auf nun 30,1 Mio EUR steigern. Der Ausstoß erreichte einen neuen Höchststand von 3,09 Mio hl (Vorjahr 2,95 Mio hl). Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2002 um 8,7% auf 296,5 Mio EUR. Diese Steigerung, so das Unternehmen, geht auf das Konto Ausstoßzuwächse in Großbritannien und anderen ausländischen Märkten, Preiserhöhungen in Holland und den Vereinigten Staaten und auf die Herstellung von Handelsware. Im niederländischen Heimatmarkt ging der Biermarkt um 1,1% zurück. Grolsch konnte jedoch seinen Anteil im Heimatmarkt halten. Der Anteil von Bügelverschlussflaschen war erneut rückläufig. Im Export konnte Grolsch gegenüber dem Vorjahr um 16% zulegen..

Kasachstan mag ja "nur" eine osteuropäische bzw. zentralasiatische Republik sein mit 16 Mio Einwohnern, von denen 47% Moslems sind. Doch in Kasachstan lebende Russen und Ukrainer lassen sich schon mal ab und zu ein Bier schmecken. Aus diesem Grund wohl hat Heineken seinen Anteil an der Brauerei Dinal, in der ehemaligen Hauptstadt Almaty (1,2 Mio Einwohner) gelegen, von 28% auf 51% aufgestockt. Bereits 1999, als die Brauerei eröffnet wurde, hatte sich Heineken bei Dinal eingekauft. Heute hat Dinal eine Kapazität von 300 000 hl Bier jährlich, ihr Ausstoß 2002 soll bei geschätzt 180 000 hl Bier gelegen haben. Der Umsatz 2001 wurde mit 8,0 Mio EUR angegeben. Der Marktanteil der Brauerei Dinal ist 8%, wobei die wichtigsten Biermarken die kasachische Marke Tian Shan und die internationale Marke Amstel sind.

Angesichts hoher Kosten und massiver Überkapazitäten sieht sich der drittgrößte Brauer Japans, Sapporo Breweries Ltd., gezwungen, die Brauereien in Sapporo und in Kawaguchi, Präfektur Saitama, bis Dezember 2003 dichtzumachen. Dadurch verliert die Stadt Sapporo eine wichtige Touristenattraktion. Mit Beendigung dieser Rationalisierungsmaßnahme betreibt Sapporo dann nur noch sechs Brauereien in Japan. Schuld an der Misere haben die allgemeine Wirtschaftslage und die Brauereien selbst, die sich im Segment der Billigbiere - Happoshu genannt wegen ihres geringen Malzanteils - einen aggressiven Preiskampf liefern. nicht, erkannten die Bosse von Sapporo die Zeichen der Zeit nicht, als Kirin im Februar 2002 mit einem Happoshu herauskam, das 10 JPY unter dem Durchschnittspreis (135 JPY/Dose) lag..

Der Bierkonsum in Bulgarien ist im Jahr 2002 um 8,1% im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Die Branche hat im vergangenen Jahr insgesamt 3,9 Mio hl Bier verkauft, 348 000 hl weniger als im Jahr 2001. Neuer Marktführer ist mit einem Marktanteil von 26,1% Brewinvest, eine Heineken-Tochter. Der bisherige Leader, die belgische Interbrew, liegt nur noch auf Position zwei. Ihr Anteil ist von 33,6 auf 23,03% gesunken.

Interbrew und die australische Foster’s Group haben ihre Lizenzvereinbarung für Stella Artois um zehn Jahre verlängert. Die Vereinbarung sieht vor, dass die australische Bierdivision von Foster’s - Carlton & United - Stella Artois in Australien braut, vermarktet und vertreibt. Vor fünf Jahren hatten Interbrew und Foster’s das erste Lizenzabkommen unterzeichnet. Wie Interbrew bekannt gab, ist Stella Artois seither, was das Volumen anbelangt, unter die Top 10 der australischen Biermarken aufgestiegen. Die Beliebtheit der Marke Stella Artois hat sicherlich damit zu tun, dass das Premiumsegment des australischen Biermarktes an Bedeutung gewonnen hat. Mit einer Steigerungsrate von fast 15% jährlich betrug der Anteil von Premiummarken im Jahr 2001 fast 7% des Gesamtmarktes von 17 Mio hl Bier..

Was die Bedeutung des Wassers bei der Übertragung bestimmter Infektionskrankheiten anbelangt, sind fundierte Kenntnisse vorhanden. So können durch Trinkwasser eine Vielzahl von Erkrankungen, insbesondere des Magen-Darm-Traktes, übertragen werden. Es handelt sich hierbei vor allem um Krankheiten wie Typhus, Paratyphus, Cholera, Brechdurchfall, Bakterien-ruhr, Leptospirosen und Wurmkrankheiten sowie durch Viren ausgelöste Krankheiten, wie z.B. Hepatitis und Poliomyelitis.

Die russische Wirtschaft schafft sich ihre Regeln selbst - von der Politik hat sie nicht viel zu erwarten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon