Eingabehilfen öffnen

Ölfreie Drucklufterzeugung durch Trockenlaufkompressoren hat bei Beck’s Tradition. Doch inzwischen spart die Bremer Brauerei Beck & Co. dabei jährlich rund 65 000 EUR ein, und zwar hauptsächlich durch einen drehzahlgeregelten ölfrei verdichtenden Schraubenkompressor.

Vor dem Hintergrund von Konjunkturschwäche, erhöhter Markttransparenz und zunehmender Unternehmenskonzentration haben innovative, kunden- und marktbezogene Vertriebsorganisationsformen stark an Bedeutung gewonnen. Im Zuge einer Vielzahl von Vertriebsprojekten hat der Autor die Stärken und Schwächen von traditionellen Vertriebsorganisationen einerseits und modernen Vertriebsformen andererseits analysiert und bewertet. Ein Teil der Ergebnisse wird nachfolgend am Beispiel der zwei alternativen Vertriebsorganisationen geschäftszweig(produkt)fokussierte oder geschäftszweig(produkt)übergreifende Vertriebsorganisation dargestellt.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lag der Umsatz des Gastgewerbes in Deutschland 2002 nominal (in jeweiligen Preisen) um 4,0% und real (in konstanten Preisen) um 7,3% niedriger als im Jahr 2001. Einen nominalen und realen Umsatzrückgang im Gastgewerbe im Jahresvergleich hatte es zuletzt im Jahr 1998 (nominal -1,4%, real -0,4%) gegeben.

Die im Jahr 2002 über den Lebensmitteleinzelhandel und die Getränkabholmärkte verkauften Mengen an alkoholfreien Erfrischungsgetränken lagen lt. einer Zusammenstellung der Information Resources GfK GmbH, Nürnberg, im Vorfeld des trendEvent FMCG am 3. und 4. Juni 2003 in Nürnberg um gut 5% über den Absätzen des Vorjahres. Ein Gutteil dieses strammen Mengenwachstums dürfte auf die "strahlende" erste Jahreshälfte zurückgehen. Die Sonne und die warme Witterung haben vor allem den Absatz der Erfrischungsgetränke sprudeln lassen. Alle Sorten mit Kohlensäure erzielten über das Gesamtjahr gesehen teils deutliche Zuwächse, während die stillen Süßgetränke den Absatz des Vorjahres nicht ganz erreichten. Im Zuge der Fitnesswelle haben Energy- und Sportgetränke kräftig Muskeln angesetzt; die Konsumenten pushten den Absatz um 63%. Kaum weniger beeindruckend fiel das Wachstum im deutlich größeren Segment Wasser mit Zusatz aus; der Absatz stieg 2002 um fast ein Viertel gegenüber dem Vorjahr. Geschmack liegt eben im Trend.

Die Lenkungsgruppe zum Aufbau eines bundeseinheitlichen Pfandsystems hat sich am 28. März 2003 für das Sicherheitskonzept des Anbieterkonsortiums "Kooperation Direktdruckverfahren" entschieden.

Seit Einführung des Pflichtpfands auf eine Reihe von Einweg-Getränkeverpackungen kaufen die Bundesbürger weniger Bier und Limonade. Im Januar und Februar sei der Absatz der Getränkehersteller bei Bier um fast 10% und bei Erfrischungsgetränken um 14% eingebrochen, berichtete Peter Traumann, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Ernährungsindustrie (BVE), am 31. März 2003 in Berlin. Schon jetzt gebe es Kurzarbeit in vielen Betrieben. Dieser Trend werde voraussichtlich weiter anhalten, und damit sei das Einwegpfand "wahrhaftig kein Konjunkturprogramm", sagte Traumann. Der Verband wandte sich entschieden gegen die geplante Ausdehnung der Pfandpflicht auf weitere Getränkesorten.

Alfa Laval, Lund/Schweden, hat die dänische Toftejorg Gruppe übernommen. Toftejorg ist Spezialist für Tankreinigung mit einer sehr umfangreichen Produktpalette in diesem Bereich. In der Kombination des Spezialisten mit dem globalen Anlagen- und Komponentenlieferanten sieht Alfa Laval die Möglichkeit, ihr Angebot in die geplante Richtung auszubauen.

Die Modelo-Gruppe hat sich mit einer Minderheitsbeteiligung an der John I. Haas CO2-Extraktionsanlage in Yakima, Washington, beteiligt. Das Joint Venture firmiert unter der "International CO2 Extraction, LLC". Henry von Eichel, CEO of John I. Haas, Inc., freut sich über das Engagement, mit dem Modelo seine Versorgung mit Hopfen-CO2-Extrakt sichern will. Vermarktung und Produktion von Hopfenextrakten bleiben weiterhin allein in der Hand von John I. Haas, Inc.

Sie kamen, sahen und siegten. Und zwar auf breiter Front. Jetzt versuchen die Brauer Russlands sich gegenseitig die besten Stücke abzujagen. Früher hieß das Neuverteilung, heute Konsolidierung.

Der Mann hat gerade mal die 30 überschritten - doch mit seinem Ehrgeiz wird er es wahrscheinlich noch weit bringen. Airat Khairullin, der General Director der russischen Brauerei Krasny Vostok, beabsichtigt nämlich, seine Brauerei zu einer der zehn größten Brauereien der Welt zu machen. Der Welt? Jawohl. Nur weil kaum einer weiß, dass die Brauerei Krasny Vostok in Kazan liegt, der Hauptstadt der Wolga-Republik Tatarstan, rund 1000 km östlich von Moskau, bedeutet nicht, dass es in der 1-Mio-Stadt keine 10-Mio-hl-Brauerei geben kann. Es gibt sie tatsächlich. In der Wolga-Republik Tatarstan, die kaum größer ist als die Schweiz, leben 3,6 Mio Tataren und Russen.

Obwohl die neuseeländischen Gerichte der tschechischen Brauerei Budejovicky Budvar untersagten, die Schutzmarke Budweiser in ihrem Land zu verwenden, wurde Jiri Bocek, der CEO von Budejovicky Budvar, mit den Worten zitiert, dass diese Entscheidung nicht endgültig sei. Öööh - tatsächlich?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon