Die brasilianischen Wettbewerbsbehörden haben nun der Übernahme der Brauerei Kaiser durch den kanadischen Bierkonzern Molson grünes Licht erteilt. In einer Veröffentlichung gab Molson bekannt, die Behörden "erachteten die Übernahme als vorteilhaft für den brasilianischen Biermarkt". Durch den Kauf von Kaiser zum Preis von 765 Mio USD stieg Molson zur Nummer 2 Brasiliens und zur Nummer 13 der Welt auf. Im Geschäftsjahr 2001 produzierte Molson in Kanada 11,3 Mio hl Bier. Trotz der Krisenmeldungen aus Lateinamerika, die tagtäglich die Zeitungen füllen, geht ein Report der Marktbeobachter von Canadean, London, davon aus, dass der Bierabsatz in Mittel- und Südamerika mittelfristig steigen wird. Angesichts vergleichsweise niedriger Konsumquoten soll sich der Bierverbrauch, so ist zu lesen, um fast 20% bis 2007 erhöhen. Die sieben wichtigsten Biermärkte Lateinamerikas sind Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Peru und Venezuela, die gemeinsam 94% des Biervolumens produzieren. Obwohl der Bierkonsum in vielen Märkten im Jahr 2001 rückläufig war, ging der Bierausstoß der Region insgesamt um 2% nach oben, dank einer Nachfragesteigerung in Brasilien, Mexiko und Venezuela, die allein fast 75% des Bierausstoßes auf sich vereinen. Wie in allen Schwellenmärkten besteht auch in Mittel- und Südamerika ein enger Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Gesamtentwicklung und dem Bierkonsum. Jede positive Entwicklung wird daher von den Kernmärkten ausgehen müssen, da in der Region insgesamt der Bierkonsum rückläufig sein wird.
Im Rest Australiens stolpert man nicht gerade häufig über eine so genannte Mikrobrauerei. Anders jedoch im Bundesstaat Westaustralien, ein Staat, der zehnmal so groß ist wie Großbritannien, in dem aber nur 1,8 Mio Menschen leben. Fernab von den bekannten Metropolen Sydney und Melbourne geht es den dortigen Mikrobrauern sehr gut, wie John Harvey berichtet. In Fremantle - so heißt der Hafen der Landeshauptstadt Perth - hatte die Little Creatures Brewing Company im Jahr 2001 eine sehr erfolgreiche Premiere. Was nicht verwundern sollte, ist doch Phil Sexton der Gründer der Little Creatures Brauerei (dt. "Kleine Kreaturen Brauerei" - gemeint sind pausbäckige Putten), der bereits in den 80er Jahren zu den Pionieren der australischen Mikrobrauer-Bewegung zählte. Vergangenes Jahr brachte er Rogers’ Beer auf den Markt, ein Ale mit 3,8 Vol.-%, das sich durch eine sehr deutliche Hopfennote auszeichnet und das nach zwei Un-Ruheständlern der australischen Brauwirtschaft benannt ist - Roger Bailey and Roger Bussell - die Phil überzeugen konnte, zumindest technologisch bei der Little Creatures Brauerei mit ins Boot zu kommen. Ebenfalls in Fremantle steht die Sail & Anchor Brewery, die 1984 von Phil Sexton gegründet wurde und die heute Foster’s gehört. Ihr Umsatz entwickelt sich recht erfreulich, nicht zuletzt, da die Räumlichkeiten vollständig renoviert wurden.
Die Brau Union Hungaria, ungarische Biertochter der österreichischen Brau Union AG, hat im abgelaufenen Jahr 2002 unter dem Strich etwas weniger verdient, den Umsatz aber spürbar erhöht. Die Brau Union Hungaria meldete nach vorläufigen Zahlen für 2002 ein Nettoergebnis nach Steuern von 2,6 Mrd HUF (10,6 Mio EUR), das war ein leichter Rückgang um 0,9% zum Vorjahr. Der Nettoumsatz legte in Landeswährung um 8,8% auf 32,4 Mrd HUF zu. Im Geschäftsjahr 2002 setzte die Brau Union Hungaria knapp 1,9 Mio hl Bier ab, eine leichte Steigerung um 0,4% gegenüber 2001. Der Marktanteil der Brau Union in Ungarn gab von 27,1 auf 26,1% nach, sie belegt damit weiterhin den dritten Platz im Lande.
Wie Dr. Martin Buhmann, Zolltechnische Prüfungs- und Lehranstalt an der Oberfinanzdirektion Cottbus (E-Mail: ) im Rahmen der VLB Frühjahrstagung berichtete, ist (in der Regel) davon auszugehen, dass so genannte Malternatives in Deutschland nach der Branntweinsteuer und nicht nach der günstigeren Biersteuer besteuert werden.
"Tabelle"
Eine Übersicht über die jeweils größten Marken für 2002 und 2001. Nachfolgend soll dieses Segment des Biermarktes etwas transparenter dargestellt werden, da auf Grund des Biersteuergesetzes Biere mit einem Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% oder weniger (alkoholfreies Bier und Malzbier) nicht mehr Steuergegenstand und deshalb auch nicht mehr in der Biersteuerstatistik erfasst sind.
m Zukunftsletter April 2003 von Matthias Horx geht es u.a. auch um Trends in der Freizeitbeschäftigung und deren Auswirkungen auf die Bedürfnisse der Konsumenten. Zur Zeit gedeiht, so Oona Horx-Strahten in ihrem Beitrag "Schlomping ist die neue Freizeitbeschäftigung der Londoner", in London eine vielgestaltige Kultur von Freizeitangeboten wie "In-home"- oder "Out-of-home" Freizeittrends, "Noshing", "Schlomping", oder gar "Daisy Chaining".
Französische Wissenschaftler haben einen Weißwein mit den mutmaßlich gesundheitsfördernden Eigenschaften von Rotwein entwickelt. Die Forscher der Universität Montpellier stellten laut der Fachzeitschrift "New Scientist" einen Chardonnay her, der vier Mal so viele Polyphenole enthält wie normaler Weißwein. Untersuchungen deuten darauf hin, dass regelmäßiger Genuss kleiner Mengen Alkohol, vor allem von Rotwein, vor Herzerkrankungen schützt. Dies könnte an den im Rotwein enthaltenen Polyphenolen liegen. Polyphenole sind Antioxidanzien und können die Entstehung so genannter Freier Radikaler verhindern, die bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle spielen.
Für Matthias Horx durchläuft die Menschheit gerade die Zwischenphase des Wechsels vom industriellen Zeitalter hin zum Zeitalter der Wissensökonomie. Die Folgen für die Arbeitswelt erläuterte Horx in seinem Vortrag bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Landesverbandes des Getränkefachgroßhandels West und Nord am 7. März 2003 in Hannover. Das industrielle Zeitalter lässt sich charakterisieren durch:
Ukrainische Brauereien haben ihren Bierausstoß 2002 um 14,9% auf knapp 15 Mio hl gesteigert. Mit 31 l pro Einwohner liegt sie noch weit unter dem europäischen Durchschnitt. Die Exporte sind 2002 um 16,6% auf 1,08 Mio hl gestiegen. Gleichzeitig habe die Ukraine 140 000 hl Bier importiert, zum Großteil aus Russland. Den ukrainischen Biermarkt teilen sich Sun Interbrew, Baltic Beverages Holding (BBH), der Kiewer Konzern Obolon und die Donezker Gruppe Sarmat - zusammen rund 90% des Biermarktes.
Die mittelständische Neumarkter Lammsbräu ist heute einer der bedeutendsten Pioniere des betrieblichen Umweltmanagements. Wie kaum ein weiteres Unternehmen verbindet sie seit mehr als 20 Jahren erfolgreich ökologische und ökonomische Unternehmensziele. Die Familienbrauerei ist heute der größte Hersteller von ökologischem Bier in Deutschland.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH