Eingabehilfen öffnen

Filtration war ein Schwerpunktthema bei der 90. Brau- und maschinentechnischen Arbeitstagung der VLB am 11. und 12. März in Bielefeld. Unter Vorsitz von Karl Fordemann und Dr. Uwe Biermann wurden sechs Vorträge zum Thema Bierfiltration präsentiert.

Loos International ist eine Allianz mit Wellman Robey Ltd., England, eingegangen. Wellman wird die bei Loos produzierten Kesselanlagen unter dem Markennamen "Robey-Loos" in Großbritannien und Irland exklusiv vertreiben. Loos ist heute in mehr als 60 Ländern der Welt direkt präsent und realisiert mehr als die Hälfte seines Umsatzes im Exportgeschäft.

"Wir wollten die wesentlichen Informationen über unsere Kunden preiswert und jederzeit griffbereit dabei haben. Nicht auf Papier oder einem Laptop, sondern buchstäblich in die Westentasche passend", so der Bräu Bernhard Sailer vom Hofbräuhaus Traunstein.

DCW Software, Mannheim, führt bei der Gehring-Bunte Getränke-Industrie GmbH & Co., Gütersloh, die Platform for Business Applications ein. Im Mittelpunkt des IT-Komplettpakets für den mittelständischen Hersteller von Mineralwässern und Erfrischungsgetränken, zu dessen bekanntesten Labels Christinen Brunnen gehört, stehen die branchenspezifische Getränkelösung und das Rechnungswesen von DCW Software. Außerdem hat sich Gehring-Bunte für die Einführung des Management-Informationssystems Dynamic Controlling Warehouse entschieden.

Aus dem eher traditionellen Geschäft mit der Anlagentechnik ragt die Firma Zimmer, Nürnberg, durch ihre E-Commerce-Lösung heraus. Das Unternehmen hat online den "Edelstahlshop" eingerichtet, in dem Kunden Fittings, Rohre und Kabelkanäle per Internet bestellen können. In einigen Industriebereichen sind elektronische Kataloge heute Stand der Technik; in der Lebensmittel- und Getränkebranche, aber auch in der Zulieferindustrie befindet sich das E-Commerce noch in den Anfängen. Frank Pompetzki, Inhaber und Geschäftsführer von Zimmer, beschreibt die Schwierigkeiten, die er seit der Einrichtung des Systems vor drei Jahren hat: "Einige Einkaufsabteilungen haben noch nicht einmal einen Internet-Zugang. In anderen Fällen verbieten Unternehmensvorschriften ausdrücklich die Nutzung des Internets für den Einkauf." Aber laut Pompetzki gibt es für seine Kunden überzeugende Gründe dafür, alte Gewohnheiten aufzugeben. "Wer das Internet nutzt, ist nicht mehr an Geschäftszeiten gebunden. Man kann 24 Stunden am Tag bestellen." Auch sind die Bearbeitungszeiten viel kürzer. Statt ein Fax oder einen Brief zu schicken, geben die Kunden die Bestellungen direkt ein. Die Mitarbeiter von Zimmer brauchen die Daten nicht mehr manuell einzugeben, wodurch Zeit gespart wird und schneller geliefert werden kann.

Namhafte Handelsunternehmen in Deutschland wollen den Warenfluss weiter optimieren und weisen ihre Partner aus der Industrie auf den Wunsch hin, gemeinsam über Sinfos-Artikelstammdaten abzugleichen.

Das Getränke-Business-Softwaresystem "L5000" der Copa Systeme GmbH ist auf das Betriebssystem Solaris portiert worden. Damit steht "L5000" für die neueste Solaris/SPARC-basierte Hochleistungs-Serverplattform Primepower von Fujitsu Siemens Computers zur Verfügung.

Die Map&Guide GmbH, Karlsruhe, will mit ihrer neuen Branchenlösung map&guide Transport besonders die ab August 2003 kommenden Mautgebühren optimieren. Map&guide Transport basiert auf dem Profi-Routenplaner map&guide und richtet sich an Transport- und Logistikunternehmen. Zum Leistungsumfang gehören u.a. das aktuelle Kartenmaterial von map&guide 9, der Mautrechner für LKW-Gebühren, die Zusammenstellung und Verwaltung von Touren, der Karteneditor, das Transport-Kalkulationsprogramm Kalif sowie Gefahrgutplanung.

Wie wirkungsvoll werden kostenintensive below the line Maßnahmen in der Trend- und Szenegastronomie umgesetzt? Dieser Frage ist die Workx & Art Eventmarketing GmbH jetzt gemeinsam mit dem Diplomanden Marcus Endres etwas genauer nachgegangen.

Wellness ist das neue Glücksversprechen unserer Zeit. Es gibt kaum einen Begriff des täglichen Lebens, der nicht mit dem Begriff Wellness in Verbindung gebracht wird. Der Begriff "Wellness" kommt aus dem Englischen. Er wird oft als "Wohlfühlen" übersetzt. Das dürfte aber nicht ganz der ursprünglichen Bedeutung entsprechen. Das englische Wellness meint wohl: Gesunde Lebensweise und Wohlbefinden.

Gäste beklagen allseits die Preiserhöhungen, die sich mit der Euroumstellung in den Speise- und Getränkekarten der Gastronomie bemerkbar gemacht haben.

Wie Michael Horn in der neuen ScanLine von Information Resources GfK und GfK Panel berichtet, erlebt die gute alte Bügelverschlussflasche als Bestandteil des Marketing-Mix eine Renaissance.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon