Eingabehilfen öffnen

Dipl.-Ing. Tobias Voigt, Doktorand am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik an der TU München-Weihenstephan, untersucht im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Integration der IT-Strategien zur Sicherung der Anlagenverfügbarkeit.

Auf Basis von Experimenten, die am Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation durchgeführt wurden, konnte der Einfluss der Stellgrößen Temperatur und der gelösten Sauerstoffkonzentration auf das Hefewachstum während einer Propagation charakterisiert werden. Dr.Ing. Tomas Kurz präsentierte die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit im Rahmen des 36. Technologischen Seminars. Zur Beschreibung des Temperatureinflusses wurden zwei Parameter eines vorhandenen metabolischen Prozessmodells analysiert: Die maximale spezifische Sauerstoffaufnahmerate als ein Maß für die Sauerstoffaufnahmekapazität bzw. die Größe des respirativen Flaschenhalses (Crabtree-Effekt) sowie ein Koeffizient zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Zuckeraufnahmerate als ein Maß für die Geschwindigkeit der Substrataufnahme.

Stefan Kreisz verglich in seinem Vortrag zur Malzqualität der Ernte 2002 beim 36. Technologisches Seminar 2003 neue und etablierte Gerstensorten miteinander. Dies empfiehlt sich, weil die derzeit marktbeherrschende Sorten wie Scarlett und Barke wegen ihrer unterdurchschnittlichen Ertragsleistungen in die Kritik geraten sind. Da der Landwirt mit den neuen Sorten einen um etwa 100 EUR/ha höheren Geld-Rohertrag erwarten kann, ist mit einer intensiven Diskussion und hohen Akzeptanz der neuen Sorten gegenüber den alten Braugerstensorten zu rechnen.

Innerhalb des Schwerpunktthemas "Innovative Messverfahren und Inline-Messtechnik" auf der VLB-Oktobertagung 2002 in Berlin referierte zuerst Prof. Dr. Eberhard Wüst, Fachbereich Bioverfahrenstechnik der FH Hannover, zu diesem Problem.

Dr.-Ing. Stefan Schildbach, Wassertechnische Abteilung der VLB, stellte in seinem Vortrag auf der VLB-Oktobertagung 2002 empirische Vorgehensweisen bei der Wassereinsparung in der Brauerei am Beispiel von Regenerationswässern aus der Wasseraufbereitung vor.

Wenn von der Membranfiltration abgesehen wird, gibt es keine Technik zur Getränkefiltration, bei der auf ein Filterhilfsmittel verzichtet werden kann. Filterhilfsmittel kommen schon nahezu seit Beginn der Getränkefiltration zum Einsatz. Waren es anfangs noch beispielsweise Massefilter, bei denen ein Gemisch aus Zellulose und Asbest verwendet wurde, das nach der Filtration in personalaufwändiger Handarbeit gewaschen werden musste, hielten schon bald Kieselgur und Perlite Einzug in die Filtration. Derzeit ist eine heftige, teils kontroverse Diskussion um die Kieselgur entbrannt.

Die am 2. Oktober 2002 veröffentlichte Betriebssicherheitsverordnung soll durch Bündelung einer Vielzahl von staatlichen und berufsgenossenschaftlichen Vorgaben, Umsetzung mehrerer europäischer Richtlinien und Stärkung der Eigenverantwortlichkeit des Arbeitgebers das betriebliche Anlagensicherheitsrecht vereinfachen und modernisieren.

Bei den Ausmischanlagen zur Herstellung alkoholfreier Getränke zeichnet sich eine Verlagerung weg von mechanischen Lösungen hin zu automatischen Anlagen ab. Dahinter steht der große Trend hin zu mehr Automatisation und Flexibilität.

Aus der nebenstehenden Tabelle über die Entwicklung der Brauereigruppen und Privatbrauereien ist ersichtlich, dass die Holsten-Gruppe mit 9,8 Mio hl Gesamtausstoß und 8,5 Mio hl Inlandsabsatz den 1. Platz behauptet. Diese Position hat die Holsten-Gruppe durch die volle Übernahme der Licher-Brauerei ab 1. August 2002 (ca. 0,4 Mio hl) erreicht.

Für die Getränkeindustrie relevante Fahrzeug- und Anhängertypen werden von der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH jährlich neu in einer Fuhrparkkosten-Kalkulationstabelle zusammengestellt.

In seinem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag ging Matthias Horx bei der 11. Bündner Runde am 30. Januar 2003 in Davos zunächst auf die fünf Megatrends ein, die die Gesellschaft weltweit in den nächsten Jahren beeinflussen werden sowie auf die Zukunft des Konsums.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon