Eingabehilfen öffnen

Die Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, München, hat mit Hilfe der Firma Paques bv, AB Balk (NL), die Kapazität ihrer bereits bestehenden Abwasserreinigungsanlage vergrößert. Teil des Erweiterungsplanes war das Aufstellen eines anaeroben Biopaq®-IC-Reaktors

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure [EV] (BSI), Bonn, veröffentlicht jetzt die "Daten aus der Alkoholwirtschaft 2003".

In der Brauwelt Nr. 34/35, 2003, S. 1079, wurde bereits über die ersten Schätzergebnisse der Anbaugebiete Tettnang und Spalt berichtet. In der Tabelle 1 sind die Schätzergebnisse aller deutscher Anbaugebiete zusammengefasst. Aus dieser Übersicht wird deut

Der Bayerische Brauerbund veröffentlichte kürzlich eine Analyse der GfK, Nürnberg, über die Folgen des Vollzugs der Verpackungsverordnung für den bayerischen Biermarkt.

Zwei Wochen vor der Ernte lässt sich der Flächenertrag von Braugerste auf fünf Prozent genau vorhersagen. Das ist das herausragende Ergebnis eines von born & partner, Darmstadt, durchgeführten Forschungsprojektes. Mit dem Prototypen eines Informationssyst

Im Getränkefachgroßhandel, im Getränke-Einzelhandel, bei den mittelständischen Privatbrauereien und bei den Mineralbrunnen sorgte das Pflichtpfand im ersten Halbjahr 2003 für hochgerechnet insgesamt 14 400 neue Arbeitsplätze. Allein im Getränkefachgroßhan

GetPort, das Getränkeportal für die Getränkebranche, hat den Betrieb aufgenommen. Aus dem Bereich des Getränkefachgroßhandels nehmen teil: Göttsche, Hamburg, Westdeutscher Getränkevertrieb, Dortmund, sowie Winkels, Karlsruhe. Auch führende Lebensmittelein

P&G will in Zukunft strategische Alternativen für die Fruchtsaftgetränke Marken Sunny Delight® und Punica® verfolgen. Das kann sowohl den Verkauf der Marken und der dazugehörenden Wirtschaftsgüter beinhalten als auch die Zusammenarbeit mit Partnern oder L

Das internationale Unternehmen SUN Interbrew hat jetzt 41 Prozent der Aktien der Brauerei Jantar erworben und damit seinen Anteil an dem im ukrainischen Nikolajew am Schwarzen Meer ansässigen Betrieb auf 97,5 Prozent erhöht. Das Unternehmen besitzt in der

Die sogenannte Darrglasigkeit eines Malzes gilt als Phänomen vergangener Zeiten. Damals waren vorwiegend noch Zweihordendarren mit Wender im Gebrauch. Es konnte also vorkommen, dass feuchtes Schelkgut mit zu warmer Luft Kontakt hatte. Mit Einführung der w

Im ersten Teil dieses Beitrags ("Brauwelt" Nr. 33, 2003, S. 1043) wurden die für die deutschen Mälzereien wichtigen Entwicklungen im weltweiten Malzmarkt geschildert. Darauf basierend wurde ein Szenario für den Inlandsmarkt über die nächsten zehn Jahre zu

Immer größer, immer schneller, immer weiter. Die 90er Jahre waren die Dekade der Globalisierung. Aufbruchsfreude, Fortschrittsglaube und Wachstumseuphorie allerorten. Auch in der Brauwirtschaft. Zwischen Mauerfall und Millenniumsparty kam das Übernahmekar

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon