Eingabehilfen öffnen

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Spirituosen ist in Deutschland im Jahre 2002 um 0,1 l auf 5,9 l (+1,7%) gestiegen. Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und Importeure (BSI) erachtet diese Entwicklung als um so erfreulicher, als es in schwierigen Zeiten die Genuss-Warengruppen schwieriger haben als die "Musswarengruppen". Insgesamt ist der Konsum an alkoholischen Getränken im Jahre 2002 um 0,4 Prozent auf 151,6 l gesunken. Trotz schwierigerer wirtschaftlicher Lage ist für die Spirituosenbranche die Käuferreichweite fast konstant geblieben, d.h. rund 68 Prozent der Haushalte kauften mindestens einmal pro Jahr Spirituosen ein.

Die neuentwickelte Vollkastenkontrollanlage der CC Concept Technic GmbH, Freudenberg, führt eine qualifizierte Endkontrolle der gepackten Kästen durch. Mit einem Videokamera-Kontrollsystem werden verschiedene Kriterien der Vollgut-Kästen überprüft. Im Einzelnen werden mit dem Videokamera-System folgende Kontrollfunktionen durchgeführt:

Fachleute gehen davon aus, dass bis zu 15% aller im Umlauf befindlichen Kunststoff-Kisten "beschädigt" sind. Hierzu zählen aus- oder angebrochene Gefache, fehlende Stücke und vor allen Dingen gebrochene oder gerissene Griffleisten. Mit dem neuen Ultraschallsystem von BBull Technology/Stratec Control System, Königsbach-Stein, werden aber nicht nur ausgebrochene Griffleisten oder fehlende Teilstücke erkannt, sondern nahezu alle Arten von Beschädigungen im Griffbereich: Haarrisse und durchgebrochene zusammenstehende Griffleisten. Gerade feine Risse oder glatt gebrochene Griffleisten (die nach dem Reißen wieder in die Ausgangsstellung zurückfedern) sind mit optischen Systemen nicht zu erkennen. Vor allem ziehen sie jedoch die größten Störungen im innerbetrieblichen Materialfluss, aber natürlich auch Kundenreklamationen und Imageprobleme nach sich.

Bei der Kooperation von drei Branchenspezialisten - Kastenfabrikant M+V Oberland, Bad Wurzach, liefert den teilbedruckten neuen Kasten, Firma Carl Hirsch aus München sorgt mit einem neuartigen Etikettiersystem für das trendige Kastenlayout und Stuttgarter Hofbräu präsentiert darin sein beliebtes Pilsner - wurde ein System entwickelt, bei dem das Aussehen der Kästen variabel und eventabhängig gestaltet werden kann. Die Etikettieranlage stellt Carl Hirsch vor Ort zur Verfügung und erspart damit der Brauerei hohe Logistikkosten.

Das Ziel von Schoeller Wavin Systems (SWS), Hardenberg/Niederlande, war das Minimieren der Prüfungskosten. Zudem sollte die Qualität noch weiter verbessert werden. Mit dem ICI Scout® von Eagle Vision Systems B.V., Naarden/Niederlande, hat Schoeller Wavin Systems dieses Ziel erreicht.

Arbeitnehmer haben auch bei Fehlen tarifvertraglicher Ausgleichsregelungen Anspruch auf einen Ausgleich für Nachtarbeit. Der Arbeitgeber hat das Wahlrecht zwischen den im Gesetz alternativ genannten Leistungen, einer angemessene Zahl bezahlter freier Tage oder einem Zuschlag zum Bruttoentgelt. Das hat das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschieden.

Für den Eintritt des Kündigungsschutzes auf Grund einer Schwangerschaft reicht es aus, wenn die Arbeitnehmerin dies in einem einfachen Brief mitteilt.

Im Zuge einer sukzessiven Erneuerung der Flaschenfüllerei wurde zunächst die Waschmaschine ausgewechselt. Ergebnis dieser Erneuerung sind eine erhöhte Betriebssicherheit und wesentlich geringerer Verbrauch an Wasser, Wärmeenergie und Reinigungsmitteln. Der Bericht stellt die neue Anlage dar und präsentiert Abnahmewerte.

Wenn zusätzlich zu 2 150 000 m3 Abwasser von anderen Grundstücken ein Großeinleiter 400 000 m3 in das örtliche Kanalnetz einleitet, ist eine angemessene Beteiligung des Großeinleiters an den Entwässerungskosten geboten. Er muss im Prinzip genauso hohe Entwässerungsgebühren zahlen wie die anderen Grundstückseigentümer.

Die Getränkehersteller und -abfüller orientieren sich mit den Verpackungstrends nach den neuesten Marketingerkenntnissen und Marktbedürfnissen. Dabei stehen im Einwegbereich kleine Packungsgrößen mit leichter Umverpackung, die sich gut handhaben lassen, an oberster Stelle. Zusätzlich wird für die zunehmenden Sonderaktionen zur Umsatzförderung eine große Flexibilität benötigt. Als Lösung bieten sich vorzugsweise PET- oder Glasflaschen in Schrumpffolien oder Karton an.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon