Zwangsläufig kommt der private Unternehmer irgendwann in eine Situation, in der er sein Unternehmen übergeben muss. Wird diese Übergabe durch sein plötzliches Ableben erzwungen, sind oft Ratlosigkeit und Chaos für Hinterbliebene und Unternehmen gleichermaßen vorprogrammiert. Besser ist es, rechtzeitig zu planen und die Nachfolge seines Unternehmens systematisch zu regeln.
Wie der Vater, so der Sohn? Nichts an einer Stabübergabe ist unvermeidlich oder modellhaft. Außer dass mit ihr Hoffnungen, Wünsche und Lebensentwürfe einer Generation an die nächste weitergereicht werden. Sich dieser Last zu entledigen ist Aufgabe und Bürde zugleich.
In einer Vorlage bei der Börsenaufsicht gab der weltgrößte Brauer, Anheuser-Busch Cos. Inc., bekannt, dass man dem Chairman vergangenes Jahr sowohl das Gehalt wie auch die Zulagen gekürzt hat, nachdem er vom Posten des Chief Executive Officers zurückgetreten war. In gleicher Vorlage wurde verkündet, dass das Gehalt des neuen CEO erhöht wurde. Vergangenes Jahr bezog der Chairman August A. Busch III, 65, ein Gehalt von 900 000 USD, was eine deutliche Verringerung seiner Bezüge gegenüber 2001 darstellt, da er im Juli 2002 den Stab an den neuen CEO Patrick Stokes, 60, weitergegeben hat. 2001 betrug sein Gehalt knapp 1,2 Mio USD. Der Bonus im Jahr 2002 fiel auf 2,7 Mio USD, nachdem er 2001 noch 3,3 Mio USD betragen hatte. Auch wurde mitgeteilt, dass Busch III Optionen auf 1 Mio Aktien erhielt - 2001 waren es noch mehr als 1,08 Mio Aktien gewesen. Stokes, der nun Präsident und CEO von Anheuser-Busch ist, wurde ein Gehalt von 1,3 Mio USD bezahlt (2001: 1,1 Mio USD). Sein Bonus stieg von 2,2 Mio USD 2001 auf 3,1 Mio USD 2002, da, wie zu lesen war, er die Ertragsvorgaben erfüllen konnte.
Wie sagt der Butler im deutschen Silvester-Gaudium Dinner For One? "Eines Tages bringe ich die Katze um!" Gemeint ist natürlich der Löwe auf dem Boden, über dessen ausgestopften Kopf der Butler beim Servieren des Silvestermenüs fortwährend stolpert. Gleiches hat SA Breweries (SABMiller) mit seinem Löwen vor. Die rede ist natürlich von der altehrwürdigen Marke Lion, deren Relaunch als Bier für die Rave-Generation spektakulär fehlgeschlagen ist. Jetzt soll die Marke still vom Markt genommen werden. Viele Südafrikaner hegen zärtliche Erinnerungen an die 114 Jahre alte Biermarke Lion, die einst die beliebteste Marke von SAB war mit einem Marktanteil von über 50%.
Baltika, der größte Brauer Russlands und im Besitz von Baltic Beverages Holding, beäugt seit einiger Zeit den chinesischen Markt. Der Ausbau der Exportaktivitäten ist für Baltika ein Muss, schließlich soll das Wachstum des Konzerns beibehalten werden, auch wenn der russische Biermarkt in ein paar Jahren sein Plateau erreichen wird. Im April eröffnete Baltika die Khabarovsk Brauerei im Osten Russlands gelegen, nördlich von Wladiwostok. In diesem Gebiet leben 10 Mio Konsumenten. Jenseits der Grenze jedoch in der angrenzenden chinesischen Provinz Mandschurei, leben 120 Mio Menschen. Die Khabarovsk Brauerei hat eine Kapazität von 1,0 Mio hl Bier und kostete, laut eines Reports, 50 Mio USD.
Im März steigerte Carlsberg Breweries seinen Aktienbesitz in Carlsberg Okocim dank der Übernahme von 3,5% der Aktien, die zuvor der Bitburger Brauerei gehört hatten, auf 75%. Der Preis des Aktienpakets betrug 28 Mio DKK. Erst im Dezember 2002 hatte Carlsberg den Brauern aus der Eifel 9,9% der Anteile abgekauft zum Preis von 86 Mio DKK. Diese Transaktion, ebenso wie die zwischen Radeberger und SABMiller im Frühjahr, als Radeberger 98,8% seiner Anteile an der Brauerei Browar Dojlidy an den zweitgrößten Brauer der Welt in Höhe von 35 Mio EUR verkaufte, markiert den endgültigen Rückzug der deutschen Brauer aus dem polnischen Biermarkt. 2002 verkauften die vier Brauereien, die zu Okocim gehören, 3,5 Mio hl Bier. Gegenwärtig beträgt sie nur 1%..
Sie: "Wie ungeschickt von mir, ich habe sie nass gemacht." James Bond: "Hauptsache mein Martini ist trocken geblieben." Die Sprüche James Bonds sind Legende. Keiner konnte so unbeschreiblich cool wirken wie er. Selbst in der Hitze des Gefechts, wenn eine seiner Gespielinnen ihn bittet: "James, ich brauche dich." Und er darauf erwidert: "England auch." Mit dem Slogan "Er ist der wahre Held unserer Zeit" wurden die Bond-Filme schon in den 1960er Jahren vermarktet.
Während des Geschäftsjahres 2002 (bis 31. Dezember 2002) konnte der führende Brauer Mexikos, Grupo Modelo, seinen Nettoumsatz auf 36 Mrd Pesos erhöhen (+6,6%). Der Inlandsabsatz stieg um 3,6% und der Export um 13,5%. Der Nettoumsatz beim Export betrug 908 Mio USD. Der Durchschnittspreis in USD für einen Hektoliter Bier für den Export lag um 3,6% über dem des Vorjahres. Der Anteil des Exports am Nettoumsatz war 24,9%, der des Inlandsbierabsatzes 66,4%. Das Betriebsergebnis lag bei 9,4 Mrd Pesos, das EBITDA bei 10,9 Mrd oder 30,2% des Umsatzes. Der Bierabsatz 2002 habe eine neue Rekordhöhe von 39,9 Mio hl (+3,9%) erreicht, so Grupo Modelo in einer Erklärung. Der Inlandsabsatz in Hektoliter stieg um 1,3%, während der Export volumenmäßig um 11,3% zunahm.
"Prognosen, in den nächsten zwölf Jahren würden mehr als zwei Drittel der deutschen Brauereien geschlossen, widersprechen den bisherigen Erfahrungen und der tatsächlichen Entwicklung in den letzten Jahren." Dies erklärte der Pressesprecher des Deutschen Brauer-Bundes [EV], Erich Dederichs, in Bonn in Zusammenhang mit einer kürzlich veröffentlichten Studie einer Wirtschaftsberatung (s. Brauwelt Nr. 22, 2003, S. 666).
Nach Angaben des Verbandes Deutscher Mineralbrunnen erreichte der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineral- und Heilwässern im Jahre 2002 in Deutschland einen Rekordwert von 113,7 l.
Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Usuma, Berlin, erklärten über 90 Prozent der 1041 Befragten, sie würden Bier am liebsten in Glasflaschen kaufen. Nur 3,1 Prozent stimmten für die Plastikflaschen und 1,9 Prozent für die Dose. 4,8 Prozent machten keine Angaben. Knapp 81 Prozent fänden es weniger gut beziehungsweise schlecht, wenn ihnen im Einzelhandel Bier in Plastikflaschen angeboten würde.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch eine Ausweitung der Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen beschlossen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH