Eingabehilfen öffnen

Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel wird in diesem Jahr u.a. ihre neueste Entwicklung auf der "Brau! präsentieren: den Sortierroboter "Recorob". Mit diesem System wurde ein ganz neues Sortierkonzept verwirklicht: Mehrweg-Flaschen werden - von den hochentwickelten recop-Bildverarbeitungssystemen - sowohl im Kasten erkannt als auch - mit dem neuen Sortierroboter - im Kasten sortiert. Durch das Umpacken der Flaschen in den Kästen entfallen lange Förderstrecken und der gesamte Flaschentransport. Durch das Verdichten der Flaschen in den Kästen werden gezielt Leerkästen erzeugt, die aus dem Produktionsstrom entnommen werden können. Neben der Kostenersparnis gibt es einen weiteren großen Vorteil: auf Grund des geringen Platzbedarfes können nun auch kleinere Abfüllbetriebe bzw..

Nach einer Konstruktions-, Herstellungs- und Bauzeit von 8 Monaten ist die endgültige Erweiterung der Ohlmann-Hauner Keim- und Darranlage (Unimälzen) bei Simpsons Malt Ltd., Berwick-upon-Tweed in Großbritannien wie geplant fertiggestellt worden. Die fünfte Unimälzer-Anlage mit einer Produktionsleistung von 300 MT Braugerste und einem Durchmesser von 28 Metern inklusive der Anbindung an die vorhandene Darrluftführung wird die jährliche Kapazität des Unternehmens auf über 15.000 MT steigern. Der runde Edelstahl-Behälter hat sein eigenes Belüftungssystem und ist an das Darrluftsystem angebunden. Die Darrluft wird in einem zentralen indirekten Heizsystem erzeugt und wird durch Rundgebläse verteilt. Jeden Tag wird ein anderer Behälter in einer bestimmten Reihenfolge gedarrt..

NSM Magnettechnik, der Spezialist für den Transport von Kronenkorken und Schraubverschlüssen, hat für die Dosierung der Kronenkorken aus den Vorratsbehältern ein neues Prinzip entwickelt. Die neue, dynamisch gelagerte Austragsrinne ist vom statischen Auslauftrichter im Behälter getrennt. Die Verbindung erfolgt über Schwingelemente, so dass die Vibrationen zielgerichtet in Materialflussrichtung erfolgen. Durch die maßliche Abstimmung der Schnittstelle zum Behälter oder zum Grundgestell ist ein einfacher Austausch auch an älteren Ausführungen gewährleistet. Mit der neuen Ausführung der Auslaufrinne wird ein kontinuierlicher Materialfluss erreicht. Die Einstellung erfolgt wie gewohnt über das Regelgerät von 0 - 100%..

Mit der neuen Aktion 100% präsentiert sich Nerb als einer der führenden Komplettanbieter für Brauerei-Technologie. Damit deckt Nerb sowohl einzelne Komponenten, als auch Anlagenoptimierungen, Gasthausbrauereien bis hin zur schlüsselfertigen Brauereianlage ab - 100% individuell konzipiert, realisiert und organisiert, 100% perfekt gefertigt - für Projekte weltweit. Das Team stellt aktuelle Projekte, zum Beispiel über die neue Brauereianlage der APU Joint-Stock Company in Ulaanbaatar in der Mongolei oder die Bierpipeline bei Tucher vor.

Im Vordergrund des diesjährigen Messeauftritts steht die Leerflaschen-Inspektionsmaschine miho David mit weit über das übliche Maß hinausgehenden Neuerungen. Dank permanenter Weiterentwicklung repräsentiert der miho David seit seiner Einführung fortwährend den neuesten Stand der Technik. Diese Weiterentwicklung wird ermöglicht durch seine offene und radikal modulare Bauweise - die übrigens auch das problemlose nachträgliche Updaten in bereits installierten Geräten erlaubt. Mit den Neuerungen, die in diesem Jahr auf der Brau vorgestellt werden, ist eine neue Innovationsstufe erreicht. Den zweite Messeschwerpunkt bildet die weiter optimierte Leerkasten-Inspektionsmaschine miho Multicon-K. Ganz neu hinzugekommen ist jetzt das 3-Wege-Kasten-Ausleitsystem miho Leonardo-K.

Auch im mittleren Leistungsbereich sind Schrumpfpacks "mit Sales-Appeal’, also mit attraktiv bedruckter Banderole, möglich dank Folieneinschlagmaschinen von MEYPACK. Die Einrollen-Folieneinschlag-Maschine SW60M25 von Meypack aus dem Münsterland ist die Antwort auf die Wünsche des Marketings vieler Markenartikler: "Mehr Sales Appeal von Sammelpacks nicht nur für Massenware der Getränke-"Riesen", sondern auch für die vielfältigsten Produkte des Mittelstandes’. Für Produzenten, für die 10 bis 25 Takte Maschinenleistung (1- oder 2-bahnig) ausreichend sind, gab es bis zur Markteinführung des SW60M25 keine Möglichkeit, eine attraktiv bedruckte Folienhülle als besonderen Eye-Catcher für ihre Markenartikel-Präsentation zu nutzen. Die Meypack SW 60M25 ist bewusst benutzerfreundlich konzipiert..

Seit seiner Präsentation im Jahr 1989 wurden mehr als 150 Maischefilter von Meura weltweit installiert. Damit konnte MEURA sich mit der Dünnbett-Filterpresse an vorderster Stelle bei der Maischefiltration positionieren. Als aktuelle Technik stellt der belgische Brauereianlagenspezialist das System "Hydromill®" vor, einen neuen Mahlprozess, der dadurch gekennzeichnet ist, dass Malz in Wasser zerkleinert wird. Durch die Oxidationsvermeidung wird bei diesem Verfahren die Filtrierbarkeit der Maische verbessert und die Aromastabilität des Bieres. Mit "Aflosjet", einem Erhitzungssystem durch Reindampfinjektion, werden in Verbindung mit einem angepassten Rührverfahren die Scherkräfte während des Maischens begrenzt und das Fouling von Heizoberflächen..

Im Bereich Etikettiertechnik wartet Krones für Sonderausstattungswünsche und den kleineren Leistungsbereich hat die KRONES AG mit der Sleevematic DS (Direct Sleeving) mit der Sleevematic Inline auf. Die Sleevematic Inline steht als Geradläufer mit einem oder zwei Schneideaggregaten zur Verfügung. Die Sleevetechnik bringt im Betrieb einige Vorteile mit sich. Eine Maschinenreinigung ist nicht nach jeder Schicht notwendig. Bei einem Produktionsstopp muss die Etikettiermaschine nicht leergefahren werden. Da kein Leim erforderlich ist, bedarf es auch keiner Leimheizung. Der Schrumpfsleeve kann zudem gleichzeitig als Verschlusssicherung dienen. Der erstmals auf der BRAU Beviale 2003 vorgestellte Geradläufer Sleevematic Inline erreicht mit einem Schneideaggregat Leistungen bis 20.B. 72.

Das Spektrum innovativer Verfahren und Dienstleistungen der Schweizer Imecon AG umfasst auf der diesjährigen Messepräsentation drei Themen: Die Softwarelösung "Prime", das Managementinformationssystem für die Technik. "Prime" dient der Unterstützung der Technischen Geschäftsleitung zur Einhaltung qualitativer und quantitativer Ziele. "Prime" stellt auch kleineren und mittleren Betrieben ein leistungsfähiges Werkzeug für ein effizientes Technisches Controlling durch Vernetzung verschiedenster Daten zur Verfügung - rasche und detaillierte Informationsbereitstellung auch für den Mittelstand. Zweiter Schwerpunkt sind effiziente Membranfiltersysteme für unterschiedliche Anwendungen in der Getränkeindustrie. B mit Kreislaufprozessen an der Flaschenwaschmaschine über Laugerecycling. B..

Imaje zeigt industrielle Kennzeichnungslösungen für den Getränkebereich. Vor allem die Tintenstrahl- und Laserkennzeichnungstechnologie stehen im Vordergrund. Die Kennzeichnung mit Tintenstrahl bietet im Getränkebereich einige Vorteile. Die unterschiedlichsten Materialien wie beispielsweise Glas, Kunststoff, Aluminium und Verbundwerkstoffe können problemlos mit einem Tintenstrahldrucksystem gekennzeichnet werden. Für die Kennzeichnung in schwierigen Umgebungen, wie an den Verarbeitungs- und Abfüllanlagen in der Getränkeindustrie, hat Imaje das Modell S8 IP65 der S8-Drucker konzipiert. Dieser Drucker ist nach der Schutzart IP65 vor Spritzwasser und Staub geschützt. Ein Überdruck im Druckergehäuse sorgt für saubere und trockene Luft im Drucker..

Die Firma GROSS Behälter und Anlagenbau GmbH präsentiert ihr komplettes Fertigungsprogramm an Tanks, Behältern und Apparate für die Brauerei-, Nahrungsmittel- und Pharmazeutische Industrie. Die Produktpalette umfasst Tanks und Behälter von 200 l bis 400.000 l, die im Werk Steißlingen gefertigt werden. Größere Tanks können durch Vor-Ort-Montagen realisiert werden. Die Fa. GROSS versteht sich als Behälter-Spezialist mit großer Flexibilität und einem Leistungsumfang, der bereits bei der Beratung und Planung beginnt. Aktuell wird ein fahrbarer Hefewagen gezeigt mit Mantelkühlung und Abdeckhaube.

Die VELO Group und die fooding GmbH präsentieren sich zur BRAU Beviale 2003 als kompetenter Partner für Brauereien mit Sudgrößen bis 250 hl. Das Leistungsspektrum umfasst die mittelständische Brauwirtschaft sowie die Gasthausbrauerei. Beide Marktsegmente profitieren von der erweiterten Produktvielfalt und hohen Fertigungstiefe: Anlagen aus eigener Fertigung für den gesamten Brauprozess von der Malzbehandlung bis zum filtrierten Bier. Selbst bei der Kältetechnik geht das Unternehmen eigene Wege mit selbst produzierten Kälteanlagen. Innerhalb des letzten Jahres konnte die VELO Group mit der fooding GmbH die Position im Bereich der Gasthausbrauereien weiter ausbauen und realisierte ebenso mehrere Turn-Key Projekte für mittelständische Industriebrauereien..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon