Eingabehilfen öffnen

Die Firma Fahnenbruck betrachtet ihre Präsenz in Nürnberg als wiederkehrende Prüfung ihrer praktisch-handwerklich gekonnten Umsetzung von Ratschlägen und Anregungen in Verbindung immer neuer Auflagen hinsichtlich Hygiene und Schanktechnik in Bezug auf den mobilen Ausschank sei es Fass- oder Flaschenware. Immer wiederkehrende Wünsche waren und sind, hervorstechendes Ambiente, einfaches aber sicheres Handling in Verbindung mit ausgereiften, robusten, verschleißsicheren Konstruktions-Merkmalen, bestmöglichste Werbeflächen und größtmöglichsten Witterungsschutz. Aus dem großen Fertigungsprogramm werden die Typen Mozart mit Kühlraum und Junior II mit Kühlraum vorgestellt..

Zur vielseitigen Produktpalette, die die Firma Ewers Fahrzeugbau aus Meschede auf der BRAU zeigt, gehören verschiedene Klapptheken in Leichtbauweise für den Probeausschank sowie für den Festbetrieb. Als Messeneuheit vorstellt wird eine neue Generation von Getränke-Klappwandaufbauten in Leichtbauweise. Durch Verwendung einer neuartigen, extrem verschleißfesten und stabilen dabei gleichzeitig leichten Kunststoffverbundplatte in der Vorderwand, der Dachbeplankung sowie den Oberwänden ist es gelungen, das Aufbaugewicht um bis zu 20 % im Vergleich zum Standard-Aufbau zu senken. Die neue Leichtbau-Überdach-Schwenkwand-Generation von EWERS wird selbstverständlich - wie auch der Standard Überdach-Schwenkwandaufbau - nach VDI 2700 ff-Norm aufgebaut. Der Pavillontyp V35K mit großem Kühlraum für max.

Die Firma Esselmann ist einer der renommiertesten Anbieter von Ausschankfahrzeugen auf dem deutschsprachigen Markt. Als Spezialist im Fahrzeugbau präsentiert Esselmann die Neuentwicklungen und Highlights an Ausschankfahrzeugen und Eventfahrzeugen der Saison 2003/2004. Der im letzten Jahr vorgestellte "Backstage" ist erfolgreicher Vorreiter einer neuen Generation von Ausschankfahrzeugen. Die "Backstage-Line" erfüllt alle Ansprüche an moderne Verkaufsanhänger. Die Kombination von topaktuellen Multimediaelementen und traditioneller Ausschanktechnik machen die "Backstage-Klasse" zu Highlights auf jeder Veranstaltung. Das Erfolgskonzept findet in diesem Jahr seine Fortsetzung. Auch in diesem Jahr evolutioniert Esselmann das Topmodell BP22. Die Bestückung erfolgt ebenerdig durch Flügeltüren..

Ob herkömmliche Verschlüsse und Deckel oder die trendigen Sportsauger, ob stilles Wasser oder Mischgetränke aller Art, ob PET oder Glas - das seit 1995 erprobte WAG-Entkeimungsverfahren hält mit den ständigen Neuentwicklungen von Verpackungen und deren Inhalt Schritt. Die Verschlüsse werden dabei im Trockenverfahren mittels Ozon und energiereicher UV-Strahlung entkeimt. Durch katalytische Oxidation entstehen zusätzlich Radikale mit wesentlich erhöhter Entkeimungswirkung. Das nachfolgende Trocknen wie bei der Entkeimung mit Peressigsäure entfällt selbstredend. Ein weiteres Plus der WAG-Trockenentkeimung liegt in der dreifachen Entkeimungssicherheit, der hervorragenden Produktsicherheit sowie der flächendeckenden Entkeimungswirkung bis in kleinste Gewindegänge und Spalten.B..

Eisspeicher werden in allen Bereichen der Technik eingesetzt, z.B. im Bereich der Kältetechnik, jedoch auch in Bierbrauereien. Die Anwendung von Eisspeichern ermöglicht finanzielle Einsparungen. Als Ausführungen stehen "Ice-o-Matik" (mit Rohrschlangen) und "Plate-o-Matik" (mit Plattenverdampfern) zur Verfügung. Die Behälter sind komplett aus Edelstahl, doppelt isoliert mit diffusionsdichten Isolationspaneelen. Weiterhin werden auch Qualitätssicherungssysteme für klare Getränke vorgestellt. Diese Systeme sind patentiert und wurden von der Universität Weihenstephan entwickelt.

Im Mittelpunkt der Präsentation von Syskron stehen Analyse und Optimierung von Prozessen, Tracking und Tracing sowie IT-Lösungen zur vorbeugenden Wartung und Instandhaltung. Mit Line Tuning können die im Lauf der Jahre auftretenden Leistungseinbussen von Anlagen ermittelt werden: Dies bedeutet Anlagen analysieren, deren Schwachstellen diagnostizieren, die Prozesse optimieren und Lösungen realisieren - alles mit dem Ziel, den Wirkungsgrad nachhaltig zu steigern und so die Leistung zu erreichen, für die die Abfüll- und Verpackungsanlagen ursprünglich ausgelegt waren. Das Servicepaket setzt sich aus vier unabhängigen und logisch aufgebauten Modulen zusammen, die flexibel gewählt werden können. SIPS heißt diese Neuentwicklung und steht für Syskron Intelligent Plant Maintenance System.B..

Die Sicherung von Gebinden sowohl für den innerbetrieblichen als auch den außer Haus Transport ist ein bedeutendes Thema im produzierenden Gewerbe. Strapex bietet alle dafür notwendigen Lösungen aus einer Hand. Dazu zählen Maschinen zur horizontalen und vertikalen Umreifung von Paletten, ½ oder ¼ Displaypaletten. Ebenso wird diese Technologie zur Sicherung von Flaschen auf Wellpappe- oder Kunststofftrays und Fässern auf Paletten angewendet. Darüber hinaus wird präsentieren wir Ihnen ein System zur Umreifung mit Folien aus PE (Banderolierer TYP WEICON WBS60) als technische Alternative zum Kunststoffband. Als Lösung zur automatischen Entfernung von Schnüren, Bändern und Folien steht der Strapex Destrapper (TYP WEICON WBAF 140) zur Verfügung..

Die Stabifix Brauerei-Technik KG, Gräfelfing/München zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren als erste entwickelt. "Stabiquick" und "Stabifix Super" sind Xerogele, die hochwirksam sind und für langzeitige Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung des Filtrationsverhaltens durch "Stabiquick" hervorzuheben. Das Hydrogel "Stabifix W" lässt sich staubfrei ebenso am Kieselgurfilter einsetzen und hat die ideale Teilchengröße für hohe Filterstandzeiten. "Stabifix Extra" ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders geeignet ist. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..

Unter dem Motto " Industrie Standards für Brauereien" ist Siemens mit seinen umfassenden Produkten und Lösungen für die Brau- und Getränkewelt vertreten. In diesem Jahr legt Siemens seine Schwerpunkte auf Tracking & Tracing, basierend auf Simatic IT; Totally Integrated Automation, mit Standardprodukten einsetzbar in vielen Bereichen der Getränkeindustrie, sowie Produktionsautomatisierung. Hier ist Siemens mit seinem branchenspezifischen Automatisierungssystem BRAUMAT weltweit Marktführer im Brauereisektor. Seit Anfang April 2003 ist das Internet-Portal www.siemens.de/Brauerei geöffnet. Dieses Portals führt von der Gesamtschau über Teilschritte und Systempakete bis zum einzelnen Produkt. Und es ist die visuelle Ausprägung der "Industry Suite Brauerei"..

Schaefer präsentiert eine gebinde- und verpackungsunabhängige Palettierlösung, welche für viele Verpackungstrends geeignet ist. Der weiterentwickelte Palettierroboter MultiROB S und der Gruppiertisch PatternBUILDER mit PLF-Technologie verarbeitet Ein- und Mehrweg, Einzelflaschen und alle Palettensorten in beliebigen Abmessungen. Die ausgestellte Anlage ist zur Verarbeitung von Ein- und Mehrwegprodukten mit hoher Leistung ausgelegt. Sie ist Bestandteil eines größeren Auftragsumfanges der Rhein-Main-Sieg Getränke, Coca-Cola Liederbach.

Rexnord zeigt einige wichtige Innovationen im Bereich der Fördertechnik in der Getränkeindustrie. Die neue Serie Edelstahlketten - die patentierten MCC 66-Serie ‘Endurance’ Scharnierbandkette - ist für die meist anspruchsvollen Hochgeschwindigkeitsanwendungen in Abfüllinien für Glasflaschen, wie drucklose Zusammenführungen vor und nach Füller, Etikettiermaschinen und Pasteur entwickelt worden. Auch im Trockenteil wo Kunststoffkästen mit Mehrwegflaschen transportiert werden, erreicht man gute Resultate. Im Vergleich zu heutigen Ketten gibt es bei dieser Serie dank des revolutionären Bolzenmateriales eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer. Ein weiterer Schwerpunkt wird das PAD (Pneumatic Adjusting Device) System mit SyncrocableTM für leere PET-Flaschen..

Die Renner GMBH ist als mittelständiges Unternehmen spezialisiert auf Entwicklung und Produktion von Schraubenkompressoren. Mit einer breiten Produktpalette von 3 - 355 kW deckt man die komplette Bandbreite der industriellen Druckluft-Anwendungen ab. Darüber hinaus ist Renner kompetenter Partner, wenn es um Problemlösungen für spezielle Einsatzfälle geht. Ein Beispiel hierfür ist die Baureihe RS-M für die Erzeugung von Druckluft bis 45 bar, wie sie u.a. zur PET-Flaschenherstellung benötigt wird. Eine weitere herausragende Innovation von Renner ist die Erzeugung absolut ölfreier Druckluft durch das patentierte EcoTec-System. Dieses revolutionäre System kann bei jedem öleingespritzten Renner-Standardkompressor integriert bzw. nachgeschaltet werden..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon