Als international ausgerichteter Systemlieferant und Hersteller von Förderbändern liefert Packaging Creative Systems komplette Lösungen für den Transport von Glast-, PET- bzw. PE-Flaschen, Bechern, Dosen, Trays, Kartons, Paletten usw. Das Leistungsspektrum umfasst die Liierung eines einzelnen Förderers ebenso wie eine TurnKey-Verpackungslinie. Die Spezialisten stehen zur Verfügung für Layoutgestaltung, mechanisches und elektrisches Engineering und Beratung, Herstellung, Installation und Inbetriebnahme. Selbstverständlich werden dabei auch bestehende und neue Ausrüstungen zusammengeführt, Umbauten von Förderanlagen und Erweiterungen durchgeführt sowie ein Linien-Audit durchgeführt.
Die Nocado Armaturenfabrik stellt neben dem bewährten und ergänzten Armaturenprogramm, zu dem Ventile (Scheiben-, hygienische Kugel-, Membran-, Sitz- und Sonderventile), Montagematerial, Siebe, Schaugläser und -laternen sowie Tankausrüstungen gehören, auch dass komplette Nocasept® Programm aus. Um dem gestiegenen Bedarf aus der internationalen Brauerei- und Getränkeindustrie nach Armaturen gemäß GMP-Anforderungen zu entsprechen, wurden Ventile, Rohrverbindungen und andere Bauteile aus dem für die Pharmaindustrie entwickeltem Nocasept® Programm und aus dem Standardprogramm in Material, Ausführung und Dokumentation den Kundenerwartungen angepasst und ergänzt.B. KZE, CIP, Mixer, Entgasungen, Karbonisierungen..
Das Hamburger Unternehmen Lehmann & Voss & Co. KG präsentiert auf der diesjährigen BRAU seine Neuentwicklung mit dem Namen „AlphaTrap“ für die wirkungsvolle Nachfiltration. Diese neue Filterkerze im Programm des Hamburger Unternehmens kommt dem zunehmenden Wunsch vieler Brauereien nach einer kostengünstigen Filterkerze mit absoluter Rückhalterate für die Partikelfiltration entgegen. Der Aufbau besteht aus einem dreilagigen Vlies aus Polypropylen, bestehend aus einem äußeren Schutzvlies, dem mittleren Filtervlies sowie dem inneren Trägervlies. Diese Konstruktion gewährleistet eine hohe Differenzdruckfestigkeit und einwandfreie Rückspülbarkeit. Die "AlphaTrap"-Filterkerze wird mit absoluten Rückhalteraten von 1 µm bis 35 µm angeboten. PVPP -Filter..
Mit der zum Patent angemeldeten Waschanlage für Kästen in Spiralform die in einer ersten Ausführung seit Juni 2002 in der Mohrenbrauerei, Dornbirn (Österreich) in Betrieb ist, konnte Klotzki in der Branche Interesse wecken. Anfang 2004 kommt eine Hochleistungsanlage mit einer Leistung von 5000 K/h zur Auslieferung. Ein weiteres Thema, dessen sich das Unternehmen annimmt sind das Entfernen von Klebeetiketten auf Getränkekästen, das durch den Einbau einer Anlage in das vorhandene Transportsystem gelöst werden kann. Durch ein zum Patent angemeldetes Transportsystem werden die Kästen auf Abstand gebracht und im rechten Winkel übernommen. Mit Anordnung von Rotationsdüsen werden unter Hochdruck die Etiketten an den Quer- und Längsseiten abgewaschen..
Der Bodenheimer Pumpenhersteller, bekannt durch seine Edelstahl-Kreiselpumpen aus poren- und lunkerfreiem Cr-Ni-Mo-Stahl präsentiert die Erweiterung der Contra-Baureihe. Nach der Einführung der normalsaugenden Contra I-Baureihe im Leistungsbereich bis 20 m³/h, die nach den Richtlinien des Qualified Hygienic Desgin konstruiert wurde und der Erweiterung des Leistungsspektrums mit der Contra II-Baureihe von max. 55 m³/h bei Förderhöhen bis zu 170 mFIS wird unter dem Motto "Aus ZWEI mach EINS - Secon, die selbstansaugende Contra " erstmals vorgestellt. Die nach den Kriterien des Qualified Hygienic Design (QHD) konstruierte selbstansaugende Seitenkanalpumpe ist gekennzeichnet durch Verwendung von Schmiede- und Walzstahl der Werkstoffqualität 1.4404/1..
Speziell für die Bierklärung im unteren Leistungsbereich hat Westfalia Separator den Klär-Separator mit selbstentleerender Trommel Typ GSE 75 entwickelt. Durch diese Neuentwicklung vervollständigt Westfalia Separator die Baureihe der "HyVOL"-Maschinen. Bei der Entwicklung standen die Wünsche der Kunden nach wirtschaftlicher Prozessführung und verbesserter Produktqualität im Vordergrund. Schonend, wirtschaftlich, sicher: Für eine äußerst schonende Produktbehandlung, sind die neuen Separatoren mit dem hydrohermetischen Zulaufsystem ausgestattet. Diese Technologie sichert die schonende Zuführung und Behandlung des Produktes im Separator und verhindert gleichzeitig die Aufnahme von Sauerstoff. Aber auch hinsichtlich der Robustheit setzt diese Separatorengeneration neue Maßstäbe..
Das neue Tuchenhagen-Ventil-Informations-System (T.VIS®) ist ein Rückmeldekopf der neuesten Generation und wird in der Prozesstechnik zukünftig neue Maßstäbe setzen. Ständig steigende Anforderungen an Qualität und Funktionalität der eingesetzten Ventile sind in modernen Prozessanlagen unabdingbar – dazu gehört natürlich auch eine ständig verfügbare Information über den Ventilzustand. Um diesem Anspruch gerecht zu werden hat Tuchenhagen ein neues Rückmeldesystem, T.VIS® entwickelt, das in jeder Anlage vielfältige Vorteile bietet: Einstellarbeiten am Rückmeldekopf entfallen, kontinuierliche Überwachung der Ventilstellung, Schaltzustände des Ventils werden von weitem visuell mittels der LED-Anzeige erkennbar, externe Diagnose und Parametrierung wird ermöglicht, T.VIS® kann in nahezu allen Tuchenhagen-Ventiltypen eingesetzt/nachgerüstet werden, durch modularen Aufbau ist der Austausch der Kommunikationseinheit im Rückmeldekopf (Rückmeldung zur Schaltwarte) mittels Plug & Play möglich. Die neue Kreiselpumpenserie TP ist die Ergänzung zur bereits bekannten Tuchenhagen®-VARIFLOW KN-Serie. Mit der TP-Serie werden die unteren Leistungsbereiche mit einem Förderstrom bis zu 40 m3/h abgedeckt. Auch die TP-Serie besticht -genau wie die KN-Serie – durch optimale Produktschonung, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit. Die Kreiselpumpe TP eignet sich zur hygienisch einwandfreien Förderung biologisch anspruchsvoller Medien bis zu einer Viskosität von 500 mPas. Geringe Strömungsgeschwindigkeiten und die sanfte Abfuhr der Medien durch das Spiralgehäuse sorgen für eine extrem produktschonende Förderung. Das Spiralgehäuse der TP-Serie ist aus Walzstahl gefertigt. Dieses Material verfügt über eine hervorragende Oberflächengüte von Ra = 0,8 ìm und erfüllt damit die Vorraussetzungen zur optimalen Reinigung in CIP/SIP-Verfahren. Die ganz auf Wirtschaftlichkeit abgestimmte Konzeption bietet viele Vorteile: Förderströme bis 40 m3/h, Förderhöhen bis 50 m WS, offenes Laufrad mit optimalen hydraulischen Eigenschaften, sehr geräuscharmer Betrieb, EHEDG Zertifikation. Mit dem neuen VARICOMP® Dehnungskompensator lassen sich Wärmespannungen ausgleichen. Er ist auf Grund seines einmaligen Konstruktionsprinzips auch für aseptische Verfahrensprozesse einsetzbar. Entscheidender Vorteil des neuen VARICOMP® Dehnungskompensators ist das totraumfreie Design mit Leerlaufeigenschaften und der damit geschaffenen Voraussetzung zur optimalen Reinigung in CIP/SIP-Verfahren. In fest verschweißten, größeren Ventileinheiten kann es ohne Kompensation der Wärmespannungen auf Grund unterschiedlicher Temperaturen zu Verformungen an Ventilgehäusen mit Ventilfehlfunktionen kommen. Die Folge davon sind instabile Prozessabläufe mit unvorhersehbaren Risiken. Das Kompensationselement mit glatten Innenflächen besteht aus formgepresstem Elastomer. Zur Fixierung und Abstützung bei Druckbelastungen (Überdruck und Unterdruck/Vakuum) dienen einvulkanisierte Trag- und Stützringe aus Edelstahl. Einsetzbar ist der VARICOMP® Dehnungskompensator für Betriebsüberdrücke bis 16 bar für DN65 und 2,5"OD; bis 10 bar für DN80/DN100 und 3"OD/4"OD, im Unterdruckbereich bis 50 mbar. Die Dauerbetriebstemperatur beträgt 120 °C, kurzzeitig bis 140 °C. Der Kompensationsweg beträgt max. 4 mm, durch Anordnung mehrerer Dehnungskompensatoren hintereinander kann der Kompensationsweg entsprechend vergrößert werden. Das neue Tuchenhagen Verrohrungssystem ECO-MATRIX bietet eine bisher noch nicht erreichte Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis sowie eine neue Effektivität im Anlagenbau. ECO-MATRIX verringert gegenüber den bekannten konventionellen Systemen den instrumentellen Aufwand ganz erheblich und ermöglicht es den Prozessablauf wesentlich zu optimieren. Das bedeutet eine überschaubare Investition, die sich entsprechend schneller auszahlt und wirtschaftliche Vorteile realisiert. Der Betrieb in modernen Getränkeanlagen wird mehr und mehr von wirtschaftlichen Faktoren sowie Qualitätsansprüchen an das Produkt bestimmt. Dazu zählen die Erhöhung der Qualität und die Betriebssicherheit, eine fortwährende Forderung nach Reduzierung der Betriebskosten, den Investitionskosten und der Produktverluste. Die Antwort auf diese Anforderungen heißt ECO-MATRIX, denn für genau diese Ansprüche ist ECOMATRIX entwickelt und konzipiert worden. Bei ECO-MATRIX werden die Funktionsleitungen und die Funktionsventile direkt unter dem Tankauslauf angebracht.
GE Osmonics, ein Unternehmen der GE Water Technologies, ist einer der führenden Lieferanten im Bereich Wasserreinigung und Wasseraufbereitung für die Brauereiindustrie. Damit werden die dauerhafte Produktintegrität sichergestellt, Produktionskosten gesenkt und ein Schutz gegen mikrobiologisches Wachstum, Korrosion, Steinbildung, Ablagerungen, Schaumbildung und Geruchsentwicklung erreicht. Die chemischen Behandlungsverfahren bearbeiten Rohwasser, verbessern die Wirksamkeit von Kühlsystemen und gewährleisten eine verlässliche Dampfherstellung. Weiterhin wird dadurch Scuffing verhindert und die Entsorgung von Abwässern vereinfacht. Kontrollgeräte und Ersatzteile, inklusive Filterkartuschen können dort bezogen werden..
Seit 50 Jahren ist Flottweg als Hersteller hochwertiger Dekantierzentrifugen bekannt. Die Flottweg Bandpressen sind seit 20 Jahren speziell in der Fruchtsaft- und Getränkeindustrie bestens eingeführt. Eine Baureihe neuer Separatoren rundet die Produktpalette von Flottweg ab. Die Separatoren der AC-Baureihe sind mit dem SoftShot-Entleerungssystem ausgerüstet. Sie zeichnen sich durch besonders exakte Teilentleerungen und ruhigen Lauf aus. Dabei werden 50 - 60% des Bieres zurückgewonnen, Würzerückgewinnung aus Heißtrub mit dem Flottweg-Decanter durch Aufkonzentrieren der Feststoffe aus dem Heißtrub auf bis zu 35% TS, zur Rückführung in den Prozess, Entwässerung von Biertreber mit Flottweg Bandpressen von 20% TS auf über 40% TS. Die Asche ist wegen des hohen Phosphorgehalts als Dünger gefragt.
Die Firma H. Falterbaum FAMIX-Maschinenbau GmbH stellt ihr komplettes Fertigungsprogramm für die Getränkeindustrie vor. Einen Schwerpunkt bilden die Anlagen zur Herstellung von Getränken, deren neuester Stand der Technik präsentiert wird. Im Vordergrund stehen dabei die Premixanlagen Type Famix TurboDigi. Diese Mixer, die in Zwei- und Mehrkomponenten-Ausführung gebaut werden, sind durch eine digitale Mengenverhältnisregelung charakterisiert. Ausgestellt wird eine Kompaktanlage Famix 8000 TurboDigi, die auch für den unteren Leistungsbereich einen hohen Automatisierungsgrad und absolute mikrobiologische Sicherheit bietet. Zu den Anlagen werden die neuesten Prozess-Analysengeräte präsentiert. Den zweiten Schwerpunkt bilden Maschinen und Anlagen zur Premix und Postmix Behälterabfüllung..
Der Hefespezialist Esau & Hueber präsentiert die auf alle Betriebsverhältnisse adaptierbare Hefeanlage FLEXI-PROP. Nachdem die Firma mit den Technologien CONTI-PROP und TURBO-AIR die Hefepropagation revolutioniert hat, folgt nun im Bereich Hefemanagement die logische Fortführung mit dem System FLEXI-PROP. Ebenfalls neu präsentiert werden die Molch-Systeme nach Dr. Wagner. Diese Produktreihe kann für alle Betriebe, die mit flüssigen Medien arbeiten, als Basis ihres Reinigungsprozesses verwendet werden. Der Molch schiebt dabei Restbestände aus Rohrleitungen passgenau ab und ermöglicht so eine höhere Effizienz der Reinigung. Darüber hinaus werden Würzebelüftungen sowie das komplette Füller-Programm, u.a. das System Datograph, gezeigt.
Das diesjährige Ausstellungsthema ist"„Sauerstoff in der Brauerei- und Getränkeindustrie". Ausstellungshighlights sind ein neu entwickelter und bereits in der Praxis bewährter Sauerstoffsensor sowie zwei effiziente Verfahren zur Entgasung von Brauwasser. Der neue polarographische Sauerstoffsensor hat einen absoluten Nullpunkt der über sehr lange Zeiträume stabil ist und nicht driftet. Dies ermöglicht die verlässliche Bestimmung des Sauerstoffgehalts im Spurenbereich bis unter 1 ppb. Durch sein maximiertes Elektrolytvolumen und andere konstruktive Maßnahmen wurde die Standzeit im Vergleich zu ähnlichen Systemen signifikant erhöht. Sein konsequenter Aufbau nach hygienischen Gesichtspunkten macht ihn zum idealen Instrument für die Brauerei- und Getränkeindustrie..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH