Die Unternehmensgruppe Huppmann präsentiert "Alles, was gute Brauer brauchen". Vom Sudhaus über die Kältetechnik bis zur Turn-Key-Lösung für ganze Brauereien, bedarfsgerecht zugeschnittenen Service-Konzepten und übergreifender Prozessautomation. Im Sudhaus kann Huppmann mit seinem systematischen Ansatz zur Prozessoptimierung sowohl bei der Würzequalität als auch bei der Ausbeute Spitzenwerte vorstellen. In der neuesten Läuterbottich-Generation, dem Läuterbottich 2003, haben optimierte Geometrien beim Würzeablauf zusätzliche Verbesserungen gebracht. Mit ihrem Gesamtkonzept Würzekochen arbeitet die Huppmann Technologie sehr schonend bei gleichzeitiger optimaler Ausdampfung und Energieeinsparung. Besonderes bietet Huppmann auch im Bereich von Turn-Key Projekten an..
Die Heuft Systemtechnik GmbH setzt neue Akzente in der Effizienzsteigerung von Abfülllinien. Sowohl bei bestehenden Anlagen, die im Laufe der Zeit durch Um- und Aufrüstungen verändert wurden, als auch in Neuanlagen liegt die Anlageneffizienz häufig unter dem Potential der Linie. Dass dies änderbar ist, hat bereits in Hunderten Projekten bewiesen werden können. Auf der BRAU Beviale wird dazu ein besonderer Service geboten: Interessierten Messebesuchern wird anhand der Pläne ihrer Abfülllinie erläutert, welche ungenutzten Potentiale zur Steigerung des Wirkungsgrades ihre Anlage bietet. Ein weiterer Schwerpunkt ist die erweiterte Anwendung der reflexx-Bildverarbeitung. Viele neue Produkte wurden auf der Basis der integrierten Objekterkennung entwickelt.B. bei der Leerflascheninspektion..
CoolKeg ist das weltweit erste selbstkühlende Fass. Ein physikalischer Prozess macht es möglich, Flüssigkeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Energieaufwand in Form von Eis, Strom oder Wasser von 25 °C auf 6 – 8 °C abzukühlen. Mehr als acht Kunden in Europa und einer in Japan haben das CoolKeg-System bereits in ihr Portfolio aufgenommen, weitere Testmärkte laufen. Cool-System vertreibt exklusiv sowohl die zur Aufnahme des Systems notwendigen CoolKegs in Größen von 5 - 20 Litern als auch die Anlagentechnik zur Regeneration und Etikettierung der Kegs. Die technologische Einzigartigkeit wurde in 2003 mit dem Stahlinnovationspreis und im Jahr 2001 mit dem deutschen, dem europäischen und dem Weltverpackungspreis ausgezeichnet.
Das kleine Familienunternehmen in Österreich entwickelt, plant und baut seit 1989 Hausbrauereien mit Sudhausgrößen von 1,5-3-5-7,5-10 hl. Bislang in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Jordanien und neuerdings in Nord-Korea. Die Philosophie dahinter: Wichtig ist nicht die große Menge an eigenem Bier sondern besondere, ergänzende, vom üblichen Geschmack abweichende Biere (Geschmack, Farbe, Hefe) selbst zu brauen. Mit den Brauereien von Brauhaus Austria wird jedenfalls ein attraktiver Platz für Bier und eine lebendige Identität des Gastwirten "als Brauer" geschaffen: Grundsteine für raschen wirtschaftlichen Erfolg..
Mit dem neuen CarboQC von Anton Paar, einem neuen portablen CO2-Messgerät können sowohl Qualitätskontrollen an Flaschen und Dosen als auch Kontrollmessungen an Tanks und Getränkeleitungen bei der Produktion von Softdrink, Bier, Sekt und Mineralwasser durchgeführt werden. Die messtechnische Basis bildet das von Anton Paar entwickelte "Mehrfach-Volumen-Expansionsverfahren". Es eliminiert die Partialdrücke gelöster Fremdgase vollständig aus dem gemessenen Gesamtdruck und ermöglicht die schnelle und genaue Messungen des CO2 Gehalts unbeeinflusst von anderen gelösten Gasen, wie Stickstoff- oder Luftgehalt im Produkt. Das Messsystem arbeitet driftfrei und unabhängig von Luftdruckänderungen, Probentemperatur und Probendurchfluss..
Über aktuelle Konzepte und Fallbeispiele der Kläranlagen-Erweiterung informiert TIA Technologien zur Industrieabwasserbehandlung GmbH. Das Thema Kläranlagen-Erweiterung kennt jeder Betreiber einer betriebseigenen Anlage, der sich mit verschärften Einleitungsbedingungen konfrontiert sieht oder die Produktion deutlich steigern konnte. Gerade in den letzten Monaten haben sowohl die warmen Sommermonate als auch die neue Pfandregelung in vielen Betrieben der Brau- und Erfrischungsgetränkeindustrie zu einer erheblichen Mehrproduktion geführt. Die dadurch erhöhten Abwassermengen können bei veralteten oder zu kleinen Betriebskläranlagen über die Grenzen der Belastbarkeit gehen. Hoher Personalaufwand oder gar unzulässige Einleitungswerte sind hier die Folge..
Die Tensid-Chemie präsentiert mit Sanal®-N ein vollkommen neuartiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die saure CIP-Desinfektion in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sanal®-N ist eine hervorragende Alternative zu den bisher bevorzugt eingesetzten Mitteln auf der Basis von Peressigsäure oder Halogenessigsäuren. Außerdem werden technische Neuanschaffungen für die Prozessüberwachung und Optimierung gezeigt, wie z.B. eine neue Rohrkamera mit Farbbildschirm (TC-LINECAM) und ein neues Analysegerät für die Flaschenreinigung. Das umfassende Servicekonzept der Tensid-Chemie wird so konsequent weiter ausgebaut. Auch in diesem Geschäftssegment setzt die Tensid-Chemie Maßstäbe in Bezug auf eine bedarfsgerechte Projektierung, Qualität der Anlagen und planmäßige Ausführung..
Komplettlösungen für die Glasverpackung wie Flaschendesign, Flaschenproduktion, Flaschenveredelung, Verschlüsse, Logistikservice, Marketingberatung sowie Vermittlung kompetenter Lohnbrau- und Abfüllpartner zählen zum Leistungsspektrum der Systempack Manufaktur. Systempack-Manufaktur ist der Spezialist für das Außergewöhnliche im Bereich Flaschengestaltung bei Form, Ausstattung, Bedruckung und Glasfarbe und präsentiert Individualflaschen mit Mundstücken für CC, MCA-Schraube und Bügelverschluss, mit Füllinhalt von 0,25 bis 3,0 Liter in allen Glasfarben und auch für Übergrößen. Beispiele für Flaschenbedruckung für Hausbrauerei bis nationale Marke runden den Auftritt ab..
Um den bundesweiten und europäischen Kundenanforderungen Rechnung zu tragen, bietet die Synco mittlerweile 10 hochmoderne, schallisolierte mobile Mahlanlagen sowie 2 stationäre Mahl- u. Waschanlagen in Finsterwalde/Berlin mit einer Fläche von 14 000 m² und in Emlichheim mit 30 000 m² Fläche. Mit Tochtergesellschaften in Polen, Tschechien, Ungarn, Benelux, einem JV in Frankreich mit 5 Standorten, sowie mit Kooperationspartnern in Spanien, Portugal, Italien, Österreich, Schweiz, Skandinavien, UK und den EU-Beitrittsländer bietet das Unternehmen einen flächendeckenden europäischen Service. Das Leistungsspektrum umfasst das Einmahlen von Obst- u. Akquisitionsschwerpunkt ist der weitere Ausbau von PET-Recycling-Aktivitäten..
Die 1946 gegründete Firma Sopura ist weltweit spezialisiert in Reinigung & Desinfektion sowie Kettengleitmittel für die Brauerei-, Softdrink- und Food Industrie. Verkaufsteams mit hochspezialisierten Mitarbeitern garantieren durch die praktizierte Nähe zum Kunden ein Maximum an Effizienz und Profitabilität bei Einsatz der Sopura Produkte. Das Lieferprogramm von Sopura umfasst auch die Planung, Projektierung und Bau von Dosieranlagen bzw, kompletten CIP- Anlagen für den Reinigungsbedarf. Um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, findet eine ständige Weiterentwicklung der Sopura Produkte und Produktpalette durch die Forschungs- und Entwicklungslaboratorien in verschiedenen Ländern statt..
Schmid Getränkeverpackungen bietet maßgeschneiderte Verpackungslösungen und Dienstleistungen für die Getränkeindustrie. Das Unternehmen ist kompetenter Ansprechpartner in Sachen Flaschenkästen, Flaschen und Biersiphon. Die besondere Stärke liegt in der zuverlässigen Durchführung von Aufträgen und Projekten. Neben fachlicher Qualifikation wird besonderer Wert auf effektive Lösungen kundenspezifischer Anforderungen gelegt. Zukunft braucht Partner. Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten werden gezielt durch Kooperationen ergänzt. Grundlegende Basis hierfür ist ein gemeinsames Verständnis von Qualität und Kundenorientierung. Der Vorteil für den Anwender: als unabhängige Gesellschaft bietet Schmid Getränkeverpackungen kundenorientierte Verpackungslösungen und Dienstleistungen aus einer Hand.
Glasverpackungen waren und sind untrennbar mit der Entwicklung des Umweltgedankens verbunden - unverändert setzen sie ökologische Maßstäbe. Glasverpackungen gelten zudem als Beispiel gebend für die vielfach diskutierte Verpackungsverantwortung - denn in der Diskussion über die Nachhaltigkeit von Verpackungen ist der Kreislauf die zentrale Kategorie. Aus der Möglichkeit des immerwährenden Materialkreislaufs von Glas hat die Behälterglasindustrie zwei Alternativen für Lebensmittelverpackungen entwickelt, die beide ökologisch sinnvoll und ökonomisch vernünftig sind. Dies gilt, wenn die Verpackungen aus dem Werkstoff Glas sind..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH