Eingabehilfen öffnen

Auf dem Stand von FILTEC dreht sich alles um Kamera-Inspektions-Systeme. Es werden drei neu entwickelte Systeme zur Inspektion leerer Getränkeflaschen vorgestellt. Unterschiedliche Ansätze im Flaschenhandling ermöglichen den Einsatz der Maschinen auch unter schwierigen Platzverhältnissen Lösungen für jeden Geldbeutel und Leistungsbereich stehen dabei zur Verfügung. Zweiter Schwerpunkt sind Kamerasysteme für Sortier- oder Vermessungsaufgaben sowie zur Inspektion der befüllten Gebinde auf Füllmenge, Ausstattung und eine Vielzahl anderer Merkmale. Die Software ist sehr flexibel und erlaubt es dem Hersteller auch kundenspezifische Lösungen schnell und preisgünstig zu realisieren. Ein weiteres Highlight sind die LASETEC Kodiergeräte..

Die Rückverfolgbarkeit von Warenpackungen und somit auch von Paletten, gewinnt immer mehr an Bedeutung, zumal eine EG-Verordnung zum 01.01.2005 in Kraft tritt, die dies zwingend vorschreibt. Die Fa. Eurapack bietet mehrere Möglichkeiten zur Lösung dieser Problematik an: Der Folienbanderolierer Typ FB-3 versieht die bereits gesicherte Palette mit einer Banderole. Mit einer daran anschließenden unabhängigen Etikettiereinheit werden Klebeetiketten auf die Banderole angebracht. Beim Kombisystem Typ KS, bestehend aus Palettenbinder und Folienbanderolierer, wird in einem Arbeitsgang die Palette oben gesichert und unten für die Palettenetikettierung banderoliert. Auch hier wird mittels Klebeetikett, von einem frei wählbaren Hersteller, auf die Banderole etikettiert..

A. & A. Eirich GmbH ist kompetenter Ansprechpartner für Handling von Getreide, Malz und Saaten sowie anderen Schüttgütern. Neben der Lieferung von Reinigungsmaschinen und Fördereinrichtungen ist das Unternehmen auch auf dem Gebiet der Projektierung aktiv und am Markt bekannt. Messeexponate sind ein Silobefüll- und Entnahmerohr sowie eine Malzentkeimungsmaschine Mit der Teilnahme auf der diesjährigen BRAU Beviale betonen die Hardheimer Förderspezialisten einmal mehr die Ausweitung ihrer Verkaufsaktivitäten und erwarten zahlreiche Fachbesucher - insbesondere auch aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks.

Speziell für die Geschäftsfelder Bier/AfG und auch Spirituosen stellt Diessel bewährte, verbesserte und neue Volumen-Messtechniken und Inline-Analyse-Technologien aus. Im Bereich der Inline-Analyse wird mit "Di-Liqui" die Stammwürze- und Alkoholmessung im Bier präsentiert. Die Analyse "Di-Check" dient der Komponenten-Trennung mit Grenzwertüberwachung, während das Analysekonzept "Di-Traco" für die Karbonisierung von AfG + Bier konzipiert wurde. Das Datenerfassungs- und Protokollierungssystem "Di-Lab" überwacht alle wesentlichen Qualitäts- und Produktionsparameter in der Getränkeherstellung und vor der Abfüllung. Integrierte Zusatzfunktionen wie Batch Controller oder Verhältnisregler ermöglichen preiswerte Systemlösungen..

Dieses patentierte Kastenwendesystem CONTEC octo 180°/360° kann auf max. 3,5 m² in jedes Kastentransportband integriert werden. Der Kasten wird durch Greiferelement unmittelbar von der Kastentransportbahn übernommen und in waagerechter Führung außerhalb des Transportbandes um 180° gedreht. Die frei sitzenden PET- Flaschen und Reststoffe fallen aus dem Kasten außerhalb des Transportbandes auf ein Abzugsförderband. Der Überkopf weitergeleitete Kasten und das dem Kastengefache angepassten Pushersystem stößt die Reststoffe, bzw. festsitzenden PET-Flaschen aus dem Kasten. Im nächsten Arbeitsschritt wird der Kasten um 180° zurückgedreht oder in dieser Stellung auf das Kastentransportband zurückbefördert. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Vereinzelung der Gebinde..

In diesem Jahr steht ein 15 hl Gaststättensudwerk Typ "Bräuhaus System Caspary" in hochwertiger Kupferausstattung, dampfbeheizt, mit Vollautomatik auf dem Messestand bei Caspary im Mittelpunkt der Präsentation. Schwerpunkte der aktuellen Entwicklungen liegen im Bereich Produkt- und Produktionssicherheit: Die Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" ist vielfach erprobt und bei Braumeistern großer und kleiner Gasthausbrauereien durch ihre einfache und professionellen Anwendung hoch im Kurs. Sie bietet auf der Basis von Windows 2000, Zenon VIS und einer Siemens S 7 SPS verlässliche Sicherheit für gleichbleibend hochqualitative Biere..

Die BMS-Maschinenfabrik aus Griesau stellt ihr Spezialprogramm an Ein- und Auspackmaschinen im Leistungsbereich bis 45.000 Fl/h vor. Hinzu kommen Flaschen- und Gebindetransport mit intelligenter Anlagensteuerung, die Palettierung mit Portalrobotermaschinen sowie die Präsentation der zahlreichen realisierten Projekte, bei denen die BMS-Maschinenfabrik als Generalunternehmer tätig war. Das mittelständische Unternehmen BMS konstruiert und baut seit über zehn Jahren Pack- und Palettiermaschinen sowie die erforderlichen Transportanlagen in nahezu allen Leistungsgrößen für Gläser, Dosen, Flaschen in Kunststoffkisten, Kartons oder Trays für die Getränke-, chemische und pharmazeutische Industrie. Ebenso erfolgreich ist das Unternehmen als Planer und Koordinator in Form des Generalunternehmers..

In der Getränkeherstellung fallen enorme Abwassermengen an, die unter dem Aspekt der Hygiene, Wirtschaftlichkeit sowie einfachem und sicherem Handling, maßgeschneidert durch ein Entwässerungssystem abgeleitet werden müssen. Welchen entscheidenden Einfluss die Wahl des richtigen oder falschen Bodenablaufs mit dem entsprechenden Siphonsystem, auf die Hygiene eines Bereichs hat, zeigt eine offizielle Untersuchung. Die Raumausstattung, der Boden oder die Maschinen können noch so sauber sein, und die Reinigungszyklen sowie die Reinigungsvorgänge noch so aufwändig, entscheidet man sich, aus welchen Gründen auch immer, für die Standardausführungen der bekannten Siphonsysteme bei Entwässerungsrinnen und Bodenabläufen ist alles für "die Katz". Dr.h..

Die Firma Beyer erweitert und entwickelt ihr Produktionsprogramm für den mittleren Leitungsbereich von Abfüllanlagen. Durch eine bewährte, verschleißfreie Lineartechnologie werden die Packer und Palettierer ergänzt. Kurvenunabhängig kann der mechanische Bewegungsablauf mit einer SEW-Antriebseinheit über die Siemens S 7 frei programmiert werden, so dass die Maschinen flexibel und zukunftsorientiert ausgerichtet sind. Gegen geringen Aufpreis ist das Programm in kompletter Niroausführung für eine wertbeständige Konstruktion zu erhalten. Die Ein- und Auspacker werden in Einsäulenausführung mit einer Blocklänge von 400-1600 mm und Zweisäulenausführung von 1600-3200 mm angeboten. Ausgestellt wird ein MultiPac Einpacker und Klemmbackenförderer MultiLine-K..

Das auf Kontrollsysteme spezialisierte Unternehmen B.Bull Technology, Königsbach-Stein, zeigt in Nürnberg Neuentwicklungen zur Qualitätssicherung in der Getränkebranche. Hierzu zählt zum einen die komplette Verschluss-Endkontrolle mittels Kameras auf Schrägsitz, Schlafmützen, unversehrten Sicherungsring sowie Logo. Zweiter Schwerpunkt ist das umfassende Kastenmanagement „Stratec LGM“: Leergut-Kästen werden überprüft auf Inhalt, Auspackbarkeit, Flaschenhöhe, -farbe und -form sowie Verschluss oder ob es ein PET-Cycle-Gebinde ist. Jede einzelne Flasche wird dabei mit Kameras identifiziert, so dass Fehlflaschen einzeln ausgepackt oder die ganze Kiste zur manuellen Sortierung geleitet werden kann.Bull-Kontrollsysteme und damit von Teleservice. Die kürzlich zur B..

Für Schweißarbeiten u.a. in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie sind die Orbitalschweißgeräte und -schneidemaschinen von Axxair konzipiert. Dabei bietet die Kombination von Schneiden und Schweißen in einer Maschine "CC + SASL-150"für den Anwender größtmögliche Flexibilität im Maschineneinsatz. Die Leistung dieser Maschine ermöglicht es bis zu 15 mm dicke Edelstahlrohre zu schneiden und bis zu 3 mm in der Dicke zu schweißen. Der französische Hersteller bietet auf seinen Messestand umfangreiche Informationen zum Einsatzfeld dieser Maschinen.

Die APV Deutschland GmbH präsentiert als Innovation eine Pumpe mit einem verbesserten Wirkungsgrad. Die Pumpe vereinigt die Funktionalität der selbstansaugenden ZMS-Pumpe von APV mit der hydraulischen Wirksamkeit der W+ Kreiselpumpe. Das gestiegene Leistungsvermögen dieser Pumpenreihe führt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs bis zu 49 Prozent im Vergleich zu den selbstansaugenden Pumpen der ZMS-Reihe von APV. Auf Grund der neuen Hydraulikkonstruktion werden mit der Pumpe niedrigere Lärmpegel verzeichnet als bei allen vergleichbaren Konkurrenzprodukten, die auf dem Flüssigkeitsringsystem basieren. Die neue Pumpe ist für hygienische Anwendungen und leichte Reinigungsfähigkeit ausgelegt..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld