Neuerungen bei der Sauerstoff- und CO2-Messung präsentieren die Messgerätespezialisten mit den neuesten Sauerstoffsensoren. Diese bieten nicht nur Druckbeständigkeit von 50 bar und hohe Standzeit „inline“, sondern auch eine bisher nicht erreichte Bediensicherheit. Sie übermitteln alle relevanten Daten selbstständig an das angeschlossene Messsystem. Das heißt der Sensor überträgt seine Kalibrierdaten ebenso wie weitere Informationen (z.B. Welches Gas wird gemessen?). Dieses erste verfügbare „Plug & Play“ Gerät zur Gasanalyse auf dem Markt ist ohne weitere Bedienereingriffe sofort mess- und einsatzbereit. Das Gerät ist bereits 10-mal kundenspezifisch im Einsatz..
"Neuentwicklungen forcieren, Bestehendes optimieren" - so könnte man die Aktivitäten im Hause Guth zusammenfassen. Der Ventilspezialist aus Landau entwickelt sein Produktprogramm ständig weiter. Als nächste Neuerung wird auf der BRAU ein neues, unter Hygieneaspekten entwickeltes Tellerrückschlagventil präsentiert. Des weiteren wird informiert über ein Doppeldichtventil, das knapp ein Jahr nach Markteinführung seine ersten Bewährungstests erfolgreich bestanden hat, sowie über das Prozess-Scheibenventil, eine neue Scheibenventilgeneration, ausgelegt auf die gestiegenen Anforderungen im Zeitalter der Automatisierung.
Bei der effizienten Wasseraufbereitung in der Brau-, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sind Umkehrosmoseanlagen und UV-Entkeimungsanlagen zu einem festen Bestandteil geworden. Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH präsentiert im Rahmen des Gesamtlieferprogramms als Ausstellungsschwerpunkt Beispielanlagen mit dem Fokus "Energieeinsparung". Bei der Umkehrosmose-Baureihe GENO-OSMO-MSR mit einem Permeat-Leistungsspektrum von 100 - 2000 l/h handelt es sich um eine äußerst platzsparende Kompaktanlage. Ein weiterer Vorteil besteht in der Installationsmöglichkeit als Einzelanlage oder als Kompletteinheit. Hierbei werden werksseitig alle verfahrenstechnisch erforderlichen Komponenten inklusive Voraufbereitung und Permeatbevorratung mit Druckerhöhung gemeinsam auf einem Rahmengestell vormontiert.
Die Firma EMEX hat sich seit Jahren mit ihrem Programm im Partyfass-Bereich von 5 - 50 Liter als zuverlässiger und bewährter Partner bei der Brauindustrie einen Namen gemacht. Viele eigenentwickelte Produkte wie "Klapp-Zapfbock", "Tragegriff Pick Up", "Kühlboxen und Kühltaschen", "Temperatur-Etiketten" und Sonderverpackungen für das 5-Liter-Partyfass-Programm werden auf der BRAU präsentiert. Dazu kommt noch das geschützte CO2-Spender-System, das sowohl für 5-Liter-Partyfässer wie auch für normale Brauerei-Partyfässer von 10 - 30 l im Privatbereich eingesetzt werden kann. Darüber hinaus bietet EMEX auch Füller für Partyfässer an und liefert auch Messinghähne für Brauerei-Fässer. Weitere neue Produkte für den Partyfass-Bereich sind in Entwicklung.
DSI ist einer der führenden Hersteller von Dispense Equipment und verfügt über eine Vielzahl von weltweit bewährten Fitting- und Zapfkopfsystemen. Neben Zapfhähnen und Zapfsäulen bietet DSI ein Vollsortiment von Druckreglern an. Namhafte DSI-Produkte, wie die Serie „Welt“ zählen ebenso dazu, wie kompakte und maßgeschneiderte Neuentwicklungen. Mit den Produkten "Mistral" und "Bora" bringt DSI aktuell eine neue Generation von Druckreglern auf den Markt. Der Hauptdruckregler "Mistral" ist der erste seiner Kategorie, der die unterschiedlichsten Druckverhältnisse z.B. auf Grund von Temperaturschwankungen vollständig kompensiert. Der Zwischendruckregler "Bora" vervollständigt diese neue Produktgruppe zum Regelsystem, so dass ein Zapfen mit permanent gleichem Druck garantiert ist..
Maßgeschneiderte Etikettierlösungen für flexible und kundenorientierte Gestaltung von Getränkekästen präsentieren auf einem Gemeinschaftsstand die Unternehmen Carl Hirsch und Nordenia Deutschland Pacimex. Soll ein Kastenaufdruck verändert und aufgepeppt, ein Saisonprodukt oder unterschiedliche Sorten werbewirksam vermarktet werden, bieten die beiden Spezialisten hochwertige und kostengünstige Lösungen. Die neuartigen rückstandsfrei ablösbaren Lift Label® stehen dabei im Mittelpunkt. Sie sind kastenwascherresistent und damit geeignet für den Dauereinsatz über mehrere Jahre. Mit einem neu entwickelten Abwaschsystem können sie aber jederzeit rückstandsfrei abgelöst werden. So bieten sie maximale Flexibilität für die Kastengestaltung. Diese Technik hat namhafte Brauereien überzeugt..
Das neue weigomatic® Datenmanagement steht im Mittelpunkt der Präsentation der Reinigungsmittel- und Desinfektionsexperten aus dem Hause Dr. Weigert. Die Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen sollte mit validierten und reproduzierbaren Verfahren erfolgen. Nur so lässt sich die erforderliche Sicherheit und eine Dokumentation der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse sicherstellen. Die automatische Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bildet dabei eine wichtige Grundlage für die Prozesssicherheit. Neu ist nun die Integration wichtiger Qualitätselemente. So können z.B. Zudem ermöglicht die Alarmmeldung bei Unter- bzw. Überschreitung von Sollwerten eine frühzeitige Erkennung von Störungen und Prozessfehlern.B. eine Ermittlung der Kosten/hl Bierausstoß möglich..
Mit dem EDV- unterstützten Produktverbrauchserfassungssystem calgonit PTI ergänzt die Kleencare Hygiene GmbH in Ladenburg ihr breites Hygieneangebot um eine sinnvolle Neuentwicklung. Der calgonit PTI erfasst zuverlässig Reinigungs- und Desinfektionsmittelverbräuche und dokumentiert diese, jederzeit abrufbar, in einer hinterlegten Aufzeichnungssoftware. Ergänzend werden alle Veränderungen von Pumpeneinstellungen mit Zeitangabe der Einstellungsänderung dargestellt. Der Einsatz von calgonit PTI ist in allen Einsatzbereichen denkbar, wo flüssige Medien über eine Membrandosierpumpe in ein System zudosiert werden. In der Getränkeindustrie ist der Einsatz als komplette Bandschmiermitteldosierstation mit 1, 2 oder mehr Bandschmiermittelsträngen vorgesehen..
Mit neuen Verfahrensinnovationen ermöglicht BWT die Entmanganung von Mineralwasser ohne den Einsatz ozonangereicherter Luft. Ziel der Verfahrensentwicklung war für BWT, dem Anspruch der Mineralwasserbetriebe "Natürliche Verfahren unter Einsatz natürlicher Materialien für die Behandlung von natürlichem Mineralwasser" gerecht zu werden. Mineralwasserbetriebe können nun unter Abstimmung auf die Charakteristik ihres Mineralwassers sowie die Betriebsphilosophie zwischen den zwei folgenden Verfahren zur Enteisenung und insbesondere Entmanganung wählen. Das "BWT BiOx-Verfahren" arbeitet ausschließlich unter Verwendung von Luftsauerstoff auf biotechnologischem Wege. Danach steht die Anlage uneingeschränkt für den Betrieb zur Verfügung, nur unterbrochen durch die regelmäßige Rückspülung der Filter.
"Previum" nennt sich das neue, in sich geschlossene anaerobe Hochleistungssystem, mit dem jetzt auch kleinere und mittelständische Betriebe der Getränke- und Nahrungsmittelindustrie ihre Abwasser optimal aufbereiten und dabei Geld sparen können. Zusammen mit dem niederländischen Kooperationspartner Paques B.V. setzt die deutsche Herstellerfirma Aquantis Water Treatment Systems GmbH (Tochterunternehmen von Veolia Water Systems) mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee auf bewährte anaerobe Spitzentechnologie: Previum ist ein vormontiertes System, das ohne großen Aufwand an die lokalen Gegebenheiten eines Betriebes individuell angepasst wird. Die Brauereien, Getränke- und Nahrungsmittelhersteller zahlen so nur noch sehr geringe Abwassergebühren..
Den Messeschwerpunkt von Amcor White Cap bilden Verschlüsse aus Metall und Kunststoff für die Getränkeindustrie, insbesondere mit 38 Millimeter Durchmesser. Dies ist die ideale Mündung, um direkt aus der Flasche zu trinken, da hier der eindringende Sauerstoff die Geschmacks- und Aromenentwickelung am besten fördert. Ein Hauptgewicht liegt auf den bekannten Weißblechverschlüssen für Glasflaschen – bekannt unter den internationalen Marken Twist-Off® und PT (Press-On Twist-Off®). Twist-Off® und PT-Verschlüsse sorgen für einen absolut sicheren Verschluss des Behälters bis zum ersten Öffnen durch den Verbraucher. Die Produkt- und Verschließsicherheit beginnt bereits mit dem Einsatz des Vapour Vacuum®-Systems, das zu einem luft- und flüssigkeitsdichten Sitz des Verschlusses führt.B..
Neue PET-Technologien, individuell angefertigte Verpackungen und das weitere Vordringen der PET-Verpackung in den Biermarkt werden die Hauptthemen am Messestand von Amcor PET Packaging während der BRAU Beviale 2003 sein. Das Unternehmen wird seine jüngste Entwicklung aus dem Bereich der PET-Barriere-Technologie vorstellen: "Bind-Ox+TM", eine Weiterentwicklung der richtungsweisenden Bind-OxTM-Sauerstoffbindung, bietet zusätzlichen Schutz gegen Delaminierung und sorgt dafür, dass sowohl das Erscheinungsbild des Gebindes als auch die Qualität des Inhalts erhalten bleiben. Ferner ermöglicht die neue Technologie anspruchsvollere Designmöglichkeiten der Flasche. Eine weitere neue Technologie für kohlensäurehaltige Getränke hat Amcor mit "Low Hybrid BaseTM" geschaffen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH