Eingabehilfen öffnen

Die S & S Kunststoffverarbeitung GmbH, 1998 als Unternehmen der Seifert-Kunststofftechnik Gruppe mit Hauptsitz in Eisenach/Thüringen gegründet, hat die Zielsetzung, am Traditionsstandort Tiefenort/Thüringen Kunststoffverschlüssen für die Getränkeindustrie zu produzieren und zu vermarkten. Die Seifert Kunststofftechnik Gruppe ist seit 1990 im Bereich der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-Haushaltswaren, Ordnungssystemen und Verpackungen tätig. Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service aus einer Hand, das sind aus Sicht der Unternehmensleitung die idealen Voraussetzungen, Produkte auch technisch einwandfrei zu betreuen. Der Ausbau der Produktionskapazitäten ist sichergestellt und wird den Markterfordernissen kontinuierlich angepasst..

Auch auf der diesjährigen BRAU wartet ProMinent wieder mit einer Reihe von neu- und weiterentwickelten Produkten auf, die speziell auf die Erfordernisse der Getränkeindustrie ausgerichtet sind. So werden verschiedene Baureihen modernster Dosierpumpen im Leistungsbereich von 0,7 bis 1000 l/h präsentiert. Unter anderem auch eine ventillose Dosier-Steuerkolbenpumpe für hochviskose Medien im Leistungsbereich bis 48 l/h, 37 bar. In der Produktsparte Mess- und Regeltechnik sind bewährte Regelgeräte und Messumformer sowie Sensoren für die Messgrößen pH, Redox, Chlor, Chlordioxid sowie Leitfähigkeit zu sehen. Um die Wirkungsweise einer chemikalienfreien Wasserdesinfektion zu demonstrieren, wird auf dem Messestand ein Schnittmodell einer UV Desinfektionsanlage mit DVGW-Zulassung vorgestellt..

Für die diesjährige Präsenz auf der Messe stellt die Pelliconi-Gruppe Neuheiten aus dem Bereich Promotion vor. Der Kronenkorken bietet für die Abfüller ausgezeichnete Möglichkeiten für die Auslobung von Gewinnspielen. So können zweizeilige, achtstellige Gewinnnummern in Form von Buchstaben-Ziffern-Codes auf der Innenseite der Verschlüsse eingedruckt werden. Diese Variante ergänzt die bestehende und in diesem Herbst verbesserte Möglichkeit in der Integration einer so genannten Peel-Off-Dichtung im Kronenkorken, die über ein Transferdruckverfahren bedruckt wird und vom Konsumenten herausgezogen wird. Ein - bei mehreren gesammelten Kronenkorken - gebildeter Slogan kann ein Lösungssatz in einem Gewinnspiel sein, der auf den Dichtungen abgelesen werden kann..

Durch die Integration von Exekia, Filterite und SeitzSchenk Filtersystems hat sich Pall als führendes Unternehmen mit anwendungsoptimierten Produkten für die Getränkeindustrie etabliert. Pall Food and Beverage präsentiert Filtrationsmedien und in den Herstellungsprozess integrierte Filtrationssysteme. Dank dieser technologisch hochentwickelten Systeme können Produzenten optimale Ergebnisse erzielen, Kosteneinsparungen realisieren sowie zuverlässige konstante gleichbleibende Produktqualität gewährleisten. Pall Food and Beverage blickt auf ein Jahr erfolgreicher Praxiserfahrung in der kieselgurfreien Filtration von Bier zurück. Die kieselgurfreie Bierfiltration wird durch den Einsatz der Crossflow-Membrantechnologie in Kombination mit einem Hochleistungsseparator ermöglicht..

Mehrer als weltweit bekannter Lieferant für ölfreie Verdichter für Brauereien und die Getränkeindustrie wird den neuesten technischen Stand seiner ölfreien Kolben- und Schraubenverdichter präsentieren. Mehrer-Trockenlaufverdichter haben sich seit Jahrzehnten bei allen renommierten Anlagenbauern für die Getränkeindustrie bewährt. Mehrer-Trockenlaufverdichter zeichnen sich insbesondere durch sehr hohe Standzeiten bei zuverlässigem Betrieb aus. Geschätzt wird auch der schnelle, zuverlässige Ersatzteildienst, der durch den Mehrer-Service weltweit unterstützt wird. Für u.a. Instrumentenluft stehen Kompressoren mit Liefermengen zwischen 4,5 m3/h bis zu 1500 Nm3/h bei Drücken bis max. 15 bar(ü) zur Verfügung; bei Gasverdichtung bis max. 25 bar(ü)..

Loos International zeigt unter dem Motto "Das Kesselsystem mit Grips“"wie einfach und effektiv der Umgang mit Kesselsystemen bei Einsatz von Modultechnik und intelligenten Steuerungen sein kann. Zur Produktpalette des führenden Herstellers gehören Heiz- und Heißwasserkessel bis 38 000 kW, Dampfkessel bis 55 000 t/h und ein umfangreiches Sortiment an Kesselhauskomponenten in Modultechnik. Unter anderem werden die Neuentwicklungen "Loos System Control LSC" - ein anlagenübergreifendes Managementsystem – und die neuen Module Kondensatservicemodul CSM und Ablasswasser-, Entspannungs- und Kühleinrichtungsmodul BEM vorgestellt.

KSO errichtete vor einigen Monaten eine Keg-Fertigung in Wirsberg. Gefertigt werden auf modernsten Anlagen der Umformtechnik, der Schweißtechnik und der Oberflächentechnik Kegs der Baureihen EURO, DIN, Schlankkeg, Softdrinkkeg. Mit einem hoch motivierten Team wird ein Höchstmaß an Qualität und Flexibilität gewährleistet. KSO setzt auf Kundennähe und Präzision in kaufmännischer, technischer und terminlicher Hinsicht. Die Fertigung ist so konzipiert, dass neben Großserien von Kegs auch mittlere und kleinere Serien wirtschaftlich gefertigt werden können. Neben der Keg-Fertigung wird ein Keg-Servicegeschäft betrieben, das die Leistungspalette abrundet. Der Produktionsplatz ist logistisch gut gelegen..

Mit transparenten Stretch Sleeves aus Polyethylen (PE) für PET-Mehrwegflaschen präsentiert der Folienhersteller Kobusch-Sengewald (Warburg) eine Neuentwicklung auf der BRAU Beviale. Sie vereinen die Vorzüge der passgenauen, verklebungsfreien Stretch Sleeves mit den Vorteilen des No Label Looks: Unabhängig von einem klassischen Etikettenformat können Getränkeabfüller nahezu jede Etikettenform auf die transparente Folie drucken lassen. PET-Mehrwegsysteme erhalten dadurch eine höherwertige, attraktivere Optik. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Behältnisse mit einheitlicher Gebindegröße und unterschiedlichen Designs, die üblicherweise direkt bedruckt werden wie zum Beispiel Bierdosen, mit Stretch Sleeves je nach aktuellem Bedarf individuell etikettiert werden können..

Hohe Leistung und Zuverlässigkeit bei niedrigem Energie- und Platzbedarf, so lassen sich die wichtigsten Produktmerkmale der fluidgekühlten "CSDX"-Schraubenkompressoren zusammenfassen. Bei Motorleistungen von 75 bzw. 90 kW decken sie einen Liefermengenbereich von 9,8 bis 16,1 m³/min ab und sind für Drücke bis 15 bar ausgelegt. Die neuen Druckluftlieferanten aus dem Hause Kaeser Kompressoren sparen gleich vierfach Energie ein: 1. sind die Schraubenrotoren der Kompressorblöcke mit dem strömungstechnisch optimierten "Sigma Profil" ausgestattet. 2. werden die "CSDX"-Kompressoren von so genannten "EPACT"- oder "EU eff1"-Motoren angetrieben, die für ihre hohe Energieeffizienz und Zuverlässigkeit bekannt sind. 3. 4. Das Modell "CSDX 162" (90-kW-Version) ist zudem mit Drehzahlregelung lieferbar..

Die Jumag Dampferzeuger GmbH präsentiert eine überwachungs- und genehmigungsfreie Kompakt-Dampfanlage, bestehend aus einem Kleinwasserraumkessel mit einer Dampfleistung bis 320 kg/h, ausgestattet mit einer Grundfos-Kreiselpumpe und einem zweistufigen Weishaupt-Öl/Gasbrenner. Integriert sind weiterhin ein Speisewasser-/Kondensatgefäß, eine Enthärtungsanlage und Dosierstation sowie ein Abschlämm-/Entspannungsgefäß. Die Anlage ist anschlussfertig hydraulisch verrohrt und elektrisch verdrahtet. Die Arbeitsweise ist vollautomatisch und die Aufheizzeit beträgt 5 Minuten. Der Arbeitsdruck kann zwischen 0,3 bis 11 barÜ einreguliert werden. In Verbindung mit dem Abgas-Economiser erzielt die Anlage einen Wirkungsgrad von 92 - 94%.

‚Reinigungsprozesse vereinfachen - Produktionszeit gewinnen!‘ Unter diesem Motto steht der Messeauftritt von Johnson Diversey. Neben der konsequenten Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten und Systemen wird die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse verfolgt. Interessant ist daher der Besuch des Messestandes und des H2O Themenpavillons für alle Verantwortlichen in Betrieb und Management, die der Verbesserung des Hygienestatus’ sowie Zeiteinsparungen und Kostenreduzierungen in Produktion und Reinigung eine hohe Priorität einräumen. Besondere Messeschwerpunkte in diesem Zusammenhang sind "aqua check", das Dienstleistungspaket

Der EURO-Träger repräsentiert eine noch relativ junge Variante der Karton-Mehrstückverpackung für Getränke: Die vorgeklebten Träger werden per Hand oder Verpackungsautomat von oben auf die im Kasten oder Tray befindlichen Flaschen gedrückt. Je nach Größe der Kartonauslegung können zwei bis sechs Flaschen handlich und werbewirksam in einer Gruppe zusammengefasst werden; am häufigsten werden die Konfigurationen 1 x 4 und 2 x 3 Flaschen gewählt. Die patentierte Falzung (Wanfried-Druck) der Kartonkonstruktion sorgt für hohe Stabilität dieser Mehrstückverpackung. Die Flaschen bleiben auch beim Hin- und Herschwenken des Trägers voneinander getrennt: kein Klirren, keine Bruchgefahr. Seit Anfang des Jahres haben insbesondere Brauereien die Verkauf fördernden Vorteile des EURO-Trägers erkannt.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon