Eingabehilfen öffnen

Auf dem Stand der Frankfurter SAMSON AG stehen Stellventile für aseptische Anwendungen in der Pharma- und Lebensmittelindustrie sowie der neue i/p-Stellungsregler 3730 in vier Ausführungen im Blickpunkt. In den SAMSON-Stellventilen Typ 3347 und Typ 3249 behalten Lebensmittel ihren reinen Geschmack - ob süß, salzig, sauer oder bitter. Werkstoff und Konstruktion entsprechen den internationalen Richtlinien: EHEDG-Konformität für beide Gehäuseausführungen, FDA-Konformität für mediumberührte Dichtungswerkstoffe, 3A-Konformität für Ball-body-Ausführungen. Die totraumfreien Gehäuse lassen sich nach dem CIP- oder SIP-Verfahren reinigen bzw. sterilisieren. Der Stellungsregler Typ 3730-2 besticht durch Eigensicherheit, geringe Leistungsaufnahme und komfortable Konfiguration. B..

In diesem Jahr stellt Ruland Engineering & Consulting einen Entgaser und ein Molchmodul vor. Die eingesetzte Technik bei den Entgasungsanlagen ist ein Garant für optimale Produktqualität und Füllergebnisse auch bei pulpe- bzw. fruchtfleischhaltigen Produkten. Auch die Langzeitstabilität der Produkte wird erhöht, da der Abbau von Aroma und Farbe durch Sauerstoffentzug reduziert wird. Selbstverständlich können die Betriebsparameter der Entgaser an die speziellen Anforderungen Ihres Produktes angepasst werden. Der Einsatz von molchbaren Doppelsitzventilen eröffnet neue Möglichkeiten in der Molchtechnik. Durch die langjährige Erfahrung in diesem Bereich kann auch für spezifische Kundenanwendungen eine optimale Lösung erarbeitet werden..

Die RINK GmbH präsentiert zur diesjährigen Brau ihre zur Zeit sowohl im In- als auch Ausland gefragteste Kundenlösung, den Rotationsentkorker. Das Prinzip ist ganz einfach: Mittels einer Walze werden die Kästen im Durchlauf kontinuierlich entkorkt. Die hohe Leistungsfähigkeit verbunden mit einer niedrigen Verschleißrate hat weltweit bereits viele Kunden überzeugt. Auch für die Problematik von deformierten und wenig standfesten PET-Mehrwegflaschen werden geeignete Lösungen angeboten. Ob als Einzelmaschine oder integriert in einem Auspacker: Die RINK GmbH präsentiert entsprechende Systeme, die sich bereits in der Praxis bewährt haben. Im Herbst wird die dritte Entschraubungs-/Regeneriermaschine bei der Gerolsteiner Gruppe installiert..

Die Firmen ProLeiT und brewmaxx gestalten in diesem Jahr ihren Messeauftritt auf der BRAU Beviale 2003 gemeinsam. Es werden neuentwickelte technologische Funktionen des bewährten "brewmaxx Liqu iT" Systems in einer ersten Anwendung im Gär- und Lagerkellerbereich gezeigt. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Route Control zur Parametrierung kompletter Wege, um geschaltete Wege zu überwachen sowie in Verbindung mit der neuen Klasse "Kontaminationsbereich" entsprechende Produktabfolgen verriegeln zu können. Über das Attribut Volumenrelevanz können außerdem noch Ausschubmengen berechnet bzw. parametriert werden. Die Premiere schlechthin hat das ISA S88 konforme "brewmaxx Batch iT", welches erstmalig in einem Greenfield-Projekt eingesetzt wird..

80 Jahre Salm Brauereianlagen. In wenigen Monaten feiert Salm sein 80-jähriges Firmenjubiläum. Zu diesem Anlass wird eine neue Gasthausbrauereianlage am Markt erscheinen, die alle Erfahrungen und Vorteile der Salm-Technik verwirklicht. Diese neue Brauerei benötigt sehr viel weniger Platz als alle bisherigen Salm-Anlagen, so dass bisher oft undurchführbare Projekte möglich werden. Eine Brauerei auf nur 24,5 m2 ist das große Geheimnis. Salm präsentiert ein Salm Sudwerk der Superklasse; die Type "ECO MB 10l16" ist ein Hochleistungssudwerk für alle Ansprüche. Ab sofort ist dieses mit der neuen "denkenden" Salm Vollautomatik "Brewmatic 06" lieferbar. Diese neuartige Vollautomatik für 1, 2 und 3 Maischverfahren vereinigt neue Möglichkeiten für das Maischen in sich.B..

Zur Ergänzung seiner Produktpalette bietet das Unternehmen NATE ab sofort in Zusammenarbeit mit der in Hamburg ansässigen METTE Beverage Processing GmbH Füllmaschinen für die volumetrische Befüllung speziell von PET-Flaschen oder Dosen mit karbonisierten Getränken an. Das eingesetzte Füllsystem arbeitet rein mechanisch und kommt ohne aufwendige Elektronik aus. An jeder Füllstelle wird in einer Kammer mit einstellbarem Volumen die Füllmenge nach dem Prinzip der "kommunizierenden Gefäße" aus einem Füllerzentralkesser abgemessen und dann in die Flaschen oder Dosen gefüllt. Die Einstellung der Maßkammervolumina erfolgt zentral gleichzeitig für alle Füllstellen. Die Füllmengenunsicherheit liegt bei ± 2 ml./Std., für die 0,5-dm3-PET-Flaschen bis 33 000 Fl./Std..

Das Flaschenwasch-System "Business Class" mit einer Leistung von bis zu 10 000 Flaschen à 1 Liter vorgestellt ist Schwerpunkt der Präsentation von Klinger Getränkemaschinen. Diese Waschmaschinen setzt ausschließlich auf Taktspritzung mit Vollstrahldüsen. Im Vergleich zur Drehspritzung oder kontinuierlichen Spritzung wird damit ein wesentlich besseres Reinigungsergebnis erreicht. Der "Schmutz" wird bei der Taktspritzung durch den sogenannten "Springbrunneneffekt", ähnlich dem Prinzip moderner Keg-Anlagen, gleichmäßig von oben nach unten entfernt. Es gibt kein Gurgeln im Bereich der Flaschenmündung wie bei der Drehspritzung. Die ausgestellte Maschine "Business Class" hat eine Leistung von bis zu 10 000 Flaschen in der Stunde.

Erstmals auf der BRAU Beviale 2002 in Nürnberg wurden von Kieselmann, einem der führenden Hersteller von qualitativ hochwertigen Edelstahlventile- und -armaturen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Doppelsitzventile mit K-Flex Dichtungen vorgestellt. Der neue Dichtungswerkstoff besticht durch seine universelle Verwendung in unterschiedlichen Medien. Chemische hohe Resistenz und thermische Beständigkeit bis 150 °C garantieren dem Anwender hohe Betriebssicherheit und Kostenersparnisse. K-Flex-Dichtungen werden eingesetzt in aseptischen Rohrverbindungen, Doppelsitzventilen und, jetzt neu, auch in Einsitzventilen. Zweijähriger Praxiseinsatz in verschiedenen Branchen haben die Kunden mehr als überzeugt.

Die KHS AG präsentiert zahlreiche Neuheiten für die nationale und internationale Getränkebranche. Darunter innovative Konzepte der kaltaseptischen Abfüllung, der Etikettiertechnik, der Kegtechnik sowie der Pack- und Palettiertechnik. Mit dem neuen Verfahren der trockenen Verschluss-Sterilisation zeigt KHS Alfill eine Lösung, die ein sattes Einsparpotenzial mit größter hygienischer Sicherheit und hoher Umweltfreundlichkeit kombiniert. Das KHS Alfill-Konzept ist sowohl für die Flaschen- als auch für die Verschluss-Sterilisation anzuwenden und basiert auf einer speziellen Behandlung mit Wasserstoffperoxid (H2O2). Verglichen mit den üblichen Nassverfahren beträgt die Ersparnis bei der Verschluss-Sterilisation mit H2O2 etwa 130. Der Servo-Antrieb der Etikettierstation hat handfeste Vorteile..

Zum ersten Mal wird ein Sudhaus komplett aus hochglanzpoliertem Edelstahl präsentiert: Durch die Kombination von nostalgischen Formen und modernen Materialien setzt die Fa. Kaspar Schulz wieder Maßstäbe, und zwar nicht nur optischer Art. Zum Standard der Firma gehört mittlerweile, die gesamte Sudhausverrohrung aus nahtlos gebogenen Rohren herzustellen. Durch die Reduzierung der Schweißverbindungen werden die biologische Sicherheit verbessert und die Optik verschönert. Als weiteres Exponat wird ein „SchoKo“ mit kupferner und hochglänzend polierter Oberfläche ausgestellt. Damit fügt sich der Expansionsverdampfer passend zu den bestehenden Gefäßen im Sudhaus der Sonnenbräu aus Rebstein/Schweiz, ein..

Eine neue revolutionäre Verpackungsmaschine stellt ITW Hi-Cone für den Multipack-Markt für Getränkedosen und PET-Flaschen vor: Den ‘Orientor’ (Ausrichter für Dosen und PET Flaschen), der die Positionierung der Container kontrolliert. Dies bedeutet eine automatische Ausrichtung des Logos nach vorn, nicht nur im Handel sondern auch zu Hause im Kühlschrank.h. eine Reduzierung der Listungsgebühren, die Multipack-Preisauszeichnung, Einsparungen für Merchandising, usw. Für diese Maschine, verfügbar für PET-Flaschen und Dosen, bietet ITW Hi-Cone eine große Bandbreite von Multipacks an, die für Verbraucher Convenience, Kosteneffektivität, hohe Geschwindigkeit und Effizienz stehen..

Die ISO-MIX A/S präsentiert neue Lösungen für die Bier- und Getränkeindustrie für das Mischen und/oder die Gasdispersion von Flüssigkeiten. Diese Lösungen basieren sich auf der patentierten Rotary Jet Head ISO-MIX Technologie. Rotary Jet Heads sind seit Jahren in fortschrittlichen Reinigungssystemen für die unterschiedlichsten Bedingungen etabliert. Die ISO-MIX A/S erkannte das Potential von Rotary Jet Heads und entwickelte spezifisch modifizierte Mixer. Die wissenschaftliche Dokumentation der ISO-MIX Effektivität wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Team um Professor John Villadsen von der Technischen Universität von Dänemark erarbeitet. Die Iso-Mix Technologie bietet eine effektive und wirtschaftliche Lösung für die verschiedenen Mischanforderungen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon