Eingabehilfen öffnen

Traditionell präsentiert sich die Ziemann-Gruppe mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe. Informationsschwerpunkte wird das Unternehmen dieses Jahr bei Weiterentwicklungen im Bereich Warmblock/Sudhaus und im Kaltblock setzen. Ein Beispiel ist das Vakuum-Verdampfungsverfahren: In Verbindung mit einem vorhandenen Würzekochsystem ermöglicht die Ziemann-Vakuumverdampfungsanlage die individuelle und kostengünstige Optimierung der Würzekochung. Die wichtigsten Vorteile sind eine deutliche Energieeinsparung sowie eine Reduzierung des DMS und weiterer unerwünschter Aromastoffe. Beim Läuterbottich wurde erfolgreich Modellpflege im Detail betrieben. Allein am Produktionsstandort Bürgstadt wurden in den letzten zehn Jahren über 30 Mio. EUR in den Ausbau der Fertigung investiert.

Seit dem 1.6.2003 ist das Team der ELCOTEC GmbH, Mölln in die autec integriert. Beide Firmen blicken auf eine lange, erfolgreiche Zusammenarbeit zurück. Ihre Produkte und Dienstleistungen haben sich sinnvoll ergänzt. Die autec stand für Hardwareplanung, Schaltschrankbau, Elektromontage und SPS Programmierung, die ELCOTEC umfasste den IT-Bereich mit Leitebene, SAP-Anbindung, Datenerfassung, -analyse und -verarbeitung. Gemeinsam wurden Prozess-Leitsysteme projektiert und geliefert. Durch eine immer engere Verflechtung der Zusammenarbeit bot sich ein Zusammenschluss als sinnvolle Entwicklung an. Die autec wird durch die Know-how Bündelung leistungsfähiger, Entwicklung und Projektbearbeitung wird optimiert..

Die ALLPRINT Smart S Lasersysteme des Selmsdorfer Unternehmens ALLTEC haben sich in wenigen Monaten zu einem europaweiten Standard für die schnelle, flexible Kennzeichnung in der Getränkeindustrie entwickelt. Auf der Brau 2003 führt das Unternehmen offiziell die Serie ALLPRINT Smart SD ein. Die Systeme kommen mit einer Versorgungseinheit und zwei Kennzeichnungseinheiten zum Einsatz. Bei einem Wechsel des Kennzeichnungsortes zum Beispiel auf Grund eines Wechsels des Typs/der Position des Etikettes (Rumpf – Brust etc.), des Produktes, des Etikettierers/der Linie wird nur die andere Beschriftungseinheit per Schlüsselschalter aktiviert. Das bisher übliche Umsetzen, Montieren und Justieren von Komponenten entfällt. Dichte, robuste Edelstahlgehäuse (Schutzklasse IP65) schützen z. B. entstehen..

Der multinationale Maschinenbaukonzern Alfa Laval aus Schweden stellt auf der BRAU Beviale in Nürnberg mehrere neue Produkte und Anwendungen für die Brau- und Getränkeindustrie vor. Das diesjährige Motto des Standes "Brewing the Alfa Laval Way" reflektiert die Zielsetzung des Unternehmens, mit neuen Produkten und seiner weitreichenden Erfahrung die Kunden in allen Prozessen zu unterstützen. Basierend auf dem bereits bekannten Produkt ALDOX - ein Modul für die Produktion von hochwertigem, entlüfteten und kohlensäuregesättigtem Wasser für Brauereien und Soft Drink-Hersteller und mit über 300 verkauften Einheiten weltweit - wird der neu entwickelte ALDOX-HGB vorgestellt. Das anschlussfertige Modul ist in der Lage, den High Gravity Prozess in einem Schritt anzubieten..

Das Unternehmen "Vöhringer engineering" im schwäbischen Lichtenstein ist Hersteller und Vertreiber neuartiger PET Streckblas-Maschinen für Kleinserien. Wo normalerweise äußerst kostenintensive Großanlagen den Markt beherrschen, stellt Vöhringer Maschinen für Flaschen und Behältnisse aller Art aus PET oder PP zur Verfügung, die jedoch nur in einer verhältnismäßig kleinen Auflage benötigt werden. Sei es als Muster für künftige Produktionen, Prototypen oder als Verpackungen für Trendprodukte oder Geschenkartikel bis hin zur "Just-in-Time" Produktion direkt beim Hersteller - Vöhringer gestaltet alles in beliebiger Form und nach Vorstellung und Wunsch des Kunden. Die Produktpalette reicht von kosmetischen Behältnissen bei einer Gösse von 0,01 Liter bis hin zur 10-Liter-Wasserflasche.00 x 1..

Die UNISENSOR Sensorsysteme GmbH präsentiert das neue System "Carboscan Compact 300" für die On-Line Reinheitsmessung von Kohlensäure bezüglich mehr als 25 Fremdstoffen (Stoffe nach ISBT-Standard, wie z.B. Benzol, Toluol, Carbonylsulfid, Schwefelwasserstoff u.a.). Das System zeichnet sich durch höchste Sensitivität aus und kann z.B. 3ppb Benzol in CO2 nachweisen. 30 Systeme haben ihre Eignung bei der Reinheitskontrolle im Kohlensäure-Produktionsprozess bei verschiedenen Kohlensäureherstellern und anderen sowie im Getränke-Abfüllprozess unter Beweis gestellt. Die Besonderheit ist das Gesamtkonzept, das aus Prozessanalytik, Einhausung, Klimatisierung, Probenahmesystem und einem Datenbank-, Visualisierungs- und Zertifizierungsmodul besteht.1 nachgerüstet. Derzeit befinden sich ca..

Seit 1992 werden ThermoLine-Plattenwärmeübertrager (PWÜ) im sachsen-anhaltinischen Berga und weltweit vertrieben. Besonderheit sind die modulverschweißten PWÜ, bei denen 90% der Dichtungslänge durch eine Laserschweißnaht ersetzt werden. Dieser Typ eignet sich hervorragend als Verdampfer oder Verflüssiger in der Kälteerzeugung der Brauerei, wo er herkömmliche Bauarten zunehmend ersetzt. Neben Ammoniak oder den diversen HFKW’s als Kältemittel können alle Kältesolen als Servicemedium eingesetzt werden, da Plattenwerkstoffe bis hin zu Nickelbasislegierungen und Titan verarbeitbar sind. Ein weites Spektrum von Plattenprägungen und -größen, sowie Dichtungsmaterialien ermöglicht die Anpassung an alle Einsatzfälle. Realisiert wurden damit u.a. Brauwasserkühler, Saftpasteure aber auch Erhitzer bzw.

Nach der erfolgreichen Vorstellung des Syscona-Leerflascheninspektors UniCheck auf der Brau 2002 mit einzigartiger Vollinspektion der Flascheninnenwand und bestem Preis-Leistungs-Verhältnis wird auf der Brau 2003 nun das Modelljahr 2004 vorgestellt, eine Fortführung der praxisbewährten, bestehenden Technik mit weiteren, anwenderfreundlichen Features. Ein solches System ist live auf der Messe am Syscona -Stand zu sehen. Eines seiner erfolgreichsten Produkte zeigt Syscona in einer weiter verfeinerten Ausführung: das kamerabasierte Vollflaschen-Inspektionssystem "Expert FHK" mit Füllhöhen- und Schaumanalyse sowie integrierter Verschlussinspektion..

Die Sympak Gruppe wird von ihrer Plattform Sympak Bottling & & Canning vertreten sein. Es werden folgende Maschinen dargestellt: "Monoblock Master Can 24/4", eine Gegendruck Füll- und Verschließmaschine für Metalldosen, mit 24 Füllventilen und "Inertgas Einblasung in die Flasche vor der Füllphase" zur Verringerung Sauerstoffaufnahme des Produktes. Die neue Monoblock Master Can 24/4 ist eine kompakte Lösung, die vorteilhafte Raumsausnutzung erlaubt. Das Projekt wurde mit der Mitarbeit von den technischen Abteilungen von BC und Sima (beide Teil von Sympak Bottling & Canning) entwickelt. Es können Bier, stille und CO2-haltige Getränke abgefüllt werden. Bei Bier mit -2 °C und CO2 max 5,5 g/l und Getränken mit -2 °C und CO2 max 8 g/l können 19.100 Dosen 330 ml/h bzw. 14.900 Dosen 500 ml/h. 4..

SIG allCap, SIG Corpoplast und SIG Simonazzi sind die Unternehmen, die SIG bei der BRAU Beviale 2003 repräsentieren. Sie werden all ihre Kenntnis der spezifischen Fachgebiete, zum Beispiel Verschließen, Streckblasen, Füllen sowie Planung und Lieferung von Komplettanlagen, einbringen. Kurz gesagt, ihre Teilnahme wird eine praktische Darstellung der Integration der Firmen in der Gruppe und der Position des Komplettanbieters sein, die SIG auch für den anspruchvollen Biermarkt innehat. SIG allCap als einer der größten Hersteller von Verschluss-Systemen in Europa verfügt über ein großes Know-how in der Kunststofftechnologie und insbesondere im Bereich Getränkeverschlüsse für aseptische Kartons und Flaschen. Für die Heißabfüllung und Pasteurisierung werden hitzebeständige PET Flaschen benötigt..

Das ActisTM-Barriereverfahren besteht darin, an der Innenwand der PET-Flasche eine extrem dünne Schicht hydrierten Kohlenstoffs aufzutragen. Diese Lösung erfüllt strenge Auflagen: eine industrielle Produktionskapazität von mehr als 100 Mio. Flaschen pro Jahr, ein ausreichender Barriereschutz (x30 für O2, x7 für CO2), eine vollständige Recyclingfähigkeit des mit ActisTM behandelten PET und schließlich eine Kunststofflösung, deren Herstellungskosten der der Glasflasche entspricht. Von der Entwicklung der Flasche durch das Designbüro Sidels bis zur Produktionslinie bestehend aus einer SBO 20 Serie 2, zwei ACTIS 20, einem Lufttransport und einem Palettierer, lieferte Sidel eine Gesamtlösung. Die Produktionskapazität erreicht heute 120 Mio. Flaschen pro Jahr. Flaschen ausgeweitet werden..

In vielen Bereichen in der Nahrungs-, Getränke- und Genussmittelindustrie gibt es hohe Anforderungen an die Staub- und Keimfreiheit von Anlagen. SEW EURODRIVE kommt diesen Anforderungen mit einem speziellen Getriebemotor entgegen. Bei der Herstellung von Getränken oder Nahrungsmitteln werden in besonders sensiblen Bereichen der Produktion hohe Anforderungen an die Hygiene gestellt. Deshalb bestehen nahezu alle eingesetzten Maschinen und Anlagen aus rostfreiem Edelstahl und sind reinigungsfreundlich ausgelegt. Die glatten Oberflächen unterstützen die typische Hochdruckreinigung auch mit lauge- oder säurehaltigen Reinigungsmitteln. Bislang haben die verwendeten Antriebslösungen diese Reinigungsvorgänge erheblich erschwert, da die Motoren in der Regel über Kühlrippen und Lüfter verfügen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon