Eingabehilfen öffnen

Mit der Präsentation des DYNAC Etagenstauförderers stellt die Atlantic C GmbH eine zukunftsorientierte Lösung vor, wie zu Zeiten der immer größer werdenden Produkt- und Behältervielfalt ein dynamisches Pufferkonzept aussehen muss. Durch dieses flexible Etagen-Puffersystem mit bis zu 9 Etagen können selbst größere Stillstandszeiten bei der Produktion ausgeglichen und abgefedert werden. Bei entsprechender Auslegung dieses in einbahniger oder mehrbahniger Ausführung verfügbaren FIFO-Puffers (First in - First Out) lassen sich außerdem auch Umrüstzeiten auffangen, die bei erforderlichen Produktwechseln im Normalfall immer zu Lasten des Anlagenwirkungsgrades gehen. Nicht so bei DYNAC, der bei einem Produktwechsel auch zwei Sorten Produkt aufnehmen kann..

Der Spiralförderer besteht aus einer stabilen Grundrahmen-Stahlkonstruktion mit verschraubten Füssen, höheneinstellbar und einem großen Zentralrohr mit umlaufender Transporteinheit, bestehend aus einem Aluminium-Profilkörper mit eingesetzter und auswechselbarer Polyurethanführung. Apollo baut seit vielen Jahren diese Spiralförderer für die verschiedensten Anwendungen. Durch die kompakte Bauweise kann auf engstem Raum eine große Transporthöhe überbrückt werden. Da der Materialfluss nicht getaktet werden muss, ergibt sich ein kontinuierlicher Transport von Kisten, Kartons, Trays, Schachtel, Bündel usw. Die Anlagen sind wartungsarm, haben einen Geräuschpegel unter 75 dBa und dürfen so in allen Arbeitsstätten eingesetzt werden. Fördergeschwindigkeiten von 60 m/min.B. Förderhöhen bis -6..

Im Mittelpunkt des Messeauftritts der Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH auf der diesjährigen BRAU Beviale steht die neuentwickelte Innenkochergeneration Stromboli. Stromboli überträgt die mit Merlin® gemachten Erfahrungen so weit auf den Innenkocher, wie das systembedingt möglich ist. Stromboli verfügt über definierte Anströmung und setzt bei jedem Schritt der Würzekochung nur die Energie ein, die technologisch sinnvoll ist. Dieses Prinzip des „Just enough heating“ verbessert Würzequalität und Energiebilanz signifikant. Die Verdampfungswerte liegen in der Praxis zwischen 3 und 4 Prozent. Stromboli bietet darüber hinaus erstmalig die erforderliche Flexibilität, um mit einem Innenkocher auf veränderte Rohstoffparameter reagieren zu können..

Die Firma AMS Getränketechnik aus Österreich, ist ein exportorientiertes Unternehmen. Der Tätigkeitsbereich umfasst die Herstellung von Sondermaschinen für die Getränkeindustrie, rund um die Bügelflasche, welche in den letzten Jahren, eine Renaissance erlebte. Erfahrene Mitarbeiter engagieren sich um die Konstruktion, Produktion und Wartung der AMS- Maschinen und stellen Ihre Kompetenz, Wissen und Können voll und ganz in den Dienst unserer Kunden. Die Ausstellungsstücke sind, ein Bügelrundlauföffner (für das Brauhaus Leikeim) und ein Bügelverschließer, welcher nach dem Taktprinzip funktioniert und nach der Messe an die Salzburger Weissbierbrauerei geliefert wird.

Seit über 65 Jahren ist AGR International, Inc. mit seiner Produktpalette in der Glas- und Plastikindustrie einer der Marktführer für die Qualitätskontrolle und -sicherung. Durch die Fusion mit der Firma Topwave konnte im Jahr 2001 die Produktpalette um den Bereich der Qualitätsinspektion in der Plastikindustrie erweitert und vervollständigt werden. Zum erstenmal ist nun auch AGR Europe GmbH, die deutsche Niederlassung von AGR International, auf der Brau vertreten. Unter anderem wird das Profilmessgerät, die PG 9800, zur automatischen Wanddickenüberprüfung bei PET vorgestellt. Die PG 9800 ist als Laborgerät zur Stichprobenüberprüfung entwickelt worden. Zudem werden noch einige weitere Handmessgeräte aus dem umfangreichen Sortiment präsentiert.B..

Die italienische Aetna-Group, Rimini, mit einer absoluten Neuheit präsentieren. Die deutsche Niederlassung des italienischen Palettensicherungs-Spezialisten stellt unter anderem erstmals den vollautomatischen Banderolierer "Roboband" mit integriertem Etikettierer für EAN 128-Palettenkennzeichen vor. Diese Integration des Etikettierers in den Banderolierer ermöglicht eine jederzeit nachrüstbare und preiswerte Lösung zur rechtlich zwingend erforderlichen Palettenkennzeichnung. Eingesetzt werden die verschiedenen Aetna-Systeme immer dort, wo Gebinde gegen Verrutschen, Heraus- oder Umfallen gesichert werden sollen. Die Maschinen zur Paletten-Transportsicherung mittels Folie sind seit Jahrzehnten weltweit im Einsatz der Getränke-, Lebensmittel-, Molkerei- und Non-Food-Branche..

Die TWISTERBOX ist ein modulares System zum Aufreihen der Gebinde und die kontinuierliche Lagenformierung. Die pneumatisch angetriebenen Zangen drehen das Gebinde um 90°. Dafür ist keinerlei Formatwechsel für die verschiedenen Palettierschemen erforderlich und der Anschlagimpuls am Produkt ist auf ein Minimum reduziert. Das Produkt wird während der Drehung und dem Transfer von den Zangen auf einer Kunststoffmattenkette gehalten und maximal stabilisiert. Die Flexibilität des Systems erlaubt sowohl niedrige und mittlere Leistungen, als auch hohe Kapazitäten mit verschiedenen Palettierschemen.

Im Mittelpunkt der Präsentation des Schweizer Unternehmens VM Logistik AG, Oensingen, steht die neue Generation eines Lufttransporteurs für PET-Flaschen mit Hygienesystem und Aseptikfilter, der neue Kastenwascher vom TYP "CW 500" sowie der Flaschenausstoßer für PET-Flaschen aus den Kisten. Der Lufttransporteur für leere PET-Gebinde besteht aus geradegängigen Sektionen mit pneumatisch verstellbaren Geländern und schnell austauschbaren Führungen. Das neue Hygienesystem gewährleistet eine umfassende Reinigung der Stellen, an denen Schmutzablagerungen innerhalb des Lufttransporteurs auftreten können; es ist für Hand-, Halbautomatik- und Vollautomatikbetrieb geeignet. Erhöht werden Qualitätsstandard, Produktsicherheit und Hygienestandard..

Union Engineering a/s liefert seit Jahren hochwertige CO2-Gewinnungs- und Wiedergewinnungsanlagen an weltweit führende Brauereien und Erfrischungsgetränkehersteller. Die durch langjährige Praxis erworbene Stärke des Unternehmens liegt in CO2-Technologie, wie z.B. dem energiesparenden CO2-Verdampfer, auch bekannt als ReVap (Recuperative Evaporator). Der ReVap ist eine Kompletteinheit, ausgelegt für Einsatz in der Brau- und Erfrischungsgetränkeindustrie. Die in den CO2-Lagertanks gespeicherte Gefrierkapazität wird z.B. benutzt zur Reduzierung der Glykoltemperatur in einer Brauerei. Viele Brauereien nutzen die gespeicherte Kühlkapazität von Flüssig-CO2 in ihren Lagertanks nicht..

UNI-Fördertechnik GmbH und Blackmer zeigen die Ringkolbenpumpen der Serie S. Diese Pumpen werden vor allem zur Förderung von scherempfindlichen Produkten im Hygienebereich eingesetzt. Sie sind trockenlauffähig und zeichnen sich durch ihre hohe Ansaugfähigkeit, auch bei stark schwankenden Viskositäten aus, was insbesondere bei der Förderung von Hefe in Brauereien eine große Rolle spielt. Bei einer im Elsass ansässigen Brauerei kam es auf Grund der schwankenden Viskosität der eingesetzten Hefe zu Schwierigkeiten beim Ansaugen und zu Pulsationen. Beim Fördern trat durch hohe Kontaktgeschwindigkeiten Scherung auf und auch die Reinigung und Verträglichkeit mit den eingesetzten Pumpenwerkstoffen bereitete Probleme im Hinblick auf die hygienischen Anforderungen.B. Zuckerlösung und Hefe..

Swisslog legt mit seinem diesjährigen Messeauftritt den Schwerpunkt auf die Chargenverfolgung, die auf Grund der neuen gesetzlichen Anforderungen für die Betrieb der Lebensmittelindustrie verpflichtend sein werden. Für Blocklager bietet das Unternehmen die Möglichkeit durch G-Track® die genaue Warenverfolgung durchzuführen ohne Etikettierung der Paletten oder vorherigen Scanvorgang. Durch die automatische Führung des Staplerfahrers wird die Transparenz in Blocklagern sichergestellt und so die geforderten Sicherheitsstandards erreicht. Das System, das Swisslog hier vorstellt beruht auf der G-Track®-Technologie des Swisslog-Partners Locanis und wird bereits in anderen Industriezweigen erfolgreich eingesetzt..

Als Unternehmen für Prozessanlagen und Komponenten gehört Südmo zur international agierenden Norit Gruppe. Ein weltumspannendes Vertriebsnetz sowie die Synergieeffekte, die aus der Zusammenarbeit mit den anderen Konzernunternehmen entstehen, machen Südmo zu einem Global Player im Prozessanlagenbau und der Herstellung von Ventilen und anderen hygienischen Komponenten. Mit langjähriger Erfahrung im Design und Bau von Ventilen, speziell auch für Brauereien und die Getränkeindustrie, bietet Südmo für alle Prozess-Schritte ein umfangreiches und variables Komponenten-Programm. Bei der Entwicklung standen Flexibilität, Qualität sowie einfache und sichere Handhabung und Wartung im Vordergrund. Ebenso spielt die Automatisierung eine wichtige Rolle für die fortschrittliche Entwicklung im Anlagenbau.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon