he Prüf- und Versuchsanstalt des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der TU München besitzt seit Oktober 1998 die Zulassung als Untersuchungsstelle nach § 19 Abs. 2 Satz 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) i. d. F. der Bek. v. 5. 12. 1990 und seit März dieses Jahres die amtliche Zulassung als Untersuchungsstelle gemäß der TrinkwV 2001. Nach § 15, Abs. 4 der TrinkwV 2001 dürfen die darin vorgeschriebenen Untersuchungen einschließlich der Probenahme nur noch von Untersuchungsstellen durchgeführt werden, die eine Akkreditierung nach DIN EN ISO 17025 vorweisen können. Die Untersuchungsstellen, die diese Anforderungen erfüllen, werden in jedem Bundesland von der zuständigen obersten Landesbehörde in einer Liste geführt und nach § 15 Abs. 5 regelmäßig von einer unabhängigen Stelle überprüft.
Sun Interbrew, einer der größten Bierproduzenten in Russland und der Ukraine, hat vor, im Jahr 2004 seine Produktionskapazitäten und das Absatzunternehmen zu einer AO Vereinigte Fabriken Sun Interbrew zusammen zu legen. Die Firma besitzt gegenwärtig in Russland neun Brauereien. Vier von ihnen, die ZAO Bierkombinat Klin, die ZAO Rosar, die ZAO Saransker Brauereigesellschaft und die OAO Kursker Brauereigesellschaft, fusionierten in diesem Frühjahr zur AO Vereinigte Brauereigesellschaften. Zu Sun Interbrew gehört außerdem das Absatzunternehmen OOO Star Distribution Company. Die Gesellschaft erwägt ferner die Akquisition von zwei weiteren Brauereien im Osten Russlands. Das Unternehmen setzte im vergangenen Jahr 12,5 Mio hl Bier ab gegenüber 11,8 Mio hl im Jahr davor.
Mit der Softwarelösung CaraTime der Firma carasys®, Saarbrücken, können Unternehmen mit Außendienst Zeit und somit Geld sparen.
Die neue CPM® Sterilfiltermembrane Luft/CO2 bringt Höchstleistungen in der Würzebelüftung. Im neuen Gazijector®, der Würzebelüftung von CPM Microfiltration, Bruckmühl, werden Bestwerte in der Sauerstoffanreicherung erzielt. Der Einbau, die Handhabung, Sterilisation und Filterwechsel sind einfach und sicher durchführbar. Besonders hervorstechend sind die äußerst geringen Betriebskosten. Ein Filterwechsel liegt mit 6,6 EUR weit unter herkömmlichen Belüftungssystemen. Die Brauereigruppe Heineken hat weltweit alle ihre Brauereien mit Würzebelüftungen und Hefetankbelüftungen dieser Art ausgestattet.
Helmut W. Huber, Chef der Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH, zeigt in einem Gespräch mit der "Brauwelt" wie er, der die Branche wie kaum ein anderer kennt, die Zukunft dieses nicht nur für die Getränkebranche so wichtigen Wirtschaftszweiges sieht.
Die Seitenschlagempfindlichkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium bei Flaschenverschlüssen besonders CO2-haltiger Getränke. Flaschenverschlüsse bzw. deren Compounds weisen zum Teil erhebliche Unterschiede in der Seitenschlagempfindlichkeit auf. Ein neues Prüfverfahren der Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG, Warstein, ermöglicht die Messung dieses wichtigen Parameters im Bereich Packaging.
In Bayern wird das Qualitätsbraugerstenaufkommen aus der diesjährigen Ernte bei ca. 300 000 t liegen bzw. bei 40 Prozent der Sommergerstenernte. Wie der folgende Bericht zeigt, sind die Rohproteinwerte im Durchschnitt relativ hoch. Die Kornertragsleistung entspricht fast den Erwartungen. Die Kornausbildung hat unter der Trockenheit stark gelitten. Letztlich hängt es von der Konzessionsbereitschaft der Handelspartner bezüglich des Rohproteingehaltes ab, wie hoch das Braugerstenaufkommen aus der bayerischen Ernte 2003 sein wird.
Wissensmanagement wird in Zukunft wohl der wichtigste Produktionsfaktor. Darauf wies Dr. Günther Seeleitner, Präsident des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker, bei der Eröffnung der 53. Arbeitstagung seiner Vereinigung am 26. September 2003 in Vorchdorf/OÖ hin. Der Verfall von Wissen und die Vermehrung von Wissen beschleunigen sich immer mehr. Im Mittelpunkt müsse gerade im Wissenstransfer der Mensch stehen, denn nur auf der Basis von Vertrauen kann es in den Unternehmen zum Austausch von Wissen kommen. Nur durch ein ausgeprägtes und erfolgreiches Wissensmanagement lasse sich die Kultur pflegen und weitergeben. Die 53. Arbeitstagung stellte mit ihrem abwechslungsreichen Programm ein Musterbeispiel von erfolgreichem Wissensmanagement dar. Dabei ging es um ganz unterschiedliche Themenbereiche, wie z.B. Klimaveränderung, moderne Sudhaustechnologie, Pflanzenschutzmittelreste im Hopfen, kieselgurfreie Membranfiltration von Bier, Automatisierungstechnik, mobile Datenerfassung im Schankservice, Berufsbild des Brauers und über visionäre Überlegungen zur Bierkultur und Biervielfalt in Österreich. Die Brauwelt wird über die interessanten Beiträge noch im Einzelnen berichten. Die Themenvielfalt hatte eine Vielzahl von Fachleuten nicht nur aus Österreich nach Vorchdorf kommen lassen, die den Referaten mit großem Interesse gefolgt sind, wie die lebhaften Diskussionen bewiesen.
Vom 1. Oktober 2003 an muss jeder, der Getränke in Einwegverpackungen anbietet, unabhängig von der Marke auch die Verpackungen zurücknehmen, die bei der Konkurrenz gekauft worden waren und das Pfand in Höhe von mindestens 25 Cent auszahlen. Davon gibt es zwei Ausnahmen:
Bei einer Konferenz von Fachbeamten der Umweltministerien von Bund und Ländern verständigte man sich ohne Gegenstimmen auf klare Anforderungen an Pfand- und Rücknahmesysteme. Bund und Länder sind sich demnach über einen bundesweit einheitlichen Vollzug de
Speziell für den deutschen Markt bringt die Martens Brauerei, Bocholt/B, ihr Pils in einer 0,5-l-PET-Flasche auf den Markt, die beschichtet wird mit Anlagen von Sidel. Die Anlage ist für 120 Mio Flaschen pro Jahr ausgelegt. Dabei handelt es sich um die er
Ein neues Messprinzip ermöglicht schnelle und genaue Messungen des CO2-Gehalts von Getränken unbeeinflusst von anderen gelösten Gasen. Das darauf basierende CO2-Messgerät CarboQC ist portabel, robust und einfach in der Anwendung. Es eignet sich für die Qu
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH