Eingabehilfen öffnen

Notizen vom 32. Internationalen Braugersten-Seminar 2003

Das 300. Exemplar der Schrotmühle Millstar System Lenz wurde jetzt von der Firma Huppmann nach Warka in Polen an eine Brauerei des Heineken-Konzerns geliefert. Sie ist zugleich das zwölfte Exemplar der 40-Tonnen-Serie. Das Besondere dieses Systems ist die Kombination der Vorteile aus Nass- und Trockenschrotung. Die Ausbeute ist gleich hoch wie bei der Trockenschrotung, die Eignung des Schrotes für den Brauprozess besser. Der Aufwand an Maschinentechnik und Wartung dagegen ist geringer als bei der Trockenschrotung.

Schill-Malz wurde vor über 140 Jahren gegründet und ist heute in der fünften Generation in Familienbesitz. Im Inland hat Schill-Malz 4 Mälzereien, die alle Brauereien in Deutschland frachtgünstig mit qualitativ hochwertigem Malz beliefern können. Durch eine Kooperation mit Tivoli Malz in Hamburg wurde vor einigen Jahren die gemeinsame Tochterfirma GlobalMalt gegründet, die erfolgreich die Aktivitäten des Malzverkaufs und der Malzproduktion in den Ländern außerhalb der Europäischen Union bündelt. Der Standort in Worms am Rhein ist Sitz des größten Werkes von Schill Malz. In 10-monatiger Bauzeit konnte hier in diesem Jahr eine neue 2-Horden-Hochleistungsdarre gebaut werden, die zu den größten Ihrer Art in Deutschland gehört..

Im Streit um die Dose wollen Discounter wie Aldi auf Bier in PET-Plastikflaschen umsteigen. Branchenprimus Aldi hat bereits der belgischen Martens Brauerei den Zuschlag erteilt (s.a. S. 1297). Plus und Netto dürften von der zum dänischen Nahrungsmittelkonzern HarboeFarm gehörenden Darguner Brauerei in Mecklenburg beliefert werden. Die Holsten-Gruppe, die früh in eine PET-Abfüllanlage investiert hat, liefert für Penny das Bier unter dem Namen Adelskronen. Norma wird von der Treuchtlinger Schäff-Bräu beliefert.

Die hier beschriebene Wasserentgasungsanlage wurde als eine Möglichkeit zur Reduzierung eines negativen Sauerstoff-Einflusses im Brauwasser installiert, um wirtschaftliche, technologische und qualitative Vorteile bei der Filtration und Abfüllung zu erzielen.

Die kontinuierliche und direkte Überwachung der CO2-Messwerte durch ein kontinuierliches Mess-System führt zu höherer Genauigkeit und die Produktqualität wird beständiger. Die Werte können detailliert aufgezeichnet werden, und man erhält online Angaben über den Zustand von Fermentern, Tanks und Füllern. Bei der Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe, als größtem europäischen Keggy-Abfüller, kommt noch die Produktsicherheit dieser Spezialgebinde hinzu.
Der Gehalt an gelöstem CO2 ist ein entscheidender Faktor für den Geschmack des Bieres. Er beeinflusst auch die Genauigkeit anderer Messungen, wie etwa die der Stammwürze. Eine spätere Karbonisierung verursacht erhebliche Kosten bei der Getränkeherstellung. Liegt er zu niedrig, ist das Bier schal, und die Kunden reklamieren. ........

Das Arbeitsgericht Nienburg hat mit Urteil vom 23. Januar 2002 entschieden, dass der Arbeitnehmer keine befristete Verkürzung seiner Arbeitszeit verlangen kann und das für die entgegenstehenden betrieblichen Gründe ein nachvollziehbares, mit betriebswirtschaftlichen und unternehmenspolitischen Gründen untermauertes Konzept, das der Verringerung der Arbeitszeit widerspricht, ausreichend ist. Es kommt hingegen nicht auf eine wesentliche Beeinträchtigung der betrieblichen oder unverhältnismäßige Kosten an.
Die Beklagte ist im vorliegenden Fall eine gemeinnützige Einrichtung, die anerkannte Werkstätten für Behinderte unterhält. Eine solche Befristungsmöglichkeit der Verringerung der Arbeitszeit sieht das Teilzeit- und Befristungsgesetz nicht vor.S.d. § 8 TzBfG entgegen..

Die Entwicklung der ringförmigen Läuterbottiche erfolgte bereits vor mehr als 15 Jahren. Ein erster Bericht erschien 1989 in der „Brauwelt“ Nr. 27/28,

Routinemäßig wird im Juni mit den Ganzkornmessgeräten, die im Nahinfrarot-Analysenverbund für Getreide und Malz des Kalibrierdienst Doemens, Gräfelfing, zusammengeschlossen sind, eine Ringanalyse durchgeführt. Sinn und Zweck der Untersuchung im Vorfeld der Getreideernte ist es, anhand von Vergleichsmessungen die Richtigkeit und die Vergleichbarkeit der Schnellmethode zur Bestimmung von Feuchte- und Rohproteingehalt in Gerste und Weizen festzustellen.

Die zerstörungsfreie Messung beruht auf der Nahinfrarot-Technik. Auf Grund von zentral durchgeführten Kalibrationen und einer Geräteeinstellung, die auf allgemein anerkannter Referenzanalytik basiert, ist man in der Lage, mit entsprechender Ausstattung und Sorgfalt schnelle, einheitliche und richtige Ergebnisse zu erhalten............

Der Altbiermarkt hat im Jahre 2002 ähnlich wie der Gesamtmarkt eine positive Absatzentwicklung (+5,4%) auf dem deutschen Biermarkt mitgemacht. Man rechnet zurzeit mit einem Gesamtausstoß an Altbier in Nordrhein-Westfalen von 2 876 621 hl (Vorjahr 2 728 012 hl).
Wie sich der größte Teil der 2,877 Mio hl im Jahre 2002 aufteilte, zeigt für die größten sechs Marken die in der Tabelle 1 wiedergegebene Markenaufteilung, die addiert 2,591 Mio hl ergibt.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Hersteller wie Hannen und auch Schlösser offenbar für andere Brauereien Altbier herstellen und hier eigentlich nur die eigenen Markenausstöße berücksichtigt wurden. Es gibt darüber hinaus eine Vielzahl kleinerer Hersteller, die in dieser Aufstellung nicht erwähnt wurden. 2,5 Prozent entspricht.B..

Der ifo-Geschäftsklimaindex hat sich im dritten Quartal gegenüber den beiden Vorquartalen deutlich gebessert und ist mit 6,5 Indexpunkten wieder im Plus. Mit anderen Worten: Die konjunkturelle Situation der Brauereien hat sich im abgelaufenen Quartal deutlich gebessert. Die aktuelle Geschäftslage wurde im Juli zwar noch häufig als schlecht beurteilt, der August brachte dafür aber teilweise ein gutes, der September ein durchweg befriedigendes Ergebnis. Die Produktion konnte im August von der Hälfte der Firmen gesteigert werden; für die nächsten drei Monate rechnet man aber vereinzelt wieder mit Produktionsdrosselungen. Die Fertigwarenlager erwiesen sich wegen der starken Nachfrage im August bei einem Viertel der befragten Brauereien als zu knapp..

In den Augen international tätiger Konzerne lohnt sich ein Engagement auf dem deutschen Biermarkt. Trotz des demografisch bedingten rückläufigen Bierkonsums gehen Interbrew, Heineken und andere davon aus, dass sich mit dem Verkauf von Gerstensaft in Deutschland Geld verdienen lässt. So wird die Konsolidierung des Marktes weiter anhalten. Gegenwärtig stehen Holsten sowie Brau und Brunnen zum Verkauf, weitere Brauereien könnten folgen. Dabei ist davon auszugehen, dass internationale Konzerne vor allem Marken erwerben wollen, mit denen im In- und Ausland Gewinne erzielt werden können.
Von einer Konzentration des deutsches Marktes mag der Deutsche Brauer-Bund dennoch nicht sprechen. Dies sei in Deutschland mit 1260 Brauereien nicht der Fall. Der bisherige Großaktionär Christian R.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon