Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von über 292,3 Litern (+7,8%) ist Deutschland nach einem Bericht der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreier Getränke, Berlin, im AfG-Konsum in Europa Spitzenreiter. Belgien und Luxemburg befinden sich auf Platz zwei, dicht gefolgt von der Schweiz. Bei den Erfrischungsgetränken liegt Deutschland aber mit 114,8 Litern (+1,8%) nur im Mittelfeld. Hier führt Irland mit 168 Litern, Schlusslicht ist Italien mit knapp 70 Litern. Beim Konsum von Wasser dagegen führt Italien mit 174 Litern mit Abstand vor Frankreich mit 145 Litern. In Deutschland beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch an Mineral- und Heilwasser 129 Liter (+13,8%) und der an Quell- und Tafelwasser 5,5 Liter (+7,8%). Die Wässer insgesamt nahmen auf 134,5 Liter zu (+13,9%)..
Das Bundesland Hessen will die seit 1. Januar 2003 geltende Pfand- und Rücknahmepflicht für ökologisch nachteilige Einweggetränkeverpackungen durch einen "Einwegzuschlag" ersetzen.
Wie der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien in einer Presseerklärung dazu mitteilte, soll bei Unterschreitung einer Mehrwegquote von nur noch 60 Prozent oder einer Wiederverwertungsquote von 90 Prozent ein Einwegzuschlag von 10 Cent pro Liter Getränkemenge begrenzt auf die Segmente Bier, Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke fällig werden. Dies würde einem Betrag von z.B. fünf Cent pro 0,5-l-Bierdose entsprechen. Dieser Vorschlag wird u.a. auch vom Freistaat Bayern unterstützt und könnte laut Verbands-Geschäftsführer Roland Demleitner frühestens im Jahre 2008 Geltung erfahren.....
Nach 16 Jahren Zuchtarbeit für zwei Aromastämme und zehn Jahren Prüfung für Hochalphastämme am Hopfenforschungszentrum Hüll der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wurden vielversprechende Stämme zur Sortenzulassung angemeldet. Im Kooperationsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch die LfL und der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH), ist festgelegt, dass Neuzüchtungen am Arbeitsbereich Hopfen ausschließlich der GfH zum Vertrieb an die landwirtschaftliche Praxis überlassen werden. Als Sortenschutzinhaber hat die GfH u.a. das Recht, Lizenzen festzusetzen und zu verlangen.
Aromasorten (-stämme)
Der Zuchtstamm 87/24/56 wurde unter dem Sortennamen "Opal" (OL) bereits am 26. März 2001 als Zuchtsorte zugelassen.....
Nach einer Mitteilung des Verbandes privater Brauereien konnte trotz zweier intensiver Verhandlungsrunden wegen der zu hohen Forderungen des Bauernverbandes keine Einigung über die Vorvertragspreise 2004 für Braugerste erzielt werden. Lt. Verband ist diese Situation für Erzeuger, Handel, Mälzereien und Brauereien bedauerlich.
GEA, Geschäftsbereich Kältetechnik, hat das niederländische Unternehmen Goedhart übernommen und baut so seine Stellung im Bereich Gewerbe-Kälteanwendungen aus. Mit dem Gesamtumsatz von Goedhart und Küba steigt der GEA Geschäftsbereich Kältetechnik in Europa zum führenden Anbieter von industriellen Luftkühlern und Wärmetauschern auf. Goedhart beschäftigt in den Niederlanden und in Tschechien 240 Mitarbeiter. Der Umsatz liegt bei 30 Mio EUR.
Umfassendes ACF-Know-how bot KHS auf einem Symposium.
Dr. Hartmut Evers, Leiter der Abt. Getränketechnologie KHS AG: "Aseptische Kaltabfüllung ist Abfüllung unter sterilen Bedingungen.
Das pasteurisierte Produkt wird in sterile Flaschen eingebracht und mit sterilisierten Kappen verschlossen. Bei Einsatz von ACF-Technologie wird unter Reinraumklasse-100-Bedingungen gearbeitet. Der Fokus liegt auf der PET-Einwegflasche."
Ulrich Fischer, Leiter Marketing KHS AG, verglich ACF und Heißabfüllung anhand dreier Einweg-Abfüllanlagen mit einer Nennleistung von je 24 000 Flaschen/h. ....
Immer mehr Hersteller von flüssigen Lebensmitteln entscheiden sich bei der Abfüllung ihrer Produkte für den aseptischen Getränkekarton, denn diese Technologie garantiert ein hohes Maß an Produktqualität und zahlreiche Möglichkeiten zur abverkaufsfördernden Präsentation in den Regalen des Handels zu günstigen Kosten. Die Anforderungen der Verbraucher an die Qualität der Lebensmittel steigen ständig, und auch der Handel erwartet von seinen Lieferanten aus der Lebensmittelindustrie Spitzenqualität zu möglichst niedrigen Einstandspreisen. Konsumenten können heute beispielsweise in der Warengruppe der alkoholfreien Getränke aus einer außerordentlich breiten und täglich größer werdenden Palette von Produkten im Getränkekarton auswählen....
In nur sieben Monaten installierte die Krones AG, Neutraubling, bei der Pomdor AG in der Betriebsstätte Sursee eine kaltaseptische Abfüllanlage für 100%-Fruchtsäfte und Sirup. Das Verfahren erlaubt eine keimfreie und sehr schonende Getränkeabfüllung auf höchstem technologischen Niveau. Die Pomdor AG aus der Schweiz stellt reine und veredelte Fruchtsäfte her und expandierte in den vergangenen Jahren kräftig. Jährlich produziert die Pomdor AG ca. 130 Mio Getränkeeinheiten. Wesentliche Gründe des Erfolgs sind innovative Produkt- und Verpackungsentwicklungen sowie die Investition in immer ausgereiftere Abfülltechnologien. Als echte Verpackungsneuheit für 100 Prozent naturreine Fruchtsäfte gilt der Ramseier Orangensaft in der 0,5-l-PET-Flasche....
IBM und die Metro AG haben am 12. Januar 2004 einen gemeinsamen Schritt in der RFID-Technologie bekannt gegeben. IBM wird die berührungslose Übertragung von Produktinformationen für die Lieferkette vom Hersteller bis ins Ladenregal bei der Metro AG einführen. Als RFID-Systemintegrator übernimmt IBM dabei die strategische Planung, die Beratung und Implementierung des gesamten Projektes. Ab November 2004 werden 100 Lieferanten ihre Paletten und Transportverpackungen für zehn deutsche Metro-Zentrallager und 250 Warenhäuser mit RFID-Chips versehen. Desweiteren richtet IBM ein Testlabor ein, in dem Metro-Zulieferer ihre Kompatibilität mit dem neuen System überprüfen können. www.ibm.com/de/distribution.
Trotz unterschiedlicher Bedingungen und Einflussgrößen auf die Getränkeentwicklung spielt der Geschmack eine wichtige Rolle, ob das Produkt von den Konsumenten angenommen wird oder nicht. Prof. Dr. Egon Peter Köster, Gesellschaft für Sensorische Analyse und Produktentwicklung (ASAP) GmbH, München, sprach auf dem diesjährigen Fresenius-Getränke-Kongress über die Bewertung von Getränkeinnovationen und wies auf zahlreiche Fehler hin, die auf diesem Gebiet gemacht werden.
In Deutschland werden bis zu 80 Prozent der neuen Produkte im Lebensmittelbereich innerhalb eines Jahres wieder vom Markt genommen. Was sind die Gründe dafür? Diese Flops werden in der Regel verschwiegen.
Er nannte viele Fehler, die schon bei Kundenbefragungen gemacht werden.....
In einem Bierlieferungsvertrag hatte sich eine Brauerei verschuldensunabhängig für den Fall der Einstellung des Getränkebezugs eine Vertragsstrafe von 30 Prozent des Verkaufspreises der noch abzunehmenden Getränkemenge versprechen lassen. Sie hatte sich zudem das Recht vorbehalten, bei jeder Einstellung des Getränkebezuges in das Mietverhältnis des Gastwirts mit einem Dritten einzutreten.
Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg vom 5. 2. 2002 - 1 U 2314/01 - benachteiligte diese Regelung den Gastwirt entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und war deshalb nichtig. In Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Versprechen einer Vertragsstrafe unabhängig von einem Verschulden nur wirdsam, wenn wichtige Gründe dafür vorliegen. Daran fehlte es in dem konkreten Fall aber.
Die populärsten Marken seien in diesen konsumschwachen Zeiten diejenigen, "die für den Verbraucher einen echten Mehrwert bieten", erläutert Heike Kötting, Leiterin des Bereichs Strategische Planung bei der Agentur Young & Rubicam, Frankfurt. Die vierte Verbraucher-Befragung ihres Hauses, an der rund 4000 Personen teilnahmen, hat ergeben, dass das Internet-Auktionshaus in der Beliebtheitsskala an erster Stelle steht. Bei der vorangegangenen Befragung im Jahr 2000 lag der Discounter Aldi noch vorne.
Kötting glaubt, einen Paradigmenwechsel zu erkennen. Die Umfrage habe ergeben, dass die Konsumenten inzwischen Einzelhandelsfirmen als eigenständige Marken sehen. Den Markenartiklern wird diese Entwicklung kaum recht sein..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH