Der Umsatzrückgang im Gastgewerbe hat sich zu Jahresbeginn fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt am 16. März 2004 in Wiesbaden mitteilte, lag der Umsatz der deutschen Gaststätten, Kantinen und im Hotelgewerbe im Januar um 1,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. In konstanten Preisen (real) liege das Minus bei 3,5 Prozent. Damit halte die seit Oktober 2002 zu beobachtende negative Umsatzentwicklung im Gastgewerbe an. Nach Angaben des Bundesamtes lag der Branchenumsatz im Januar um 25 Prozent unter dem von Januar 2000.
Gut gerüstet für die Outdoor-Saison ist der, der rechtzeitig für ein einladendes Ambiente sorgt und das besondere Flair der Outdoor-Gastronomie mit eleganten Überdachungen und Zelten aufwertet. Die passende Lösung für exklusive Überdachungen oder Zeltkombinationen für verschiedene Einsatzzwecke findet man bei der Firma Haltec Hallensysteme GmbH, Weinstadt. Mit diesen Party- und Festzelten schafft man einen schönen Rahmen und setzt Blickpunkte in der Außendarstellung. Das Angebot reicht von kleinen Partyzelten über die elegante Pagode bis hin zum großen Festzelt. Diese Zelte aus einer Aluminiumgerüstkonstruktion liefert Haltec mit Spannweiten von 3 bis 20 m. Einzelne Zelte können je nach Anforderung zu interessanten Zeltlandschaften kombiniert werden..
Das neue Akku-Handgerät Typ STB 63 von Strapex, Holzgerlingen, setzt neue Maßstäbe im Bereich der Umreifung verschiedenster Packgüter mit PP- oder PET-Umreifungsband von 12 bis 16 mm. - Kompakt, leicht (3,9 kg) und handlich. - Von 400 bis zu 2000 Newton Spannkraft. - Einteiliges Einlegen des Umreifungsbandes. - LED-Anzeige über den Akku-Ladezustand. - Bandspannung und Schweißzeit werden am Touch-Display eingestellt bzw. angezeigt.
Speziell für den Mittelstand bietet KHS, Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, mit dem neu entwickelten Palettierer Innopal PKS die optimierte Palettierlösung. Damit wird das Mittelstandskonzept im Bereich der Pack- und Palettiertechnik komplettiert. Der Innopal PKS ist für unterschiedlichste Branchen gleichermaßen geeignet. Ob Getränke-, Food- oder Non-Food-Industrie - die hohe Flexibilität der Maschine ermöglicht eine vollkommen individuelle Anpassung an unterschiedlichste Bedürfnisse. Durch die einsäulige kompakte Gestaltung des Innopal PKS sind Wege kurz gehalten. Hohe Effektivität ist gegeben - bei einer gleichzeitig deutlichen Platzeinsparung.....
Zur europaweiten Vereinheitlichung des Explosionsschutzes wurde die EU-Richtlinie 94/9/EG, die so genannte ATEX 95-Richtlinie erlassen. Sie regelt die Anforderungen an die Beschaffenheit explosionsgeschützter Geräte und Schutzsysteme. Die Bauer GmbH, Südlohn, hat ihre bewährten Fasshandlinggeräte nach dieser neuen Richtlinie vom TÜV Nord erfolgreich zertifizieren lassen. Somit sind der Fasslifter Typ RS, der Fasskipper Typ Flex, der Liftomat Typ L/M und der Fassheberoller Typ FHR 600 G in explosionsgefährdeten Bereichen vorschriftsgemäß einsetzbar. Diese Fasshandlinggeräte sind unentbehrliche Helfer beim sicheren Handling von Metall- und Kunststofffässern....
Eine Lebensmittelmarkt-Kette pries in verschiedenen Anzeigenblättern die Küche der Mittelmeerländer und warb so für verschiedene Produkte in ihren Geschäften: In Olivenöl und frischem Gemüse befänden sich Stoffe, die "sogar vor Krebs schützen sollen", hieß es da, und: "Laut Studien kann Rotwein dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken oder auch Herzkrankheiten vorzubeugen". Gegen diese Werbung klagte ein Verein, der die Wettbewerbsinteressen verschiedener Lebensmittelbetriebe vertritt. Sie sei unzulässig, wandte er ein, weil der Werbetext die Linderung bestimmter Krankheiten verspreche. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln gab dem Verein Recht und verbot die Anzeigen (6 U 10/01). Genau diesen Eindruck erwecke die beanstandete Werbung. Oder: "Die Mittelmeerküche ...
Es war eine spontane Idee, die Dr. Georg Schu veranlasste, in seiner Garage ein neues Weißbier zu kreieren, die Hallbergmooser Mossweiße. Die Rezeptur geht von einem eher traditionellen Weißbier aus, stärker eingebraut mit einem Stammwürzegehalt von über 14 Prozent sowie einem hohen Ausstoßvergärungsgrad, so dass der Alkoholgehalt bei 6,2 Vol.-% liegt. Interessant und gut eingebettet in das fruchtige Aroma mit ausgeprägter Nelkennote ist das Hopfenaroma. Eingesetzt wird ausschließlich Hallertauer Aromahopfen in Pellets. Die Bittere beträgt 18 bis 19 Bittereinheiten. Nach dem Erfolg dieses Bieres in und um Hallbergmoos herum, schloss Dr. Schu einen Lohnbrauvertrag mit dem Gräflichen Hofbräuhaus Freising. Er übertrug die Untersuchung sogar auf die Lebensmitteldiscountmärkte..
Was gilt es alles vor der Einführung eines neuen Bieres zu beachten, um nicht rechtliche Grenzen zu überschreiten sowie das Vertrauen der Konsumenten in die Qualität und ordnungsgemäße Bezeichnung des Bieres zu wahren? Antwort gibt der folgende Beitrag.
Die deutsche Brauindustrie hat im vergangenen Jahr mehr als 330 Mio EUR für Werbung ausgegeben. Damit mag sie im Vergleich zu anderen Getränke- und Nahrungsmittelbranchen noch recht moderat verfahren sein, die wachsende Bedeutung der Werbung wird jedoch dadurch auf einem Markt, der nicht durch Zuwachs, sondern durch Verdrängung geprägt ist, offensichtlich. Erster Kristallisationspunkt werbewirksamer Maßnahmen ist die Marke, also der Name, das Design oder Symbol mit denen die Identifikation des Produkts ermöglicht wird.....
Trotz Beauftragung eines Inkassobüros bleibt die bange Frage, ob beim Schuldner tatsächlich etwas zu holen ist. Geht es um hohe Beträge, kann die Wartezeit, die bis zu einem verbindlichen Vergleichsvorschlag oder gar bis zur Zwangsvollstreckung vergeht, für den Gläubiger zur Tortur werden. Von der erhofften Zahlung hängt schließlich eigene finanzielle Planungssicherheit ab, schlimmstenfalls das wirtschaftliche Überleben.
Damit der Gläubiger jederzeit ein Bild davon hat, wie es beim Inkassoverfahren vorangeht, und er sich früh genug auf alle Eventualitäten einstellen kann, bietet die Zyklop Inkasso Deutschland AG neuerdings ein kundenspezifisches Informationsprofil an.
Die Information erfolgt in Echtzeit.
Das beschleunigt das Inkassoverfahren. Einzelheiten unter www.zyklop.de..
Bei dem Thema "Rating nach Basel II" stellt sich die Frage, was ist Basel II eigentlich und wer ist davon betroffen? Klare Aussage hierzu: Jeder, gleich ob Unternehmer oder Privatperson, ist ab sofort davon betroffen.
Das Rating nach Basel II ist vom Grundsatz her ein für die Banken entwickeltes Verfahren. Der Bankenausschuss in Basel schuf eine Grundlage, nach der die Banken gewährte Kredite mit Eigenkapital unterlegen müssen. In der Vergangenheit (Baseler-Eigenkapitalakkord - Basel I) war es für die Banken ausreichend, die vergebenen Kredite pauschal mit 8 Prozent Eigenkapital zu unterlegen. Der Rest wurde auf dem Kapitalmarkt refinanziert. Das reicht in Zukunft nicht mehr. Jede Hausbank hat dabei ihr eigenes System.....
Ein interessantes Erlebnis nach Feierabend bietet das Besucherzentrum der Brauerei Beck & Co: Dort finden Haake-Beck After Work-Führungen statt. Interessierte haben die Möglichkeit, mit den Kollegen während der zweieinhalbstündigen, abwechslungsreichen Brauereiführung den Arbeitstag auf ungewöhnliche Art und Weise und in schöner Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Führung bietet nicht nur Informationen über das Unternehmen, sondern speziell über die Marke Haake-Beck - eine Reise in die Vergangenheit bis hin zur Gegenwart.
Die Besucher erfahren Historisches rund um’s Bier im Museum und erhalten im Sudhaus Erläuterungen zum Brauprozess sowie zu den natürlichen, hochwertigen Rohstoffen. Vor der Brauereiführung gibt es kleine Snacks zur Stärkung. Nähere Informationen sind über: www..
Für die Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden/Schweiz, entwickelte Peak Technologies GmbH, Dietzenbach, Systemintegrator für mobile Datenerfassung, eine effiziente Frontend-Lösung zur elektronischen Erfassung von Leergut. Nach einer positiv verlaufenen, halbjährigen Testphase mit den mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE), setzt Feldschlösschen seit November 2002 insgesamt 260 Einheiten ein.
Pro Jahr werden in den 20 Verteilerzentren von Feldschlösschen Getränke AG im Schnitt total 840 000 Lieferungen verteilt und drei Millionen Leergutpositionen zurückgenommen. Hierfür ist eine Flotte von 260 Fahrzeugen im Einsatz.....
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH