Eingabehilfen öffnen

Passionierte Wirtshausliebhaber oder Brauereimitarbeiter der 1950er/1960er Jahre kennen sie noch: die runden oder eckigen Biermarken aus Messing, Aluminium oder Plastik. Geprägt waren sie je nach Verwendungsart mit Schriftzügen wie "Gut für ½ Liter Bier" oder, wie im Falle der Brauereien, mit „Haustrunk“. Auf der zweiten Seite stand der Name des Gasthauses oder der Brauerei, es waren aber auch anonyme Marken im Gebrauch.
Seit wann es Biermarken gibt, ist unbekannt. Die älteste bekannte Marke stammt aus dem Jahre 1876. Das Ende der Biermarken kam meist mit der Anschaffung einer Registrierkasse. Bis dahin waren sie besonders in großen Gasthäusern und auf Festen eine Rechenerleichterung zwischen Wirt und Bedienung. Am Abend rechneten dann die Kellnerin und der Wirt miteinander ab.....

Innovationen sind in der Lebensmittelindustrie wichtiger denn je. Einerseits werden sie durch das wechselnde Konsumverhalten der Verbraucher gefordert und andererseits sind sie ein entscheidendes Instrument, um sich im immer enger werdenden Markt von den Wettbewerbern zu differenzieren.
Auf dem Feld der Innovationen tummeln sich sowohl multinationale Markenartikler als Mittelständler und alle versuchen, ihre Strategie an den Markttrends auszurichten. Erfolgreiche Unternehmen stecken bis zu 25 Prozent ihres Umsatzes in Innovationen. Die Stars der Branche, die neu entstandene Verbraucherwünsche und Trends mit innovativen Produkten befriedigen, werden mittelfristig mit besseren Betriebsergebnissen und Geschäftsperspektiven belohnt.....

Einen "Vergleich von Würzekochsystemen" stellte Josef Englmann auf dem 37. Technologischen Seminar in Weihenstephan an. Bei Sudhausabnahmen nach DIN 8777 wird die analytische Qualität der Ausschlagwürze auf drei Parameter hin überprüft:
- Summe DMS (DMS frei + DMSP):
<100 mg/l;
- noch koagulierbarer Stickstoff:
1,5 - 2,5 mg/100ml;
- TBZ‘: <45.
Bei den meisten Sudhausabnahmen, welche in den letzten Jahren von den Mitarbeitern der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt durchgeführt wurden, konnten diese vorgegebenen Grenzwerte erreicht werden. Leider kann mit diesen analytischen Absolutwerten bei Kochende keine Beurteilung über die Qualität des Würzekochsystems im Vergleich zu anderen Systemen getroffen werden.h.....

Die Brauereien sehen sich derzeit vermehrt mit einer neuen Anforderung konfrontiert, die sich aus den kontinuierlichen Bemühungen der Marketingabteilungen um stärkere Produktdifferenzierung ergibt: Die auf dem Markt eingesetzten, individuell gestalteten Flaschen zur Abfüllung der einzelnen Produktgruppen eines Brauereibetriebes bilden eine neue Rahmenbedingung für das Handling des Leergutes. Im vorliegenden Beitrag wird der neue Sortierblock von Krones vorgestellt.

ndividuell gestaltete Mehrwegflaschen entsprechen dem Bestreben nach stärkerer Produktdifferenzierung. Sie werden durch den Handel und die Getränkedistributoren an die Brauereien retourniert – mit einem immer höheren Durchmischungsgrad des Flaschenmaterials in den Getränkekästen. J.....

Ein frisch gezapftes Bier gilt bei vielen Verbrauchern als die edelste Variante, dieses Getränk zu genießen. Und das zu Recht, denn der qualitative Standard des beim Gastronomen angelieferten Fassbiers erfüllt höchste Maßstäbe. Dennoch haben seit Mitte der neunziger Jahre mehrmals Berichte über erhebliche Keimbelastung im Schankbier die Branche aufgeschreckt. In fast allen Fällen war eine mangelhafte Reinigung der Schankanlage die Ursache für die Verunreinigung.

ür die Hygiene einer Schankanlage ist vor allem die Art, Häufigkeit und Qualität der Reinigung ausschlaggebend. Ziel dieses Beitrages ist es, alle nach den gesetzlichen Vorschriften möglichen Verfahren zur Reinigung von Getränkeschankanlagen qualitativ zu vergleichen.....

Das deutsche Bier ist das Beste der Welt, ungepanscht durch das Reinheitsgebot. Der Bierumsatz ist durch die Freiheit im Osten aufnahmefreudiger als der unsrige, zumal die Verbote oder Vorschriften durch unsere Regierung immer mehr voran schreiten, sagen wir es richtig, es ist die Angst des Führerscheinverlustes, welchen die Bierenthaltsamkeit fordert, jedoch auch die in den Gasthäusern sehr gestiegenen Bierpreise, die durch die Euroeinführung Unterstützung fand.
Es muss der Brauwirtschaft gelingen, den Führerscheinentzug zu erschweren, durch die Heraufsetzung von 0,5 auf 1% Promille. Wenn der Autofahrer mit 0,5% Promille nicht fahrtüchtig ist, so soll er Rücksicht zu sich selbst nehmen, das Fahren unterlassen, es sei denn, die sittliche Reife fehlt..

Seit ca. zehn Jahren wird vermehrt Weizenbier aus dem Fass ausgeschenkt. Nach all den Jahren gibt es immer noch Stimmen, die den Ausschank von Weizenbier als problematisch ansehen und in dieser Hinsicht zu Vorsicht raten. Dass dies nur in sehr seltenen Fällen auch wirklich zutrifft, verdeutlicht dieser Artikel.
Weizenbiere sind einerseits trübe Hefeweizenbiere, auch Weißbier genannt, oder klare Weizenbiere, auch als Kristallweizen bezeichnet. Eines haben diese Biere jedoch gemeinsam, sie sind obergärig gebraut, und sie besitzen als Flaschen- oder Dosenware einen zum Teil erheblich höheren CO2-Gehalt gegenüber untergärigen Bieren. Werden diese Biere jedoch im Fass abgegeben, ist der CO2-Gehalt meist vergleichbar, seltener merklich höher als bei untergärigen Bieren.....

Die Tabelle gibt eine Übersicht über die größten Weißbiermarken (über 40 000 hl) für 2003 und 2002. Der versteuerte Bierabsatz ging in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2003 gegenüber dem Vorjahr um ca. 3,4 Prozent zurück. Der Absatz auf dem Weißbiermarkt erhöhte sich durch den besonders guten Sommer für die in der Tabelle aufgeführten Brauereien um ca. 5,4 Prozent. Nur die Brauereien mit hohem Dosenanteil hatten einen Rückgang von 10 Prozent zu verzeichnen.
Bei der Analyse der in der Tabelle wiedergegebenen Vergleichszahlen für die 24 größten Weißbierhersteller in der Bundesrepublik Deutschland zeigt sich, dass die höchste Absatzsteigerung von der Nordbräu Ingolstadt mit +44 Prozent erzielt werden konnte..

Im Jahre 2003 konnten die österreichischen Brauereien ihren Ausstoß auf 8,9 Mio hl steigern. Davon wurden im Inland 8,43 Mio hl (+1,7 Prozent) abgesetzt. Der Pro-Kopf-Verbrauch erreichte erstmals seit 1997 die 110-l-Marke. Die Zahl der Brauereien ist auf 83 gestiegen, der Trend zur Gasthaus- und Hausbrauerei ungebrochen. Nach wie vor ist Lager-/Märzenbier die Lieblingssorte der Österreicher mit einem Marktanteil von 56,5 Prozent und einer Steigerung um 1,5 Prozent. Gewinner bei den Biersorten waren Radler mit einem Plus von 23,7 Prozent und Weizenbier (+4,4 Prozent).

Nach vorläufigen Abschlussschätzungen des Deutschen Weinbauverbandes haben die deutschen Winzer im Herbst 2003 nur etwa 8 Mio hl Weinmost eingebracht. Damit liegt die Ernte um ca. 20 Prozent unter dem langjährigen Mittel.
Die Oechslegrade der Trauben bewegten sich dafür fast ausschließlich im Prädikatsweinbereich. Das heißt, dass in vielen Fällen für Qualitätsweine prädikatsweingeeignete Trauben gekeltert wurden. Angesichts der großen Erwartungen, die auf den Jahrgang 2003 gesetzt werden sowie den vergleichsweise geringen Erntemengen, rechnet das DWI mit einem schnellen Abverkauf insbesondere der Spitzenweine. Viele Betriebe berichten bereits von ungewöhnlich zahlreichen Vorbestellungen..

Vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei l referierte Dipl.-lng. M. Herrmann auf dem 37. Technologischen Seminar in Weihenstephan über den "Einfluss des Sauerstoffs auf die Alterung von Weißbieren". Bereits auf dem Technologischen Seminar 1999 zeigte Englmann, dass der Sauerstoff während der Flaschengärung nicht gezehrt wird. Dies steht im Gegensatz zur weit verbreiteten Ansicht, dass die Hefe während der Reifung den Sauerstoff verbrauche.
Sowohl analytisch als auch sensorisch ergaben sich in einer Versuchsreihe deutliche Unterschiede. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Sauerstoff unter üblichen Bedingungen von der Hefe nicht aufgezehrt werden kann, da er sich zu langsam löst bzw. verteilt.....

Der Bierabsatz nach Gebinden im Lebensmitteleinzelhandel und in Abholmärkten hat sich lt. IRI/GfK im Jahre 2003 gegenüber dem Vorjahr wie folgt entwickelt: ...

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon