Eingabehilfen öffnen

Der Artikel versucht, theoretisches Grundwissen und neue Erkenntnisse zur Herstellung und Anwendung von
Kieselgel als Bierstabilisierungsmittel zu verbinden. Vor dem Hintergrund nach wie vor bestehenden Forschungsbedarfes werden mögliche Wege der Forschung und Entwicklung aufgezeigt, die interessierten Herstellern und Anwendern gleichermaßen als Plattform für weiterführende Diskussionen dienen können.

Kieselgel ist ein synthetisch auf Kieselsäurebasis hergestelltes pulverförmiges Produkt mit unterschiedlichen Wassergehalten. Mit einem D50-Wert von ca. 25 µm und einem D90-Wert von ca.....

In der Tabelle sind die 19 größten Biermischgetränke-Hersteller (Absatz über 20 000 hl) in ihrer Rangfolge für das Jahr 2003 und 2002 gegenübergestellt. Sollte in dieser Aufstellung Ihre Brauereien mit dem Biermischgetränke Absatz nicht erfasst sein, so melden sie sich beim Autor, Dr. Kai Kelch, Tel. 06442/41 70. Die in der Biersteuerstatistik erfaßten Mengen zeigen für den Gesamtmarkt der Biermischgetränke für das Jahr 2003 gegenüber dem Vorjahr einen Rückgang auf 2 740 360 hl (von 2 921 002 hl im Vorjahr), das entspricht einem Minus von ca. 6,2 Prozent (Vorjahr +29%). Addiert man die Daten in der Tabelle auf, so ergibt sich für 2003 ein Zuwachs von 7,0 Prozent....

Gerstensaft als Nahrungsmittel, Durstlöscher und Medizin stand kürzlich im Mittelpunkt des Podiumsgesprächs "Bier ist gesund" in der Bayerischen Vertretung in Berlin. Vor den rund 200 geladenen Gästen diskutierten Bundesminister a.D. Horst Seehofer, Gesundheitsexperte der CSU, Michael Weiß, Präsident des Bayerischen Brauerbundes e.V., Prof. Dr. Manfred Walzl (Universität Graz) und Erich Dederichs vom Deutschen Brauer-Bund e.V. (Bonn). Die Moderation übernahm der Bundestagsabgeordnete Herbert Frankenhauser in seiner Eigenschaft als Präsident des Deutschen Instituts für Reines Bier. Am 23. April wird das Fest des Hl. Georg gefeiert, des Patrons der Brauer. Dieses Datum gilt im Freistaat deshalb als Tag des Bayerischen Bieres..

"Der Versuch, mittels eines Parteigutachtens Biermischgetränke auf die gleiche Stufe wie die Alkopops zu ziehen, ist untauglich und nicht sonderlich seriös." Damit kommentiert DBB-Hauptgeschäftsführer Peter Hahn das vom Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) in Auftrag gegebene Gutachten, das bei einer Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages am 28. April vorgelegt worden ist. Die geplante Sonderabgabe verstößt nach Auffassung von Rechtsanwalt Peter Hahn nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz, wie es Professor Rupert Scholz im Auftrag und im Interesse der Spirituosenindustrie festgestellt hat, und Bier- und Weinmischgetränke mit Alkopops gleichstellt. Im übrigen seien Biermischgetränke durch die typisch bierige Schaumkrone zu erkennen....

So lautete das Fazit, das Dipl.-Ing. Ralf Mezger, wiss. Angestellter am Lehrstuhl für Technologie I im Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der TU München, in seinem Referat beim 7. Bad Kissinger Brauertag 2004 am 25. März 2004 in Bayreuth zog. 99,5 Prozent der weltweit erzeugten Hopfenmenge werden in der Brauerei verarbeitet, der Rest geht in die Pharmazie. Die wertgebenden Inhaltsstoffe des Hopfens sind: - Hopfenharze: 10 - 25 Prozent der Hopfen-Trockensubstanz; - Hopfenöle: 0,5 - 3,0 Prozent der Hopfen-Trockensubstanz; - Hopfengerbstoffe: 4 - 14 Prozent der Hopfen-Trockensubstanz. Bei den ätherischen Hopfenölen handelt es sich zu 75 Prozent um Terpen-Kohlenwasserstoffe und zu 25 Prozent um Oxyverbindungen....

Wie der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien e.V. mitteilt, ist für die Entscheidung über die am 25. Februar 2004 beim Bundesverfassungsgericht erhobene Verfassungsbeschwerde einer Mitgliedsbrauerei gegen die durch das Haushaltsbegleitgesetz 2004 beschlossene Kürzung der ermäßigten Biersteuersätze für kleine unabhängige Brauereien der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts nunmehr zuständig (Aktenzeichen: II BvR 41/04).
"Die erhobene Verfassungsbeschwerde ist stellvertretend für die gesamte mittelständische Brauwirtschaft zu sehen, die von der ohne Vorankündigung binnen zwölf Tage wirksam gewordenen Biersteuererhöhung zum 1. Januar 2004 hart getroffen wurde", unterstrich Roland Demleitner, Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien.....

Am 22. April 2004 stellte die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan zwei neue Getränke auf Weißbier-Basis mit erhöhter Konzentration an Xanthohumol vor: "XAN Hefeweißbier" und "XAN Wellnes", ein alkoholfreies Biermischgetränk. XAN-Hefeweißbier weist 1,4 mg/l an Xanthohumol auf, etwa 15-mal mehr als ein normales Hefeweißbier, und XAN Wellness bringt es auf 4 mg/l an Xanthohumol.
Wie Dr. Josef Schrädler, Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei, bei der Vorstellung der Getränke ausführte, kam die Brauerei im Jahre 2003 auf einen Jahresausstoß von 215 000 hl, davon 86 Prozent Weißbier. Mit XAN-Weißbier ist eine echte Bierinnovation im Rahmen des Reinheitsgebotes gelungen. Das Bier hat einen Alkoholgehalt von 5,1 Vol.-% und einen hervorragenden Schaum.....

Die mittelständische Privatbrauerei Stöttner, Pfaffenberg/Niederbayern, bringt ab sofort einen neuen 8er Mehrweg-Kasten für die 0,5-l-NRW-Flasche auf den Markt. Wie Marktbeobachtungen ergaben, besteht wegen der steigenden Anzahl von Single-, Senioren- und Kleinhaushalten eine erhöhte Nachfrage nach Kleingebinden. Außerdem möchte die Brauerei mit diesem Kasten natürlich saisonale Bierspezialitäten dem Bierliebhaber näher bringen. Vor allem im Kassenbereich von Getränkemärkten sowie als Zweitplatzierung lässt sich dieser Kasten eindrucksvoll einsetzen.

Bei der Sondertagung der EU-Landwirtschaftsminister in Luxemburg wurde am 22. April 2004 die Position Bayerns in vollem Umfang übernommen. Den Erzeugergemeinschaften werden auch künftig bis zu 25 Prozent des Beihilfebeitrages zugewiesen. Außerdem sind für gerodete Flächen Referenzbeträge vorgesehen, die bei der Festlegung des Finanzplafonds berücksichtigt werden.

Unter vollem Betrieb wurde in mehreren Stufen die Brauerei der Hanoi Beer Company (HABECO) in Hanoi, Vietnam, komplett modernisiert. Bei der Umsetzung dieses Projektes zeigte sich, wie wichtig der zwischenmenschliche Faktor neben der fachlichen Kompetenz und der Erfahrung aus der Fertigung und Abwicklung für den erfolgreichen Abschluss eines Projektes dieser Größenordnung ist.

Auf beiden Seiten waren Mitarbeiter aus insgesamt 14 Nationen in das Projekt eingebunden. Das Projekt "Hanoi Beer Company" weist aber noch ein anderes Merkmal auf: Während des gesamten Umbaus und die damit verbundene Kapazitätsverdoppelung auf 1 000 000 hl p.a. unter der Turn-key-Verantwortung der A. Ziemann GmbH, Ludwigsburg, stand die Produktion außer bei den Umschlussarbeiten zu keinem Augenblick still...

Die Bierstabilisierung mit Kieselgel ist nach wie vor ein modernes Verfahren, das Bierinhaltsstoffe und Geschmacksträger schont. Kieselsole und Kieselgele lassen sich sehr wohl auch qualitativ unterscheiden, und "billig am besten" ist wie so oft ein Fehlurteil.

Es ist immer wieder zu beobachten, dass viele Entdeckungen und Entwicklungen unabhängig voneinander zeitgleich geschehen, weil wirtschaftliche Sachzwänge oder neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse vielseitiges Interesse wecken. So beschäftigte man sich Ende der 50er Jahre intensiv mit der Verbesserung der Bierstabilität und der Chemie von Polyphenolen und biertrübendem Eiweiß. Einige wenige deutsche Brauereien haben zwar bereits zu Beginn des 20. Damals wurde das erste Kieselsäuregel von Dr.....

Zunächst möchten wir Herrn König für das aufmerksame Lesen des Artikels und die durchaus konstruktiven Anmerkungen in seinem Leserbrief danken. Gleichzeitig ist uns aber auch wichtig, auf seine Ausführungen näher einzugehen.
Herr König beschreibt zunächst die Tabellen 1 bis 3 und ihren Inhalt. Richtig ist, dass sich die spezifischen Abwasserkennwerte der optimierten Brauerei (Tabelle 1) von jenen der Modellbrauerei (Tabelle 2) unterscheiden. Richtig ist auch, dass den Hinweisen im Artikel entsprechend die Berechnungen mit den Werten der Modellbrauerei aus Tabelle 2 durchgeführt worden sind - auch wenn diese einen "nicht optimierten Betrieb" darstellt.
Die Berechnungen müssen nicht zwingend mit bestimmten Werten durchgeführt werden.....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon