Ein Innovations-Getränk wurde mit den Mitteln der Trend- und Zukunftsforschung entwickelt - jetzt kommt es in Österreich auf den Markt, wie im Zukunftsletter Januar 2004 von Matthias Horx zu lesen ist.
In Österreich entstand in einem einjährigen Prozess mit Hilfe von Trend- und Zukunftsforschung ein prototypisches Produkt für die Märkte von morgen. Im Zentrum des Entwicklungsprozesses eines Lifestyle-Drinks stand Innovations-Consulter Ernst Beinstein. Das Zukunftsinstitut von Matthias Horx unterstützte ihn und sein Team und begleitete den Prozess bis zum Marktstart im Dezember 2003. Im weiteren Verlauf sollen weitere Produkt-Spezifikationen entstehen, eventuell auch außerhalb des Getränkemarktes. Der Marktstart in Deutschland ist für 2004 geplant..
Ein neues Angebot des Direct Marketings der Deutschen Post wurde erstmals in Südostbayern durchgeführt: Eine sehr breit angelegte Aussendung ging an 10 000 Haushalte in der Region.
Die Adressenauswahl und -bereitstellung war Teil des Gesamtangebots dieses Befragungsinstruments der Deutschen Post für Brauereien.
Der Entwurf der Fragebögen und deren Auswertung lagen in den Händen der Partneragentur der Deutschen Post, "Consumer Experts GmbH" aus Graz und deren Leiter, Univ. Dozent Dr. Thomas Weitzendorf.
Die "bierige Fachberatung" übernahm Manfred Mödinger, Marketingberater aus Siegsdorf, in Verbindung mit dem Geschäftsführer der auftraggebenden Schlossbrauerei Stein, Dr. Michael Elsen. Weitzendorf das quantitative Ergebnis.....
Durch den Einsatz des Lagerführungssystems LFS 400 realisiert die Getränkefachhandelskette Trinkgut eine erhebliche Steigerung der Produktivität und Transparenz in ihrem Zentrallager. Darüber hinaus erfüllt das Warehouse-Management-System alle Anforderungen der EU-Verordnung 178/2002, dazu gehört auch eine lückenlose Produkt- und Chargenrückverfolgung.
Von seinem Krefelder Zentrallager aus beliefert das Franchise-Unternehmen Trinkgut über 150 Getränkeabholmärkte, hauptsächlich in Nordrhein-Westfalen. Das Angebotsspektrum des Getränkespezialisten umfasst mehr als 5000 verschiedene Artikel, von denen mehr als 1000 aus dem eigenen Lager an die Franchise-Nehmer ausgeliefert werden. Die Kapazität des Zentrallagers liegt bei circa 6500 Palettenplätzen.....
In einem Vortrag zum Themenkomplex Innovationen auf dem 6. Fresenius-Getränke-Kongress 2004 sprach Dipl.-Ing. Peter Stern, Manager der Wild Group AG, Zug/Schweiz, über die Sensorik als Wettbewerbsfaktor. Er lehnte für die Entwicklung neuer Produkte die Chef-Sensorik ab und schloss auch die Mitarbeiter von Verkostungen aus, weil sich bei ihnen ein Hausgeschmack herausgebildet hätte. Das Produkt soll dem Verbraucher schmecken. Er favorisierte den Central Location Test (CLT) statt Straßeninterviews mit zufälligen Passanten. Der CLT findet im Sensoriklabor mit 80 bis 100 Verkostern statt. In der Datenbank des Betriebes sind mehr als 2000 Personen erfasst, die entsprechend ihrer Eignung und Interessen für den jeweiligen Test ausgewählt werden. Die Testergebnisse wurden damit verbessert.....
Die zunehmende europäische Integration wirke sich auch auf die Produktgestaltung im Getränkemarkt aus. Dr. Joachim Tretzel, Döhler-Group, Darmstadt, fragte "Schmeckt bald allen alles?" und er stellte die Globalisierung der Segmentierung im weltweiten Getränkemarkt in seinem Vortrag auf dem diesjährigen Fresenius-Getränke-Kongress in Mainz gegenüber. Die eigentlichen Treiber der Globalisierung der Getränkemärkte sind:
- weltweit verfügbare Rohstoffe;
- harmonisiertes Lebensmittelrecht;
- ökonomische Anreize durch Multiplikation und den
- globalen Medien. Im Internet und Mobilfunk erfolgt eine unwahrscheinliche Vernetzungsdichte. Treiber in der Lebensmittelproduktion sind gemeinsame Rohstoffquellen, Austausch der Technologien und Rezepte. Brasilien ist mit 1,4 Mio.B. gegeben.
Um neue Produkte am Markt einzuführen und zu etablieren, setzen die Marktbeteiligten der Getränkeindustrie häufig werthaltigere Ausstattungen ein. Der Trend reicht von Folien über Selbstklebeetikettierung im No-Label-Look bis hin zu allen Bereichen der Sleeveetikettierung. Für solche Sonderausstattungswünsche und den kleineren Leistungsbereich hat die Krones AG, Neutraubling, deshalb die Produktpalette der Etikettiermaschinen um die Sleevematic DS (Direct Sleeving) mit der Sleevematic DS Inline erweitert.
Somit stehen zukünftig für Sleeveanwendungen die Rundläufer-Modelle AF (Applicator farce) und DS (Direct Sleeving) als Ein- und Doppelkarussellvariante sowie die DS als Geradläufer mit einem oder zwei Schneideaggregaten zur Verfügung, die Shrink-Sleeves verarbeitet.....
Das IR-Labormessgerät Liquilyzer® von der Firma Centec GmbH, Maintal, ermöglicht direkt aus dem Gebinde die gleichzeitige und absolute Bestimmung aller wichtigen Parameter wie zum Beispiel Extrakt, Alkohol, Kohlendioxid (CO2) und daraus berechnet auch die Stammwürze.
Das weltweit zum Patent angemeldete Gerät ermöglicht eine Qualitätskontrolle von Bier, Biermix, Wein, Spirituosen, Alcopops und Softdrinks innerhalb weniger Sekunden direkt aus abgefüllten Dosen oder Flaschen verschiedener Größe. Ohne jegliche Probenvorbereitung wird das Gebinde in der angeschlossenen Anstichvorrichtung platziert, angestochen und in kürzester Zeit können die gemessenen Werte auf einem PC-Bildschirm dargestellt und gespeichert werden.B. durch defekte Füllventile, direkt im Flaschenkeller möglich.B..
Die Schutzklappe für Zapfhähne "Tap Cap" von der Schankanlagen-Hygiene-Service GmbH (SHS), Dietmannsried, aus lebensmittelechtem Kunststoff ist so konstruiert, dass der Innenraum des Zapfhahns vollständig verschlossen werden kann, so dass ein Eindringen von Insekten ausgeschlossen ist. Sie ersetzt aber nicht die Reinigung. Neben dem Insektenschutz nennt der Hersteller noch weitere Vorteile der Zapfhahn-Veschlussklappe wie den Anschlagschutz, durch den das Zerspringen von Gläsern weitestgehend vermieden wird, und das problemlose Reinigen der Schutzklappe. Auf Wunsch kann auch das Firmenlogo der Brauerei in die Verschlussklappe eingesetzt werden.
Mit der jetzt vorgestellten Neuheit Cool Queen bietet sich dem Fassbier-Liebhaber die Möglichkeit, jederzeit, an jedem Ort frisches, gekühltes Bier zu zapfen. Das Ganze funktioniert ohne Strom und CO2, ohne Chemikalien und ohne Treibgase. Bei vorgekühlten Fässern von ca. 20 l kann man über einen Zeitraum von bis zu sechs Stunden die entsprechende, optimale Trinktemperatur im Glas erreichen. Das neue Zapfsystem lässt sich schnell und einfach an jedes Bierfass anschließen sowie problemlos reinigen. Im Inneren des Systems ist eine 4 m lange Bierleitung in 800 ml Wasser eingebettet, die man zu Eis gefrieren lässt. Die ganze Vorrichtung passt in das Gefrierfach und funktioniert quasi wie ein Eisspeicher. Der nötige Druck wird mit einer Handpumpe erzeugt. Weitere Details unter Tel..
Dieses Büchlein ist ein absolutes Muss für alle, die den "Bierhimmel" in Franken kennen- und lieben lernen möchten, ein hervorragendes Zeugnis für die Biervielfalt und Bierkultur in einer bayerischen Region.
In handlichem Format, sehr übersichtlich gestaltet, führt der Brauerei Atlas zu 135 Brauereien in Mittelfranken und im südlichen Oberfranken, von der Brauerei Adler in Schlüsselfeld bis hin zur Brauerei Zwanzger in Uehlfeld.
Brauns Brauerei Atlas enthält nicht nur die Anfahrtsskizzen zu den einzelnen Brauereien, sondern auch Angaben über den Ausstoß, die jeweiligen Bierspezialitäten und die angeschlossenen Gaststätten mit Öffnungszeiten. Brauns Brauerei Atlas, Boris Braun, Verlag Hans Carl, Nürnberg, 2003, Format: 21,0 x 14,5 cm, 14,80 EUR, Bestellnummer: 0395.hanscarl.com..
IT-Anwendungen sind aus der heutigen Getränkeindustrie nicht mehr wegzudenken. Sie finden in immer mehr Bereichen des Unternehmens Einzug und werden immer stärker miteinander vernetzt. Das Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM) der VLB führte im Zeitraum November 2003 bis Januar 2004 eine Erhebung mit dem Titel "Informationstechnologie in der Getränkeindustrie" durch. Im folgenden Beitrag werden die Ergebnisse dieser Untersuchung vorgestellt.
Mit dieser Umfrageaktion sollte festgestellt werden, welche IT-Anwendungen vorhanden sind und in welchem Umfang sie in der Getränkeindustrie zur Zeit zum Einsatz kommen. Des Weiteren sollten Angaben zu den in Anspruch genommenen Dienstleistungen gemacht werden. elf Prozent liegt. So wurden u.a.....
Die Anwendung der kaltaseptischen Abfüllung gewinnt in der Getränkeindustrie immer mehr an Bedeutung. Um die entsprechend langen Haltbarkeiten, die heute vom Markt gefordert und vom Verbraucher erwartet werden, zu garantieren, sind besondere Maßnahmen zu treffen, um das Risiko einer Rekontamination zu minimieren.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH